Hallo Balkonauten und solche, die es werden wollen!
Da wir Heikes Thread zum Thema "wie Scheinern?" zur Pro und Kontra Diskussion deklassiert haben,
möchte ich euch ein Verfahren vorstellen, die Polhöhe der Montierung ohne Polsucher und Scheinern
mit der Genauigkeit eines Polsuchers einzustellen:
Hierzu müssen neben einer senkrecht aufgestellten Säule / Stativ folgende Voraussetzungen vorliegen:
1. Goto-Handcontroller mit Anzeige der Positionen von RA- und DEC-Achse in ° ' "
2. Wasserwaage mit Libellengenauigkeit 0,5mm/1000mm oder besser
3. eine Anlegefläche für die Wasserwaage am beweglichen Teil der Montierung, die während der Home-
position eine waagerechte oder senkrechte Lage einnimmt (bei der HEQ-5 ist es die Gehäusewand
gegenüber der Getriebeseite)
Die Einstellprozedur dauert ca. 15-30min und ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
1. Rücksetzen des Goto-Handcontrollers auf Werkseinstellung (warum?, das später),
2. Aus- und Einschalten des Controllers, Positionseingabe des Beobachtungsortes , der aktuellen Zeit
und des Datums. (Bei mir macht es die Skywatcher GPS-Maus)
3. Lösen der RA-Klemmschraube und mit Hilfe der Wasserwaage die Anlegefläche in eine senkrechte
bzw. waagerechte Position bringen, anschließend RA-Klemmschraube wieder festdrehen und Position
überprüfen. Die Gegengewichtsstange befindet sich nun in der untersten Stellung in Nordposition.

4. Nun mittels Handcontroller die DEC-Achse um 90° auf den Wert 0° 00' 00" drehen. Die aufgesetzte
Wasserwaage soll sich in Höhe und Länge im rechten Winkel zur Gegengwichtsstange befinden.
Durch Lösen der DEC-Klemmschraube ist der Tubus in eine waagerechte Position zu bringen, danach
Klemmschraube wieder anziehen und Position kontrollieren.

5. Anschließend die RA-Achse um 90° 00' 00" in Richtung OAZ drehen

6. Jetzt wird die DEC-Achse auf die Position der (hier nördlichen) Breite des Beobachtungsortes gefahren
(ermittelt via GPS oder Google Earth). Falls die Polhöhe schon richtig eingestellt ist, müsste der Tubus
jetzt senkrecht stehen, wenn nicht, den Tubus mit dem Handcontroller in die Senkrechte fahren und
den angezeigten Wert notieren.
7. Nun die RA-Achse um 180° 00' 00" drehen und den Tubus mit dem Handcontroller in die Waagerechte
bringen, wiederum den anngezeigten Wert notieren. (hier leider kein Bild, da Nachtrag)
8. Die Summe beider notierten Werte müsste 90° 00' 00" betragen. Ist dieser Wert größer, so ist die ein-
gestellte Polhöhe um den halben Differenzbetrag zu verringern, bei kleinerem Wert entsprechend zu
vergrößern. Durch diese Mittelung kann die Genauigkeit etwas erhöht werden.
Zur Kontrolle die Punkte 6 bis 8 nochmal wiederholen.
Zur weiteren Überprüfung kann man noch die waagerechte Lage der Teleskop-Öffnung checken.

