beim einscheinern jämmerlich gescheitert....

    • Re: beim einscheinern jämmerlich gescheitert....

      damit hast du absolut recht, bei 0° und bei 90°. Aber was nützt mir die Genauigkeit der Libelle bei 52,429138°


      der digitale winkelmesser hat bei jedem winkel die selbe messgenauigkeit
      es ging allerdings um die genauigkeitsangabe und das man aufpassen muss welche angabe wofür steht
      und nicht darum das du mit der röhrenlibelle einen 52° winkel ablesen solltest
      und es ging darum das die virtuelle genauigkeit der anzeige nichts mit der messgenauigkeit zu tun hat

      Da lässt sich die Digitalanzeige doch etwas genauer ablesen.

      einfacher :)

      Übrigens, kann mir jemand verraten, wie viel Grad ein chinesischer rechter Winkel hat :?: :lol:

      wasser ist nass

      *nerved*

      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: beim einscheinern jämmerlich gescheitert....

      "MatthiasM" schrieb:

      Wieso das nun bei Baader der Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Paech genau andersrum beschreibt, ist mir echt ein Rätsel. :roll:


      Meine Vermutung ist, dass der Herr Paech davon ausgegangen ist, dass eine "leicht" ungenaue Polhöhe bei der Einstellung der Nord-Süd-Richtung am Meridian
      zu vernachlässigen ist, wobei beim Ost- (oder Weststern) sich die Driften von ungenauer Nord-Süd-Richtung und ungenauer Polhöhe überlagern und sich
      im ungünstigsten Fall sogar kurzzeitig kompensieren können.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: beim einscheinern jämmerlich gescheitert....

      Hallo Jörg,

      "Joerg_Schenk" schrieb:

      ...wobei beim Ost- (oder Weststern) sich die Driften von ungenauer Nord-Süd-Richtung und ungenauer Polhöhe überlagern und sich im ungünstigsten Fall sogar kurzzeitig kompensieren können.

      Das gilt auch für einen Stern +/- 15° vom Meridian. Zumal dann aber für beide Fälle eine wirklich sehr ungenaue Ausrichtung vorliegen müsste.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 2

      2 Besucher