Saturn zum Einstand

    • Saturn zum Einstand

      Hallöchen,

      zum Einstand hab ich ein paar Bilder vom Saturn.

      Leider noch in SW, da ich noch keine Filter habe.
      Bei wasserfallartigem Seeing aufgenommen.

      C8 auf Nexstar-Montierung
      DMK21AU618 mit 3-fach Barlow
      Belichtungszeiten 1/15s und 1/30s, Gain etwa 75%
      Bearbeitet mit Autostakkert und PS

      Bilder von Ende April:





      Bilder von Ende Mai:



      Cheers und CS
      Roger
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Roger,

      gefallen mir gut Deine Saturnbilder, sogar der C-Ring ist teilweise zu sehen. :gut,,:

      Beim Saturn macht sich ein Orangefilter sehr gut,...kann ich Dir nur wärmstens empfehlen.

      Für Deine DMK empfehle ich Dir weiterhin einen Klarglasfilter, denn so ein Sensor ist sehr schnell verschmutzt.

      Möchtest Du in Zukunft bei Planeten mit einem Filterrad, oder einer Filterschublade arbeiten?

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Roger,
      das sind ja prima Ergebnisse für den "Wackeldackel". :gut,,:
      So habe ich den Saturn noch nicht hin bekommen. Habe allerdings nur eine Billig-Web Cam.
      Deshalb auch meine Vorliebe für visuelles Beobachten.

      Bin gespannt, wie es mit der NEQ6 wird.

      Viel Erfolg und klare Nächte!

      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Saturn zum Einstand

      Dank euch beiden.
      @Schubi
      An den Klarglasfilter hab ich noch gar nicht gedacht.
      Hab nach den Aufnahmen die Staubschutzkappe direkt wieder draufgeschraubt um Verschmutzung zu verhindern.
      Guter Tip den ich auf jeden Fall befolgen werde.
      Zukünftig will ich mit einem elektrischen Filterrad arbeiten über USB gesteuert.
      Vorher werde ich aber eine qualitativ bessere Barlow besorgen oder das Ding von Baader(komm grad nicht auf den Namen).
      Momentan hab ich nur die billig 3-fach von TS.
      Filter-technisch hab ich die von Astronomik im Blick, die von Baader werd ich mir aber auch nochmal anschauen.

      @Roland
      Mit Polhöhenwiege sind wesentlich bessere Aufnahmen möglich mit dem "Wackeldackel".
      Gut einnorden und dann kann man die Ausschwingzeit abwarten um danach die Aufnahmen zu starten.
      Bevor du Aufnahmen machst, stell auf jeden Fall an einem hellen Stern den Fokus ein.
      Ich hab mir dafür eine Bahtinov-Maske aus Pappe hergestellt. Funktioniert 1a damit.
      "Hut ab" für den Umbau der Nexstar und für die gute Anleitung.
      Mit deiner Version der Nexstar müsste es mit Polhöhenwiege an Planeten sehr gut funktionieren.
      Mal schauen, ich hab ja die Nexstar noch......vielleicht mach ich den Umbau noch und teste dann mal.

      Cheers und CS
      Roger
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Roger,
      ja, das Scharfstellen ist wirklich nicht so einfach. Ich habe mir eine Scheinerblende gebaut. Das geht ganz gut. Jetzt weiß ich nicht, ob das mit der Bahtinov-Maske noch besser geht.
      Aber bei visueller Beobachtung ist das auch nicht ganz so schlimm. Das Auge kompensiert ja manches.
      Das Bild entsteht ja nicht im Auge, sondern im Kopf -- manchmal Fluch, manchmal Segen.

      An so ne Polhöhenwiege habe ich auch schon gedacht. Das würde mich reizen, etwas zu bauen, aber vorerst mache ich mal langsam. Vor lauter Bastel und umbauen vernachlässige ich noch das Spechteln.

      Nochmal Danke für das Umbau-Lob.
      Wenn Du da dran gehst und noch was unklar ist, melde Dich. fggggrr
      (und besorge Dir vorher die längeren Inbusschrauben, wichtig!)


      Gruß
      Roland
      Sapere aude!
      Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
      (Immanuel Kant)
    • Re: Saturn zum Einstand

      Schau mal hier wegen Bahtinov-Maske.
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.space-agents.de/modules.php?name=Bahtinov">http://www.space-agents.de/modules.php?name=Bahtinov</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://astrojargon.net/%28X%281%29S%2852wfvgru5lva0u45xysgoy55%29%29/MaskGenerator.aspx?AspxAutoDetectCookieSupport=1">http://astrojargon.net/%28X%281%29S%285 ... eSupport=1</a><!-- m -->

      Gib deine Teleskopdaten ein und eine entsprechende Bahtinov-Maske wird als Druckvorlage generiert.
      Ausdrucken, auf Pappe kleben, ausschneiden, fertig
      Damit kannst du auf den 10-tel mm fokussieren.

