Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrektur)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrektur)

      Hallo Balkonauten und solche, die es werden wollen!

      Da wir Heikes Thread zum Thema "wie Scheinern?" zur Pro und Kontra Diskussion deklassiert haben,
      möchte ich euch ein Verfahren vorstellen, die Polhöhe der Montierung ohne Polsucher und Scheinern
      mit der Genauigkeit eines Polsuchers einzustellen:

      Hierzu müssen neben einer senkrecht aufgestellten Säule / Stativ folgende Voraussetzungen vorliegen:

      1. Goto-Handcontroller mit Anzeige der Positionen von RA- und DEC-Achse in ° ' "
      2. Wasserwaage mit Libellengenauigkeit 0,5mm/1000mm oder besser
      3. eine Anlegefläche für die Wasserwaage am beweglichen Teil der Montierung, die während der Home-
      position eine waagerechte oder senkrechte Lage einnimmt (bei der HEQ-5 ist es die Gehäusewand
      gegenüber der Getriebeseite)


      Die Einstellprozedur dauert ca. 15-30min und ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:

      1. Rücksetzen des Goto-Handcontrollers auf Werkseinstellung (warum?, das später),
      2. Aus- und Einschalten des Controllers, Positionseingabe des Beobachtungsortes , der aktuellen Zeit
      und des Datums. (Bei mir macht es die Skywatcher GPS-Maus)
      3. Lösen der RA-Klemmschraube und mit Hilfe der Wasserwaage die Anlegefläche in eine senkrechte
      bzw. waagerechte Position bringen, anschließend RA-Klemmschraube wieder festdrehen und Position
      überprüfen. Die Gegengewichtsstange befindet sich nun in der untersten Stellung in Nordposition.



      4. Nun mittels Handcontroller die DEC-Achse um 90° auf den Wert 0° 00' 00" drehen. Die aufgesetzte
      Wasserwaage soll sich in Höhe und Länge im rechten Winkel zur Gegengwichtsstange befinden.
      Durch Lösen der DEC-Klemmschraube ist der Tubus in eine waagerechte Position zu bringen, danach
      Klemmschraube wieder anziehen und Position kontrollieren.



      5. Anschließend die RA-Achse um 90° 00' 00" in Richtung OAZ drehen



      6. Jetzt wird die DEC-Achse auf die Position der (hier nördlichen) Breite des Beobachtungsortes gefahren
      (ermittelt via GPS oder Google Earth). Falls die Polhöhe schon richtig eingestellt ist, müsste der Tubus
      jetzt senkrecht stehen, wenn nicht, den Tubus mit dem Handcontroller in die Senkrechte fahren und
      den angezeigten Wert notieren.



      7. Nun die RA-Achse um 180° 00' 00" drehen und den Tubus mit dem Handcontroller in die Waagerechte
      bringen, wiederum den anngezeigten Wert notieren. (hier leider kein Bild, da Nachtrag)

      8. Die Summe beider notierten Werte müsste 90° 00' 00" betragen. Ist dieser Wert größer, so ist die ein-
      gestellte Polhöhe um den halben Differenzbetrag zu verringern, bei kleinerem Wert entsprechend zu
      vergrößern. Durch diese Mittelung kann die Genauigkeit etwas erhöht werden.
      Zur Kontrolle die Punkte 6 bis 8 nochmal wiederholen.

      Zur weiteren Überprüfung kann man noch die waagerechte Lage der Teleskop-Öffnung checken.



      9. Nun kann die Monti in Home-Position gefahren werden (Wasserwaage abnehmen, wenn nicht magnetisch
      befestigt!) und die Einstellung der Polhöhe ist beendet :!:

      10. Die Nord-Südrichtung muss natürlich durch Einscheinern ermittelt werden!

      Um die Ausrichtung meine Monti nun zu Prüfen, habe ich (ohne durchgeführtes Alignment -> unkorrigierte
      Werkseinstellung, siehe am Anfang der Anleitung) per Goto ein Objekt (hier Venus) angefahren:
      Treffer, aber kein Volltreffer. Die Venus befand sich zwar im Gesichtsfeld des Okulares (81-fache Vergrößerung,
      Gesichtsfelddurchmesser 40 Bogenminuten), aber die Abweichung vom Mittelpunkt des Fadenkreuzes betrug
      in DEC ca. 2 Bogenminuten (OK), in RA aber ca. 15 Bogenminuten, hier muß ich nochmal die Nord-Südrichtung
      nachscheinern.

