2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Moin Jörg,

      das mit dem Aufwärmen hat funktioniert n44533
      Hier meine ersten Ergebnisse:

      Das ist der Aufnahmeort, der Leuchtturm Bülk bei Strande.

      2s. bei f 1.4 und ISO 800

      3,2s. bei f 4 und ISO 3200

      3,2s. bei f 4 und ISO 6400

      4s. bei f 2.8 und ISO 3200

      Das neue Objektiv ist bei Offenblende schon deutlich besser als das alte. Ich denke, dass bei hoher ISO, abgeblendet auf 2.8 und min. 3s. Belichtungszeit ein guter Kompromiss liegt.

      Gruß Carsten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jonastronomie ()

    • Hallo Jörg,

      Joerg_Schenk schrieb:

      astromr schrieb:

      Wettermäßig schaut es aber nicht so gut aus...
      Mann Micha, verdirb uns doch nicht den Spaß ... k4o4i4

      lass Dir doch nicht die Laune verderben :). Im übrigen sieht der Wetterbericht für Freitag heute doch schon wieder recht positiv aus. Zumindest ein paar Wolkenlücken können drin sein. Mit Glück wird es ja anderswo (also nicht bei mir) in D richtig klar!

      Viel Erfolg und klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Ich werde evtl. mein Pentacon 1.8/50 auf die Monti schnallen. Das scheint mir ein guter Kompromiss. Die Belichtungszeiten von feststehenden Sterne aus Deiner Serie oben sprechen auch nicht dagegen.
      Der Weg ist das Ziel!
    • Für CdC ist es auch möglich, die Ephemerieden einzulesen. Hier der Link zur entsprechenden CdC-Doku:
      ap-i.net/skychart/en/documentation/display_of_neos
      Dort werden die nahe vorbeifliegenden Asteroiden unter dem Begriff "NEO", also "Near Earth Object" geführt.
      Man muss für CdC die Ephemerieden herunterladen von Horizons, wie bereits in einem Post weiter oben verlinkt. Dann muss für das CdC-Tool "CatGen" eine passende Projektdatei geladen werden. Sie nennt sich Horizons.prj und ist in einem Zip hierenthalten. Das Zip speichert man in seinem CdC-Katalog-Verzeichnis (meist C:\Program Files\Ciel\cat) ab und entpackt es, so dass ein Unterverzeichnis "ephemerides" im cat-Verzeichnis entsteht. Darin ist dann unter anderem "Horizons.prj" enthalten (auf die Erweiterung achten!)

      Die Ephemerieden für den eigenen Ort, die mit dem weiter oben geposteten Link entstanden sind, muss man in die Datei MPC.txt kopieren, die man auch im "ephemerides"-Verzeichnis findet. Das geht mit einem Texteditor, wie Notepad, oder Notepad++. Diese MPC.txt wird dann zur Eingabedatei für CatGen.

      CatGen startet man im Menü über Setup/Catalog im Tab "Catalog" mit dem CatGen button. Die genaue Beschreibung des Tools CatGen wird auf der Dokuseite im Link oben beschrieben. Nur soviel hier: Das Ziel für die Ausgabedatei sollte das gleiche Verzeichnis der Eingabedatei sein, also hier "ephemerides". Nach dem Speichern des Projekts und dem Klick auf "Create catalog" findet sich dort die neue .hdr-Datei. Diese muss noch mit dem "Add"-Knopf in CdC übernommen werden, damit CdC weiß, wo die Daten zu finden sind. Mit einem Klick auf den roten Punkt wird der Katalog dann noch in CdC aktiviert. Der Knopf sollte dann grün sein.

      Evtl. werde ich das heute Abend mal für ein paar Städte machen und hier posten.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Andreas,

      ich glaube, dass es problematisch sein wird, auf den Asteroiden nachzuführen. Bei Probeaufnahmen habe ich mit 50mm Weitwinkel, F1.8 und min. ISO 1600 ganz gute Ergebnisse erzielt. Bei dieser Brennweite brauche ich nicht nachzuführen und habe 46 Grad Gesichtsfeld.

      Je größer du vergrößerst umso weniger Gesichtsfeld bekommst du...

      Ich wünsche dir aber viel Erfolg und bin schon auf deine Erfahrungen gespannt.

