Hallo Leute
Da ich ja momentan Urlaub habe verbringe ich die meiste Zeit auf meinem heiß geliebten Balkon. Am 26.08.2011 wollte ich dann mal eine Serie von M8 machen. Na ja da geht es dann schon ganz knapp her. Die Kamera ist ca. 4cm noch von der Brüstung weg und meine Sorge war groß dass die Montierung die nicht gleich mal abfährt. Darum hab ich mich auch entschlossen die während des umschlagen der Montierung auch diese abzubauen. Da ich die Kalibrierung auf der Ostseite vorgenommen hatte musste ich ein Re Alignment im Westen durchführen. Dazu brauchte ich nur einen Stern austauschen. Dies klappte wunderbar.
Das Scharfstellen erwies sich wieder als sehr schwierig da ich nach Süden immer große Probleme mit der Luftunruhe habe. Für dies musste Antares herhalten, machte er auch ganz brav, und mit einigen Probeschüssen hatte ich dann den Focus auch. Na ja den Mittelwert jedenfalls. Die ersten Aufnahmen zeigten schon das gleiche wie letztes Jahr bei M16, da gab es statt Sterne Bälle, besser gesagt Luftballons.
Ich machte trotzdem die Serie und nach 10 Aufnahmen a 5min war dann auch wieder am Kamin des Nachbarn Schluss.
Am darauf folgenden Abend machte ich dann eine weitere Serie die schon besser aussah, auch die Temperatur war von 21Grad am Abend zuvor auf 7Grad zurückgegangen. Das kam meiner Kamera zugute. Das ganze ließ ich dann durch DSS mit Darks und Flats und danach bearbeitete ich das Summenrohbild mit Fitswork. Das ist dabei raus gekommen.

Optik: Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Belichtungen: 10x300sek. (am 26.08.2011) und 12x300sek (am 27.08.2011) beide Serien mit iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork u. PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW mit Selbstbau Exzenter, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM
Von dem Nebel werde ich nochmals eine Serie machen, glaub das könnte der leicht noch vertragen. Hier bei mir ist das etwas blöde da ich da nur ca. eine Stunde pro Abend belichten kann. Ist halt mal so in den Bergen.
Gruß Stefan
Da ich ja momentan Urlaub habe verbringe ich die meiste Zeit auf meinem heiß geliebten Balkon. Am 26.08.2011 wollte ich dann mal eine Serie von M8 machen. Na ja da geht es dann schon ganz knapp her. Die Kamera ist ca. 4cm noch von der Brüstung weg und meine Sorge war groß dass die Montierung die nicht gleich mal abfährt. Darum hab ich mich auch entschlossen die während des umschlagen der Montierung auch diese abzubauen. Da ich die Kalibrierung auf der Ostseite vorgenommen hatte musste ich ein Re Alignment im Westen durchführen. Dazu brauchte ich nur einen Stern austauschen. Dies klappte wunderbar.
Das Scharfstellen erwies sich wieder als sehr schwierig da ich nach Süden immer große Probleme mit der Luftunruhe habe. Für dies musste Antares herhalten, machte er auch ganz brav, und mit einigen Probeschüssen hatte ich dann den Focus auch. Na ja den Mittelwert jedenfalls. Die ersten Aufnahmen zeigten schon das gleiche wie letztes Jahr bei M16, da gab es statt Sterne Bälle, besser gesagt Luftballons.
Ich machte trotzdem die Serie und nach 10 Aufnahmen a 5min war dann auch wieder am Kamin des Nachbarn Schluss.
Am darauf folgenden Abend machte ich dann eine weitere Serie die schon besser aussah, auch die Temperatur war von 21Grad am Abend zuvor auf 7Grad zurückgegangen. Das kam meiner Kamera zugute. Das ganze ließ ich dann durch DSS mit Darks und Flats und danach bearbeitete ich das Summenrohbild mit Fitswork. Das ist dabei raus gekommen.
Optik: Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Belichtungen: 10x300sek. (am 26.08.2011) und 12x300sek (am 27.08.2011) beide Serien mit iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork u. PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW mit Selbstbau Exzenter, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM
Von dem Nebel werde ich nochmals eine Serie machen, glaub das könnte der leicht noch vertragen. Hier bei mir ist das etwas blöde da ich da nur ca. eine Stunde pro Abend belichten kann. Ist halt mal so in den Bergen.
Gruß Stefan