M8 Lagunennebel

    • M8 Lagunennebel

      Hallo Leute

      Da ich ja momentan Urlaub habe verbringe ich die meiste Zeit auf meinem heiß geliebten Balkon. Am 26.08.2011 wollte ich dann mal eine Serie von M8 machen. Na ja da geht es dann schon ganz knapp her. Die Kamera ist ca. 4cm noch von der Brüstung weg und meine Sorge war groß dass die Montierung die nicht gleich mal abfährt. Darum hab ich mich auch entschlossen die während des umschlagen der Montierung auch diese abzubauen. Da ich die Kalibrierung auf der Ostseite vorgenommen hatte musste ich ein Re Alignment im Westen durchführen. Dazu brauchte ich nur einen Stern austauschen. Dies klappte wunderbar.
      Das Scharfstellen erwies sich wieder als sehr schwierig da ich nach Süden immer große Probleme mit der Luftunruhe habe. Für dies musste Antares herhalten, machte er auch ganz brav, und mit einigen Probeschüssen hatte ich dann den Focus auch. Na ja den Mittelwert jedenfalls. Die ersten Aufnahmen zeigten schon das gleiche wie letztes Jahr bei M16, da gab es statt Sterne Bälle, besser gesagt Luftballons.
      Ich machte trotzdem die Serie und nach 10 Aufnahmen a 5min war dann auch wieder am Kamin des Nachbarn Schluss.
      Am darauf folgenden Abend machte ich dann eine weitere Serie die schon besser aussah, auch die Temperatur war von 21Grad am Abend zuvor auf 7Grad zurückgegangen. Das kam meiner Kamera zugute. Das ganze ließ ich dann durch DSS mit Darks und Flats und danach bearbeitete ich das Summenrohbild mit Fitswork. Das ist dabei raus gekommen.

      Optik: Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt) mit Paracorr und IDAS, Belichtungen: 10x300sek. (am 26.08.2011) und 12x300sek (am 27.08.2011) beide Serien mit iso 1600, plus Darks und Flats, Bearbeitung: DSS, Fitswork u. PS, Nachführung: 80/400mm Refraktor von SW mit Selbstbau Exzenter, ALccd5 und PHD, Montierung: CGEM

      Von dem Nebel werde ich nochmals eine Serie machen, glaub das könnte der leicht noch vertragen. Hier bei mir ist das etwas blöde da ich da nur ca. eine Stunde pro Abend belichten kann. Ist halt mal so in den Bergen.

      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Stefan,

      an M8 komme ich nun glaube gar nicht mehr ran. Ich hatte zwar letztes Jahr mal eine Aufnahme mit 300mm gemacht, aber nun sind die Bäume sicherlich schon zu groß.

      Auf jeden Fall finde ich deine Lagune sehr sehr gut gelungen! Die Schärfe ist trotz der tiefen Lage sehr gut und der Nebel wirkt sehr räumlich. Saubere Arbeit!

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Stefan,

      herrlich, der Lagunennebel! Da hast Du ja Glück, dass Du da überhaupt hin kommst aus dem Tal. Ich habe hier schon Probleme, obwohl ich nicht in den Bergen wohne. Liegt halt an dem Bewuchs hier ;). Und der Straßenlampe...

      Auch die Bearbeitung passt, wüsste jetzt nicht, was ich da anders machen würde. Um die Sterne würde ich mir da keine großen Gedanken machen...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Leute

      @Marcus, Karsten u. Michael
      Ich hab mir mal erlaubt ein Bild reinzustellen wo man meine Sichtbarkeit nach Süden hin sieht. Oder besser wie viel man vom Himmel nicht sieht!!!


      Hier mal mein Zeitfenster Richtung Süden. Wie man sieht ist es nicht all zu groß und die Berge sind auch ziemlich hoch. Bergspitze links ist annähernd Süden. Die Pfeile markieren wo M8 auf und unter geht. Da geht sich wenn man alles gut vorbereitet pro Nacht eine Belichtungszeit von max. 1h 15min aus.

      Vielleicht krieg ich da heuer noch eine oder zwei Serien von dem Nebel hin. Gestern stand M20 auf dem Programm. Heute sollte M17 dran kommen, nur das Wetter sieht gar nicht so aus als ob das Heute was wird. Mal schauen.