      Cheers und CS
      Roger
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Roger,

      "Hanse" schrieb:


      Bevor du Aufnahmen machst, stell auf jeden Fall an einem hellen Stern den Fokus ein.
      Ich hab mir dafür eine Bahtinov-Maske aus Pappe hergestellt. Funktioniert 1a damit.


      Für Deep Sky macht das Sinn,...für Planeten eher nicht, vorher an einem Stern zu fokussieren.
      Zum vorfokussieren ist das o.K., nur dieser Fokus ist nicht unbedingt für die eigentliche Planetenfotografie zu verwenden.

      Um den Fokus gut zu treffen, kann ich nur empfehlen mit einem Motorfokus über Monitor zu fokussieren. Das Livebild angucken und entscheiden wann es „scharf“ ist.

      Dies Thema hatten wir vor kurzem gerade:

      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=12&t=3590">magic_viewtopic.php?f=12&t=3590</a><!-- l -->

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hmm,

      wurde mir bisher anders empfohlen.
      Bisher hab ich auch die besten Ergebnisse mit dieser Methode aufnehmen können.
      Die Bilder, die ich hier gepostet habe, sind auch mit dieser Methode gemacht.

      Den Planeten bei mässigem Seeing scharf stellen, wenn der nur umherwabert.......das kann doch dann nur mit viel Zeitaufwand zu schaffen sein. *amKopfkratz*
      Bevor ich die Bahtinov-Maske hatte, hab ich damit Stunden verbracht und doch nichts hinbekommen, trotz Crayford-Auszug. :H:Schrei

      Ob es mit Motorfokus schneller und einfacher geht kann ich nicht sagen, hab keinen.
      Jedenfalls war das "per Auge" Fokussieren mehr Frust als Lust.

      Cheers und CS
      Roger
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Roger,

      ein bisschen Übung braucht man da schon, per Auge am Monitor zu fokussieren. Ist im Grunde aber kein Problem und es geht relativ schnell.

      Wenn man dann noch einen Motorfokus hat,…geht es umso besser.

      Mars und Jupiter über die Oberflächendetails, sowie Saturn über die Cassini-Teilung fokussieren.

      Mag sein, dass es mal Bedingungen gibt, bei der es mit der Methode „mit der Bahtinov-Maske am Stern fokussieren“ recht gut funktioniert.
      Meine Erfahrung sagt, dass diese Methode nicht unbedingt reproduzierbar und ausreichend ist, um gute Oberflächendetails auf Planeten sichtbar zu machen.

      Weiteres dazu in der bereits genannten Verlinkung.

      Mit der Maske vorher am Stern zu fokussieren macht m.E. auch nicht wirklich Sinn, selbst wenn man reproduzierbare und gute Ergebnis hätte.
      Denn das Nachfokussieren bei Filterwechsel und das Nachfokussieren bei Temperaturschwankungen sollte man nicht unterschätzen.
      Ständig zwischendurch immer wieder auf einen Stern schwenken und die Maske draufsetzen, wäre mir viel zu umständlich.

      Wenn es bei Dir mit der Maske zufriedenstellend funktioniert, dann freut es mich für Dich.

      Ich verlasse mich auf meine Augen ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallöchen Schubi,

      vielleicht gelingt mir das Fokussieren am Bildschirm auch wegen der billig Barlow nicht.
      Die Saturn-Bilder haben ja ein ordentliches Halo, im Vergleich zu einer Powermate oder dem Baaderteil
      ist das schon grausam.
      Sollte mal eine bessere Barlow mein Eigen sein, werd ich es nochmal probieren am Bildschirm zu Fokussieren.

      Bei Filtern muss ich halt auch erst noch Erfahrung sammeln, fehlen mir eben noch.
      Wenn man den Tubus Isoliert sollte das ja auch mehr Fokusstabilität bringen.(nach Auskühlung)

      Werd auf jeden Fall berichten, wie ich da voran komme.

      Cheers und CS
      Roger
    • Re: Saturn zum Einstand

      Hallo Schubi,

      nachdem ich mir endlich eine Powermate 2,5x beschafft habe,
      konnte ich ein paar Tests damit am Mond machen.
      Also mit der TeleVue ist es eine ganz andere Nummer am Bildschirm zu fokussieren.
      Selbst bei mässigem Seeing geht das noch recht gut.
      Jetzt hab ich auch eine Vorstellung wie die ganzen Mosaikfotos zustande kommen.
      Einen Test mit der Bahtinov-Maske hab ich auch noch gemacht.
      Hier zeigt sich ganz deutlich, dass die Powermate ihr Geld Wert ist.
      Das Beugungsmuster wird sehr viel schärfer dargestellt und es gibt kaum bis gar keine Halobildung.

      Würde mich mal interessieren, ob der FFC von Baader noch besser oder vergleichbar mit der Powermate ist?

      Prost und klare Nächte
      Roger
    • Benutzer online 1

      1 Besucher