      Ich bitte mal alle Mechanik-Freaks, diese Anleitung zu verinnerlichen und evtl. meine Gedankenfehler zu korrigieren.
      Alles, was ich hier nach besten Wissen und Gewissen aufgeschrieben habe, ist auf meinen eigenen Mist gewachsen,
      Ähnlichkeiten mit anderen Anleitungen sind mir persönlich nicht bekannt und wären rein zufällig :!:

      Bei der Genauigkeit bin ich von den Fertigungstoleranzen von Geräten der mittleren Preisklasse ausgegangen
      (z.B. HEQ-5 und aufwärts, GSO RC8 und ähnliche). Deshalb auch meine Anfrage im anderen Thread, wieviel
      Grad ein chinesischer rechter Winkel hat, als Antwort bekam ich: "Wasser ist nass!" :evil:

      Viel Erfolg beim ausprobieren, ich freue mich auf eure Feedbacks.

      PS: Den Punkt 8 der Anleitung nicht zu wörtlich nehmen, Er ist eine "Endlosschleife" gfgf
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      habs noch nicht durchgedacht ob da noch gedankenfehler drin sind aber auf den ersten blick müsste so alles stimmen :gut,,:

      die fertigungsqualität der montierung wird ganz sicher besser sein als die parallelität des tubus zur montierungsachse sowie der optik zur tubusachse und der flächen wo du die wasserwaage am tubus anlegen willst sowie zur rechnerischen achse aus der elektronik...

      wer lange belichten will kommt mea aber am scheinern nun mal nicht vorbei :Peacefff (das bestätigst du sicherlich :wink: ) was allerdings auch nicht aufwändiger ist, eher einfacher

      lg

      sascha


      PS: man muss den scheffel nicht immer noch extra polieren ;) nichts für ungut aber auch nicht wundern wenn mal "wasser ist nass" kommt

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Moin,

      eine schöne Anleitung hast Du da geschrieben Jörg, würde ich in den Wissensspeicher kopieren.

      "Joerg_Schenk" schrieb:


      10. Die Nord-Südrichtung muss natürlich durch Einscheinern ermittelt werden!


      Das geht auch über den Sonnenstand so um „high noon“ ;) Genau Uhrzeiten gibt es im Netz.

      "moonstruck" schrieb:


      wer lange belichten will kommt mea aber am scheinern nun mal nicht vorbei :Peacefff (das bestätigst du sicherlich :wink: )


      Das stimmt so nicht Sascha, ich kann stundenlang Belichten auch ohne Scheinern.
      Und selbst dann wenn ich Polaris nicht hätte, Sonnenstand und dies Teil hier reichen zur Ausrichtung. Hatte es zweimal probiert und es hatte super geklappt.



      Guiding macht es möglich ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      stundenlang ohne bilddrehung?
      hast du dann ja gut hinbekommen :gut,,:

      lg

      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hi Sascha,

      "moonstruck" schrieb:

      stundenlang ohne bilddrehung?


      Ja klar ;)

      Hier mal ein Einzelbild mit 3600sek. BZ:




      Nachlesen kann man das alles in diesem Thread:

      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=26&t=1859">magic_viewtopic.php?f=26&t=1859</a><!-- l -->

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hallo Schubi

      "Schubi58" schrieb:

      eine schöne Anleitung hast Du da geschrieben Jörg, würde ich in den Wissensspeicher kopieren.

      Nicht so eilig mit den scheuen Pferden, zuerst würde ich noch einige (positive) Feedbacks abwarten wollen.
      Trotzdem möchte ich noch eins drauflegen und folgende Behauptung wagen:

      Da nach einem Werksreset das im Goto-Controller gespeicherte Koordinatensystem von einer "exakt" aufgestellten
      Montierung ausgeht, bräuchte ich jetzt nur noch einen Stern in ungefährer Südrichtung und xx° Höhe :?: anfahren und als
      letzten Feinschliff den Stern mit den Azimut- und Polhöhenschrauben im Fadenkreuz zentrieren. Etwas anderes scheint doch
      Celestron mit seinem All-Star-Align auch nicht zu machen. Als Hauptrestungenauigkeit dürfte dann nur noch der Schnecken-
      fehler der Montierung und der Rundungsfehler bei der Eingabe der Beobachtungsortkoordinaten (falls kein GPS vorhanden*)
      übrig bleiben.

      Nachdem ich gestern abend die Einstellungsprozedur mehrmals durchgeführt hatte, nahm ich mir als Zielobjekt zum Anfahren
      den Mars vor. Die Abweichung lag in RA und DEC bei ca. 4-6 Bogenminuten, den Rest habe ich mit dem o.g. Feinschliff
      korrigiert. Der Mars war kurz vor dem Meridiandurchgang und zeigte dann in DEC in nachfolgenden 15-20 min keine Drift.