      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Leute

      Als ich die Bilder vom Lagunennebel in DSS durchwurstete viel mir beim öffnen des Referenzbildes (Rohbild) ein waagerechter Strich auf. Hatte bis jetzt aber noch keine Zeit gefunden den mal näher zu begutachten, den ein Feuerteufel hält uns und die umliegenden Feuerwehren ganz schön auf Trab.
      Der Strich ist nicht durchs ganze Bild und auch nur auf diesem. Hab das ganze dann auch mal etwas größer gemacht und da kann man sehen dass der Strich nicht gerade verläuft sondern in einer leichten Wellenlinie. So wie es aussieht wird’s wohl eine Sternschnuppe sein, oder!!!

      Hier mal die Bilder




      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Marcus

      Ja von der Wellenlinie her sieht’s so aus wie bei deinem. Nur bei deinem ist die Spur am Anfang schwach dann in der Mitte das Maximum der Helligkeit und dann wieder schwächer. Bei meiner Spur ist der Anfang auch gleich und am Ende bricht er abrupt ab…..okay da könnte ja auch die Belichtung zu ende gewesen sein.
      Die Aufnahmedaten hab ich noch (27.08.11 um 22:04:27). Was muss man da alles eingeben (Datum/Uhrzeit und Position vermute ich mal) hab so was noch nie gemacht. :oops:

      "fehlfarbe" schrieb:

      Hoffentlich erwischt ihr den Feuerteufel!!

      Hoffentlich krieg ich den nicht in die Finger!!! : -.fkjkjteufel :gPengww

      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hi Stefan,

      also beim Programm heavensat im Grunde Position und alles in den Optionen eingeben, dann bei den Satellite Bases (STRG+B) alle Kataloge runterladen und aktivieren. Dann in der Sky Ansicht Datum und Uhrzeit einstellen und zur Position, wo der Lagunennebel zu sehen ist gehen. Da dort leider keine DS Objekte eingezeichnet sind, kann man auch nach einem nahen Stern wie z.B. TYC 6842-1740-1 (der helle Stern am oberen Rand im zweiten Bild) suchen und dann einfach mal die Zeit laufen lassen und schauen, ob da was durchfliegt. Wenn du mir deine Koordinaten (ungefähr) gibst, kann ich das auch für dich machen :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Leute

      Ich hab mir den Lagunennebel nochmals vorgenommen. Hab diesmal aber nur die Serie vom 27.08. verwendet, da die vom Vorabend stark unter dem Seeing litt.



      "fehlfarbe" schrieb:

      Wenn du mir deine Koordinaten (ungefähr) gibst, kann ich das auch für dich machen

      Mensch Marcus, das wäre klasse, schreibe dir morgen alles zusammen. Bin grad wieder von der Feuerwehr gekommen. Jetzt will ich nur noch ins Bettchen. :ffokos

      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Karsten u. Michael

      Ja jetzt sieht er schon etwas besser aus. Für weitere Bearbeitung werde ich wohl noch mal eine Serie aufnehmen müssen. Die erste ist ja für die Tonne aber so ist es halt.

      @Marcus
      Jetzt hat es doch länger gedauert aber ich musste mich auf meinen schwersten Urlaubstag (03.09.11!!!) seelisch vorbereiten (Einkaufsbummel mit meiner Frau …dass ist immer ein Horrortrip von einem Bekleidungsgeschäft zum anderen!!! ... fühl mich wie gerädert und gevierteilt!!!)

      Also bei der Zeit hat sich was geändert denn meine Uhr in der Canon geht sechs Minuten vor, also müsste das ganze um ca. 21:58h am 27.08.11 gewesen sein. Wegen den Koordinaten meinst du damit die von meinem Standort das wäre dann 47° 09’West, 11°50’Ost.

      Gruß Stefan
    • Re: M8 Lagunennebel

      Hallo Stefan,

      ja die zusätzlichen Bilder haben sich gelohnt, die äußeren Bereiche kommen nun viel besser heraus :)

      Wegen dem Satelliten habe ich gerade geguckt und das einzige was ungefähr in Frage kommen könnte wäre der Raketenkörper DELTA 2 R/B(1) um 21:51 MESZ. Der Abstand zur Position im Bild ist aber meiner Meinung nach zu groß und restlichen Satelliten gehen alle eher senkrecht zu der Linie im Bild. Also wird es wohl doch eher ein Meteor gewesen sein.

      Grüße und gute Erholung :mrgreen:
      Marcus