Stackversuche am Saturn

    • Stackversuche am Saturn

      Hallo zusammen,

      hatte vor einiger Zeit mal ein paar Stackversuche, mit dem Autostakkert 2.0, am Saturn gemacht, um zu gucken, mit welcher Rate ich die besten Ergebnisse bekomme.
      Das AVI bestand aus 12000 Frames. Erstes Bild ist ein Stack von 5%, das Zweite 10%, das Dritte 20%,....usw. Alle Bilder unter gleichen Bedingungen gestackt und geschärft.

      Da das Bild nur noch ungenutzt auf meiner FP rumliegt, stelle ich dies mal zur Info rein.



      Hatte mich für die 60% Version als Luminanz entschieden.


      CPC9.25, DMK21AU618.AS, 2,5 fach Powermate, Orangefilter, Castrator, AutoStakkert, Registax6.

      Viele Grüße

      Schubi

      PS:Adobe Produkt Screenshots werden mit der Erlaubnis von Adobe Systems Incorporated wiedergegeben.
    • Re: Stackversuche am Saturn

      Hallo Schubi!

      Schöne Zusammenstellung, allerdings kommt es immer auf die Qualität der Einzelframes und auf die Menge der zu stackenden Frames an, mit welcher %-Einstellung ich hier arbeiten kann.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Stackversuche am Saturn

      moinhghg Schubi,

      uns gefällt die 50%tige Version am besten.
      Und durch die Farbaufnahmen sollte der Kontrast noch gesteigert werden.
      Wenn dann die Farbaufnahmen mal gestackt sind, versuche bitte mal die Bilder im Photoshop unter
      Datei > Automatisieren > Photomerge und anschließend die Bilder mit interaktiven Layout zu kombinieren.
      Vielleicht bringt das ja was…

      Die Qualität der L-Aufnahmen lässt doch jetzt schon keine Wünsche mehr übrig. n44533
      Du hast wohl eine gute Nacht erwischt. Wenn man mal überlegt das bei 50% 6000 Bilder übereinander liegen........
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Stackversuche am Saturn

      Hallo Micha, hallo Bernd und Peter,

      danke für Eure Beiträge.

      "mic" schrieb:


      Schöne Zusammenstellung, allerdings kommt es immer auf die Qualität der Einzelframes und auf die Menge der zu stackenden Frames an, mit welcher %-Einstellung ich hier arbeiten kann.


      Das ist schon klar Micha, ich probiere nur immer gerne aus bei welcher Prozenteinstellung das beste Ergebnis liegt, unabhängig von den Grafiken. Da der AutoStakkert2.0 sehr schnell ist, mache ich meist 10 Stacks, oft in 10% Schritten aufwärts und suche mir das beste Ergebnis raus.

      "pitbabu" schrieb:


      Wenn dann die Farbaufnahmen mal gestackt sind, versuche bitte mal die Bilder im Photoshop unter
      Datei > Automatisieren > Photomerge und anschließend die Bilder mit interaktiven Layout zu kombinieren.
      Vielleicht bringt das ja was…


      Danke für den Tipp. Photomerge kann meine Saturnbilder leider nicht ausrichten. Liegt wohl daran, dass PS die Bilder nicht drehen kann. Hab immer noch diese lästige Bildfelddrehung,...da ich meine Polhöhenwiege noch nicht drangebastelt hatte. Ich kopieren mir die Kanäle und Ebenen manuell ins Bild und richte diese auch manuell aus. Geht auch ziemlich schnell.
      Euren Photomergetipp probiere ich aus, wenn die Wiege im Einsatz ist ;)

      Hier ein Ausschnitt aus dem Avi, bei welchem der Saturn mit dem Castrator schon vorzentriert wurde. Dadurch springt der Saturn nicht so durch die Gegend ;)



      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Stackversuche am Saturn

      Hallo Schubi,

      die Version mit 60% erscheint mir persönlich auch am besten: Die wenigsten "Geisterbilder" und mit die meisten Details - warum auch immer das so ist. Sollte man doch meinen, dass die Stack-Ergebnisse mit geringerer Anzahl an Bildern - ab einer gewissen Mindestanzahl - "besser" sein sollten.

      Finde ich jetzt doch etwas eigenartig. Wie bekommt Autostakkert sowas zustande?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Stackversuche am Saturn

      Hallo Schubi

      Sehr schöne Zusammenstellung, ist wirklich interessant was da bei unterschiedlicher Stackingrate rauskommt. :gut,,:
      Das 60% Bild kauf ich auch, … :mrgreen: :Bingo:FF
      Ich hab da mal ne Frage, …wie ist das eigentlich bei dem Programm, muss man da auch zuerst ein gutes Rohbild auswählen so wie bei Registax und nach dem werden die anderen Bilder sortiert. Weil dann wäre es ja so dass es mehr abhängt wie gut das ausgewählte Bild ist, oder. :roll: War nur so ein Gedankengang,…hab leider überhaupt keine Ahnung von. :G:EEE

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: Stackversuche am Saturn

      Hallo Matthias, hallo Stefan,

      "MatthiasM" schrieb:

      Sollte man doch meinen, dass die Stack-Ergebnisse mit geringerer Anzahl an Bildern - ab einer gewissen Mindestanzahl - "besser" sein sollten.

      Finde ich jetzt doch etwas eigenartig. Wie bekommt Autostakkert sowas zustande?


      Wie der AutoStakkert das zustande bringt, weiß ich auch nicht.

      Ich denke dass dies wie bei DS-Stacken ist. Eine gewisse Anzahl von guten Bildern braucht man schon, um das S/N-Verhältnis deutlich zu verbessern. Je mehr gute Bilder überlagert werden, je besser wird das S/N-Verhältnis. Aber je mehr man überlagert, je kleiner wird auch der Effekt der Verbesserung.

      Dies gilt natürlich für „gute“ Bilder,......richtig schlechte Bilder haben beim Stacken nichts zu suchen.
      Ist im Prinzip wohl wie beim DS-Stacken.

      "astrostefan" schrieb:


      Ich hab da mal ne Frage, …wie ist das eigentlich bei dem Programm, muss man da auch zuerst ein gutes Rohbild auswählen so wie bei Registax und nach dem werden die anderen Bilder sortiert. Weil dann wäre es ja so dass es mehr abhängt wie gut das ausgewählte Bild ist, oder. :roll:


      Der Autostakkert sortiert, meines Wissens, die Bilder automatisch,....dh. ohne Referenzbild.
      Lediglich suche ich mir nach der Analyse das schlechteste, gerade noch zu verwertende, Bild heraus, wo ich dann auch die „Prozentposition“dieses Bildes finde.

      Diese Prozentzahl geben ich dann zum Stacken vor.

      Zu Anfang hatte ich immer erst nach einem guten Referenzbild gesucht, wie bei Registax,...nur das braucht man scheinbar gar nicht.

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk