Also mit dem Herschelkeil und Solar Continuum-Filter stehe ich noch auf Kriegsfuss!
Außer mit dem Leitrohr bekomme ich das ganze nicht in den Fokus
Momentan organisiere ich den Umbau (Kürzen des Tubus, Anfertigen eines C-ERF-Halters) für den TS Individual Refraktor und verspreche mir davon ein wenig mehr Erfolg. Ich hatte mich so auf das Prisma gefreut und nun komme ich damit erstmal gar nicht weiter.
Es ist die grosse MTO11. Wenn ich das Bild nicht so hell mache, sind mehr Details zu erkennen.
Den Individual 102/1100 habe ich günstig geschossen. Das war ein Gerät aus der Ausstellung, also nahezu unbenutzt und hat mich 200,- € gekostet. Eigentlich wollte ich den für meinen PST-Ansatz haben...
Dafür muss der Tubus unbedingt gekürzt werden. Jetzt werde ich wohl den C-ERF mit einem abnehmbaren Halter montieren...
ja, wieder die gute alte Russentonne und eine Einzelaufnahme. Ich probiere momentan mal verschiedene Wege der Bildbearbeitung und habe diesesmal auf ein helleres Bild geachtet.
Morgen werde ich wohl mal die Jungs von TS nerven und nach deren Erfahrungen mit dem Herschelkeil und der Fokussierung fragen. In der SUW 02/2011 war auch ein Bericht über die beiden gängigen Keile. Der Autor hatte zwei Takahashi-Refraktoren zum Testen benutzt und anscheinend keine Probleme...
Hi Carsten,
der Herschekeil sorgt ja für einen ziemlich viel längeren Lichtweg. Was hast du denn für einen Keil?
Bei mir macht das kein Problem, allerdings hat ja mein Refraktor irre Verstellmöglichkeiten bzgl. des Okularauszuges. Evtl. hinter dem Filter alles so kurz wie möglich halten.
Das 2. Bild ist übrigens schon sehr ordentlich!!
ich habe den Lunt 2" Herschelkeil. Ursprünglich wollte ich den von Baader, der hat aber Lieferverzug... Nach einem ausführlichen Testbericht mit genau dem selben Ergebnis beider Keile habe ich dann den von Lunt genommen. Die Qualität der Abbildung wird anscheinend nur von den verwendeten Filtern bestimmt.
Hier habe ich einen Solar Continuum und einen ND3 Graufilter. Dazu den variablen Polfilter.
Bislang habe ich das an dem 127/950 Triplet, dem 65/420 Quadruplet und meinem Leitrohr 100/500 versucht und komme lediglich mit dem Leitrohr in den Fokus.
Jedesmal der gleiche Aufbau: Okularauszug, Herschelkeil, Eos-T2-Adapter , 2" Einsteckhülle mit eingeschraubten Filtern....
Ich hatte auch mal den "Sonnenmann" der GVA angemailt, der hatte jedoch nicht einmal geantwortet. Fand ich persönlich echt traurig, zumal ich selbst Mitglied einer GVA-Ortsgruppe bin. Vielleicht ist der gerade im Stress....
Hallo Karsten,
den Lunt habe ich auch in der 2" Version. Ist ein Super Teil.
Liegt denn der Brennpunkt weiter innen oder kannst du das gar nicht mal feststellen? Schraub doch mal den kameraseitigen Teil des Keils ab und halte ein Blatt weißes Papier in den Strhlengang nur um zu testen ob der Brennpunkt dann erreicht werden kann.
Falls der Brennpunkt weiter innen liegt, hilft eine kürzere Hülse für den Lunt Keil. Falls der Brennpubkt weiter hinten liegt, dann halt entsprechende Verlängerungshülsen. Aber zu finden muss er sein. Ohne Graufilter ist das Sonnenbild hell genug um das testen zu können.
ich habe das mal ausgetestet... - wenn der Okularauszug ganz drinnen ist und ich den kameraseitigen Anschluß abschraube, liegt der Brennpunkt knapp 3 cm ausserhalb des Herschelkeils.
Ich denke, da bekomme ich keinen so kurzen Anschluß das muß ja der Abstand bis zur EOS sein... und da sollen Solar Continuum und ND3, sowie variabler Polfilter mit ran.
Wolfi Ransburg hat mittlerweile auch geantwortet und mir das Kürzen des Tubus empfohlen. Bei dem Triplet Apo werde ich das aber nicht machen, sonder den Individual 102/1100 dann für die Sonne fertig machen.
1. mit C-ERF (habe nur einen 70 mm, aber das sollte reichen) und PST-Ansatz für H-Alpha und
2. mit Herschelkeil für Weißlicht.
Sehr schnell bekam ich Rückmeldung mit dem Hinweis auf einen SC-T2-Adapter (passt in den Herschelkeil), der Filtergewinde innen hat. So kann ich auf den Herschelkeil direkt konnektieren und den EOS-T2-Adapter ohne großen optischen Weg anschliessen. Damit müsste ich in den Fokus kommen.
das ist dieser Adapter: teleskop-express.de/shop/produ…sehr-kurzbauend---27.html
da kann kameraseitig der originale Anschluß ersetzt werden. Die Filter können eingeschraubt werden und der EOS-T2-Adapter kann konnektiert werden.