9. Nun kann die Monti in Home-Position gefahren werden (Wasserwaage abnehmen, wenn nicht magnetisch
befestigt!) und die Einstellung der Polhöhe ist beendet
10. Die Nord-Südrichtung muss natürlich durch Einscheinern ermittelt werden!
Um die Ausrichtung meine Monti nun zu Prüfen, habe ich (ohne durchgeführtes Alignment -> unkorrigierte
Werkseinstellung, siehe am Anfang der Anleitung) per Goto ein Objekt (hier Venus) angefahren:
Treffer, aber kein Volltreffer. Die Venus befand sich zwar im Gesichtsfeld des Okulares (81-fache Vergrößerung,
Gesichtsfelddurchmesser 40 Bogenminuten), aber die Abweichung vom Mittelpunkt des Fadenkreuzes betrug
in DEC ca. 2 Bogenminuten (OK), in RA aber ca. 15 Bogenminuten, hier muß ich nochmal die Nord-Südrichtung
nachscheinern.
Ich bitte mal alle Mechanik-Freaks, diese Anleitung zu verinnerlichen und evtl. meine Gedankenfehler zu korrigieren.
Alles, was ich hier nach besten Wissen und Gewissen aufgeschrieben habe, ist auf meinen eigenen Mist gewachsen,
Ähnlichkeiten mit anderen Anleitungen sind mir persönlich nicht bekannt und wären rein zufällig
Bei der Genauigkeit bin ich von den Fertigungstoleranzen von Geräten der mittleren Preisklasse ausgegangen
(z.B. HEQ-5 und aufwärts, GSO RC8 und ähnliche). Deshalb auch meine Anfrage im anderen Thread, wieviel
Grad ein chinesischer rechter Winkel hat, als Antwort bekam ich: "Wasser ist nass!"
Viel Erfolg beim ausprobieren, ich freue mich auf eure Feedbacks.
PS: Den Punkt 8 der Anleitung nicht zu wörtlich nehmen, Er ist eine "Endlosschleife"
Da wir Heikes Thread zum Thema "wie Scheinern?" zur Pro und Kontra Diskussion deklassiert haben,
möchte ich euch ein Verfahren vorstellen, die Polhöhe der Montierung ohne Polsucher und Scheinern
mit der Genauigkeit eines Polsuchers einzustellen:
Hierzu müssen neben einer senkrecht aufgestellten Säule / Stativ folgende Voraussetzungen vorliegen:
1. Goto-Handcontroller mit Anzeige der Positionen von RA- und DEC-Achse in ° ' "
2. Wasserwaage mit Libellengenauigkeit 0,5mm/1000mm oder besser
3. eine Anlegefläche für die Wasserwaage am beweglichen Teil der Montierung, die während der Home-
position eine waagerechte oder senkrechte Lage einnimmt (bei der HEQ-5 ist es die Gehäusewand
gegenüber der Getriebeseite)
Die Einstellprozedur dauert ca. 15-30min und ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
1. Rücksetzen des Goto-Handcontrollers auf Werkseinstellung (warum?, das später),
2. Aus- und Einschalten des Controllers, Positionseingabe des Beobachtungsortes , der aktuellen Zeit
und des Datums. (Bei mir macht es die Skywatcher GPS-Maus)
3. Lösen der RA-Klemmschraube und mit Hilfe der Wasserwaage die Anlegefläche in eine senkrechte
bzw. waagerechte Position bringen, anschließend RA-Klemmschraube wieder festdrehen und Position
überprüfen. Die Gegengewichtsstange befindet sich nun in der untersten Stellung in Nordposition.
4. Nun mittels Handcontroller die DEC-Achse um 90° auf den Wert 0° 00' 00" drehen. Die aufgesetzte
Wasserwaage soll sich in Höhe und Länge im rechten Winkel zur Gegengwichtsstange befinden.
Durch Lösen der DEC-Klemmschraube ist der Tubus in eine waagerechte Position zu bringen, danach
Klemmschraube wieder anziehen und Position kontrollieren.
5. Anschließend die RA-Achse um 90° 00' 00" in Richtung OAZ drehen
6. Jetzt wird die DEC-Achse auf die Position der (hier nördlichen) Breite des Beobachtungsortes gefahren
(ermittelt via GPS oder Google Earth). Falls die Polhöhe schon richtig eingestellt ist, müsste der Tubus
jetzt senkrecht stehen, wenn nicht, den Tubus mit dem Handcontroller in die Senkrechte fahren und
den angezeigten Wert notieren.
7. Nun die RA-Achse um 180° 00' 00" drehen und den Tubus mit dem Handcontroller in die Waagerechte
bringen, wiederum den anngezeigten Wert notieren. (hier leider kein Bild, da Nachtrag)
8. Die Summe beider notierten Werte müsste 90° 00' 00" betragen. Ist dieser Wert größer, so ist die ein-
gestellte Polhöhe um den halben Differenzbetrag zu verringern, bei kleinerem Wert entsprechend zu
vergrößern. Durch diese Mittelung kann die Genauigkeit etwas erhöht werden.
Zur Kontrolle die Punkte 6 bis 8 nochmal wiederholen.
Zur weiteren Überprüfung kann man noch die waagerechte Lage der Teleskop-Öffnung checken.
9. Nun kann die Monti in Home-Position gefahren werden (Wasserwaage abnehmen, wenn nicht magnetisch
befestigt!) und die Einstellung der Polhöhe ist beendet

10. Die Nord-Südrichtung muss natürlich durch Einscheinern ermittelt werden!
Um die Ausrichtung meine Monti nun zu Prüfen, habe ich (ohne durchgeführtes Alignment -> unkorrigierte
Werkseinstellung, siehe am Anfang der Anleitung) per Goto ein Objekt (hier Venus) angefahren:
Treffer, aber kein Volltreffer. Die Venus befand sich zwar im Gesichtsfeld des Okulares (81-fache Vergrößerung,
Gesichtsfelddurchmesser 40 Bogenminuten), aber die Abweichung vom Mittelpunkt des Fadenkreuzes betrug
in DEC ca. 2 Bogenminuten (OK), in RA aber ca. 15 Bogenminuten, hier muß ich nochmal die Nord-Südrichtung
nachscheinern.
Ich bitte mal alle Mechanik-Freaks, diese Anleitung zu verinnerlichen und evtl. meine Gedankenfehler zu korrigieren.
Alles, was ich hier nach besten Wissen und Gewissen aufgeschrieben habe, ist auf meinen eigenen Mist gewachsen,
Ähnlichkeiten mit anderen Anleitungen sind mir persönlich nicht bekannt und wären rein zufällig

Bei der Genauigkeit bin ich von den Fertigungstoleranzen von Geräten der mittleren Preisklasse ausgegangen
(z.B. HEQ-5 und aufwärts, GSO RC8 und ähnliche). Deshalb auch meine Anfrage im anderen Thread, wieviel
Grad ein chinesischer rechter Winkel hat, als Antwort bekam ich: "Wasser ist nass!"

Viel Erfolg beim ausprobieren, ich freue mich auf eure Feedbacks.
PS: Den Punkt 8 der Anleitung nicht zu wörtlich nehmen, Er ist eine "Endlosschleife"

Gruß
Jörg
Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"
8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
ZWO Seestar S30
Jörg
Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"
8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
ZWO Seestar S30