... bei der Weiterbearbeitung der Bilder in PixInsight ?
Hallo Jungs,
ich stehe hier vor ein Problem, welches ich bereits bei der Bearbeitung des M64 hatte: beim Stacken der Bilder mit der Flatfield-Korrektur (Flats aufgenommen mit Flatfield-Folie) habe ich ein schlechteres Ergebnis und Farbverfälschungen, welche beim Stacken ohne die Korrektur weniger ausgeprägt sind. Vielleicht ist auch der verwendete LPS-Filter schuld
Hier mal Beispiele von der Umgebung des Konusnebels:
mit Flat:

ohne Flat:

lt. Referenzfotos ist dort Ha enthalten, also wie in der Abbildung ohne Flat
Nach der Bearbeitung mit dem DBE-Tool hat sich bei dem Bild mit Flatkorrektur nicht viel geändert:

Beim Bild ohne Flatkorrektur konnte die Vignettierung deutlich verringert werden:

Deshalb meine Frage, hauptsächlich an unseren PI-Profi Karsten: sind bei der Anwendung des DBE-Tools überhaupt noch Flats notwendig?
Und eine 2. Frage am Rande: ist die zeitraubende Stacking-Prozedur in PI bezüglich des Stacking-Ergebnisses gerechtfertigt oder kann man weiter den schnelleren DSS verwenden?
Bitte nicht über die "Qualität" der Zwischenergebnisse meckern, es geht mir hier erstmal um vorbereitende Maßnahmen.
Hallo Jungs,
ich stehe hier vor ein Problem, welches ich bereits bei der Bearbeitung des M64 hatte: beim Stacken der Bilder mit der Flatfield-Korrektur (Flats aufgenommen mit Flatfield-Folie) habe ich ein schlechteres Ergebnis und Farbverfälschungen, welche beim Stacken ohne die Korrektur weniger ausgeprägt sind. Vielleicht ist auch der verwendete LPS-Filter schuld

Hier mal Beispiele von der Umgebung des Konusnebels:
mit Flat:
ohne Flat:
lt. Referenzfotos ist dort Ha enthalten, also wie in der Abbildung ohne Flat
Nach der Bearbeitung mit dem DBE-Tool hat sich bei dem Bild mit Flatkorrektur nicht viel geändert:
Beim Bild ohne Flatkorrektur konnte die Vignettierung deutlich verringert werden:
Deshalb meine Frage, hauptsächlich an unseren PI-Profi Karsten: sind bei der Anwendung des DBE-Tools überhaupt noch Flats notwendig?
Und eine 2. Frage am Rande: ist die zeitraubende Stacking-Prozedur in PI bezüglich des Stacking-Ergebnisses gerechtfertigt oder kann man weiter den schnelleren DSS verwenden?
Bitte nicht über die "Qualität" der Zwischenergebnisse meckern, es geht mir hier erstmal um vorbereitende Maßnahmen.
Gruß
Jörg
Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"
8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
ZWO Seestar S30
Jörg
Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"
8" Newton 8" f/2,9 auf ZWO AM5 + Uni 18 (im Feld)
GSO 8" RC f/8 auf Wave-100i u. Säule (Balkon)
EOS 6Da/60Da, ASI294MC PRO, ASI533MM/MC PRO
ZWO Seestar S30