      *) Bei der SynScan erfolgt die Koordinateneingabe des Beobachtungsortes nur in Grad und Bogninuten bzw. Stunden und
      Minuten. Erst bei Verwendung der GPS-Maus werden zusätzlich die Bogensekunden bzw. die Sekunden mit eingetragen.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      "moonstruck" schrieb:

      die fertigungsqualität der montierung wird ganz sicher besser sein als die parallelität des tubus zur montierungsachse sowie der optik zur tubusachse und der flächen wo du die wasserwaage am tubus anlegen willst sowie zur rechnerischen achse aus der elektronik...

      Ich spreche in meinem Beitrag nicht über den Gurkenfachhandel oder Bierdosenversand, sondern über eine etwas höhere Preisklasse. Da z.B. ein RC-Teleskop für hauptsächlich fotografische Beobachtungen konzipiert wurde, sollte doch ein gewisses Maß an Präzision vorausgesetzt werden, somal mein RC8 nicht aus chinesischer Produktion stammt :P

      Hier soll es um die Praxistauglichkeit gehen, also so genau wie nötig und nicht wie möglich :!: :!: :!:
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hallo Jörg,

      "Joerg_Schenk" schrieb:

      Der Mars war kurz vor dem Meridiandurchgang und zeigte dann in DEC in nachfolgenden 15-20 min keine Drift.

      In der Nähe des Meridian sieht man keinen Aufstellfehler der Polhöhe durch Drift in DEC. Die scheinbare Bewegung eines Himmelsobjektes in 20 Minuten beträgt gerade mal 5°. Einen Aufstellfehler in Höhe sieht man frühestens ab ca 15° rechts - links vom Meridian, wenn die Höhe sehr daneben liegt, am ehesten jedoch ab 20-30° - also ca 1,5 h vor/nach Meridiandurchgang.

      Bei nur 5° rechts - links vom Meridian ist die Abweichung doch eher nahe 0, auch bei etwas grobem Aufstellfehler.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      ...da hast du natürlich recht, Matthias. Bezüglich der Drift wollte ich mich auf Nord-Süd-Ausrichtung beziehen, da ich die Azimut-Schrauben auch verstellt hatte. Trotzdem Danke für den Hinweis!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Ach so, das Wichigste habe ich noch vergessen: man kann die Prozedur auch bei Tageslicht durchführen! Ich hatte gestern abend bei balkonischer Rotlichtbeleuchtung 2 Stunden lang die Einstellungen getestet, war ganz schön anstrengend, da die Luftblase in der Libelle nicht sehr deutlich zu erkennen war.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Moin Jörg,

      "Joerg_Schenk" schrieb:


      Ich spreche in meinem Beitrag nicht über den Gurkenfachhandel oder Bierdosenversand, sondern über eine etwas höhere Preisklasse. Da z.B. ein RC-Teleskop für hauptsächlich fotografische Beobachtungen konzipiert wurde, sollte doch ein gewisses Maß an Präzision vorausgesetzt werden, somal mein RC8 nicht aus chinesischer Produktion stammt :P

      Hier soll es um die Praxistauglichkeit gehen, also so genau wie nötig und nicht wie möglich :!: :!: :!:


      Ich mach mich ja gerne unbeliebt, da ich auch das ausspreche was ich denke,...wenn es dann nötig ist.

      Dieser Beitrag von Dir hätte nicht unbedingt seinen müssen..... Gurkenfachhandel oder Bierdosenversand......ich finde das nicht o.k..... und so andere Sachen in diesem Beitrag auch nicht.

      Die drei Ausrufezeichen am Ende,....wirken wie ein Anschreien....das ganze Posting wirkt überheblich.

      Vielleicht ist das von Dir alles so nicht gemeint, nur mach Dir da bitte mal Gedanken drüber.....wie es bei den Anderen rüber kommt.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hallo Schubi,

      "Schubi58" schrieb:

      Vielleicht ist das von Dir alles so nicht gemeint, nur mach Dir da bitte mal Gedanken drüber.....wie es bei den Anderen rüber kommt.

      Danke für die Kritik, ich werde mich bemühen, in Zukunft sachlicher zu bleiben!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hallo Jörg,

      ich muss Schubi hier mal deutlich Recht geben!!! Hier brauche ich drei Ausrufezeichen.

      Mit den Verunglimpfungen der chinesischen Produkte pinkelst Du hier der Mehrzahl der User richtig schön ans Bein. Und mit den chinesischen Gurken und Bierdosen werden so richtig gute Bilder gemacht. Ich darf hier mal stellvertretend was von mir zeigen....

      balkonsternwarten-netzwerk.de/TEST/4377

      balkonsternwarten-netzwerk.de/…ic.php?f=63&t=3164#p25479

      Alles billiger Skywatcher Kram. 6'' f/5 Newton, ED80 auf NEQ3

      Übrigens: GSO wird in Taiwan produziert.....

      gs-telescope.com/

      Nichts für Ungut.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      :oops: :oops: :oops: :oops: .... hghhgghg

      Tut mir leid, aber es war wirklich nicht meine Absicht, euer Equipment in den Schmutz zu ziehen, ich besitze auch Chinaprodukte, mit denen ich zufrieden bin.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Moin
      die Chinesischen Produkte sind besser als man denkt,da muß ich besonders das ED80 hervorziehen,das ist ein geniales Scope.
      Ein bekannter Optiktester,wie heißt der noch? hat den auf der Bank getestet,und ihn mindestens als halb Apo bezeichnet,was ich nur bestätigen kann,denn der zeigt praktisch keine Farbe,und das für schlappe 300 Euro,da kosten andere doppelt und gar 3x soviel.
      Den "Volksapo" gebe ich auch nie wieder her. :)

      Grüße
      Manfred
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und[...](Diplomatie)

      Hallo zusammen,

      wenn ich mir den kritisierten Beitrag von Jörg durchlese bekomme ich den Eindruck, dass er einfach nur etwas zu viel Luft geholt hat. Ich hätte so in dieser Art jetzt auch nicht geschrieben - aber ich zB habe auch schon ganz anderes verzapft :oops: Man lernt halt :wink:

      Es ist sehr richtig und gut jemanden darauf hinzuweisen, dass man in Zukunft vielleicht etwas weiter denken sollte - auch wenn man mal etwas genervt ist. Das hilft dem "Betroffenen" mehr, wenn es ihm in angemessener Weise (auch ruhig mal "laut") mitgeteilt wird, als wenn man einen Thread totschweigt.

      Noch besser ist es in einem Forum dann (wenn nun jetzt alles mal kurz und knackig zur Sprache gekommen ist), wenn man wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen (denn das interessiert mich auch!) und ausgesprochene Dinge (Meinungen, Eindrücke) auch ruhig mal stehen oder "sacken" lassen und akzeptieren kann.

      DAS ist ein Forum :wink: Jedenfalls nach meiner Meinung.

      Nach reichlicher Überlegung möchte ich diesen Thread NICHT schließen oder löschen. Denn das Thema ist interessant, gerade für uns auf dem Balkon.

      "Joerg_Schenk" schrieb:

      Ich bitte mal alle Mechanik-Freaks, diese Anleitung zu verinnerlichen und evtl. meine Gedankenfehler zu korrigieren.

      Ich bin ein "Mechanik-Freak" und möchte ernsthaft zu Denken geben, was auch Sascha zu Denken gab:

      "moonstruck" schrieb:

      die fertigungsqualität der montierung wird ganz sicher besser sein als die parallelität des tubus zur montierungsachse


      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Polhöheneinstellung ohne Polsucher und Scheinern (Korrek

      Hallo Balkonauten,

      ich möchte dieses Thema noch einmal kurz aufgreifen. Nachdem ich meine Monti nach der vorliegenden Anleitung einjustiert, und die Nord-Süd-Richtung per Scheiner-Software eingestellt habe,
      nahm ich mir zur Korrektur der Polhöhe einen ost-südöstlichen Stern (AZ: ca.110°, Höhe ca. 27°) vor, da mir der Blick direkt nach Osten verwehrt ist. Nach Matthias seiner Anleitung verfolgte ich
      Stern mit EQ-Align solange, bis nach kleinen Korrekturen keine Abweichung mehr feststellbar war. Anschließend stellte ich nochmal einen Vergleich zwischen dem Istzustand und dem gemessenen
      Wert bei senkrechtem Tubus (theoretisch nördl. Breite) her. Die Differenz betrug knapp 4 Bogenminuten +/- ca. 1 bis 1,5 Bogenminuten Ablese- u. Genauigkeitsfehler der Wasserwaage.
      Ein akzeptabler Wert würde ich sagen, wenn mann bedenkt, dass der Polariskreis auf der Polsucherscheibe einen Durchmesser von ca. 11 - 13 Bognminuten besitzt.
      Ich möchte dieses Thema vorerst abschließen und in Kürze mit Hilfe genauerer Messgeräte nochmals neu öffnen, somal ich aus unterschiedlichen Gründen einen Teil meiner aufgeführten Behauptungen
      widerlegen bzw. konkretisieren muss.

      Anhand meiner gestrigen Guidingaufzeichnungen nehme ich jetzt an, dass meine Monti gut eingenordet ist:

      Die Drift in DEC pendelt um die Nulllinie, während die Drift in RA wahrscheinlich durch "ungenaue" sidirische Nachführgeschwindigkeit der Monti hervorgerufen wird?

      Ich wünsche euch eine Gute Nacht!
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"


      8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
      GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
      EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
      ZWO Seestar S30
    • Benutzer online 1

      1 Besucher