      Gruß Carsten
    • Hallo Andi,

      eher letzteres :D. Aber Carsten hat schon recht, die Nachführung wird schwierig sein, da braucht man Software und Monti, die ein Nicht-Stellares Objekt nachführen können. Normale Montis füren ja nur auf Mond, Sonne oder Sterne nach. Da unser DA14 ja doch deutlich anders unterwegs ist als die Sterne, könnte ich mir vorstellen, dass PHD damit überfordert ist. Ausserdem wäre dann bei üblicher Zykluszeit alle Sekunde eine Nachführoperation notwendig. Wenn die mehr als ein Pixel aus macht, bekommt man ja schon ein unrundes Objekt. Bei 400mm sind laut Hartwigs Rechnung in einer Sekunde dann schon etwa 10 Pixel durchschritten. Da müsste PHD gewaltig nachkorrigieren. Das wird ein riesiges Geruckle und das Ergebnis sicherlich kein punktförmiges Objekt.

      Wenn man hingegen eine Nachführsoftware hat, die die Motoren in beliebiger Geschwindigkeit ansteuern kann, dann wäre es natürlich machbar, die Monti so anzusteuern, dass sie das Objekt direkt nachführt, also ohne PHD. Die Schneckenfehler würden aber auch hier wieder Probleme machen. Könnte aber sein, dass man mit wenigen Sekunden Belichtungszeit noch gut diesem Problem entkommt. On-Top dann noch Autoguiding würde für perfekte Bilder sorgen. Das müsste aber ein anderer Autoguider sein wie PHD, da sich ja bei einem beweglichen Objekt die Kalibration des Autoguiders immer wieder verändern müsste - Die Winkel werden ja z.B. im Zenith wieder anders als am Äquator.

      Naja, da bräuchte man mehr Erfahrung mit sowas. ISS-Tracking geht in die gleiche Richtung, habe ich aber auch lange nix mehr davon gehört, und mir ist nicht bekannt, dass es da Software für Astronomische Montierungen gibt. Vielleicht weiß Marcus (fehlfarbe) da mehr?

      Also lieber kurze Brennweite und Strichspur. Das funktioniert mit Sicherheit (solange das Wetter passt).

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Leute,

      bei allem Optimismus glaube ich nicht, dass es bei mir was wird mit dem Asteroiden-gucken.
      Es scheint auch nirgends im Umkreis von 1 Autostunde aufzuklaren.
      Dann kann ich euch nur klaren Himmel und viel Erfolg wünschen.
      Natürlich bleib ich am Ball, man weiß ja nie und - die Hoffnung stirbt zuletzt - (wäre mal ein Titel für einen Bond-Film)
      Gruß
      Robert
    • Sooooo k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 ein k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 scheiß k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 Wetter k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 k4o4i4 . Da reißt man sich wochenlang den Hintern auf um Informationen und Tipps für die Aufnahmen zu sammeln, aber der Himmel reißt nicht auf! Kurz vor 20 Uhr lichtete sich der Himmel von Südwesten her etwas auf, also die Sachen eingepackt, raus aufs Feld und aufgebaut. Aber die Wolkenlücken blieben nur im Süden bzw. im Südwesten (Mond, Jupiter und ein paar Orionsterne waren zu erkennen) Der Ost- und Nordhimmel blieben dicht :H:Schrei . Na ja, jedenfalls habe ich es versucht, vielleicht hatte Carsten im Norden mehr Glück.

      Und nun raus mit der Sprache, wer hat sich letzter Zeit heimlich eine neue Optik zugelegt und damit die Schlechtwetterperiode verlängert -.fkjkjteufel
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"

      GSO 8" RC f/8 auf CGEM u. Säule (Balkon)
      div. ASI-Kameras, EOS 6(00)Da, MGEN

      Misslingt eine Re-Animation, hofft man auf die Re-Inkarnation.
    • Huhu Jungens,



      leider kann ich über keine Erfahrungen berichten, weil leider ausser bedecktem Himmel nichts zu sehen war :)

      Aber um nochmal auf die Nachführung schnell beweglicher Objekte zu kommen, so habe ich zum beispiel schon Satelliten mit der Software Satellitetracker nachführen können.



      Gut ... die Software hat Datenbanken über alle möglichen Satelliten, aber keine Himmelkörper jeglicher Art, aber wenn soewtas mit dieser Art von Software geht, dann müsste es doch auch mit solchen Himmelskörpern gehen, oder ?



      Gruß

      Andi