Hallo zusammen,
am gestrigen Mittwoch klarte es nach zunächst dichter Bewölkung gegen 18:30 Uhr
wieder auf, sodass nach Schulschluss um 19:00 Uhr der Weg nach Hause so schnell
wie noch nie zurück gelegt wurde. Dort hatte ich mir die gesamte Ausrüstung schon
bereit gestellt, die aus einem Stativ, der Canon 500D mit Fernauslöser und einem
Fernglas bestand. Das 8" Dobson kann man ja nicht mal so eben tragen, daher wird
das wohl erst zum Einsatz kommen, wenn der Komet denn mal höher steht.
Wie es hier im Rhein-Erft-Kreis (Fabriken, Industrie, usw.) ja nun mal ist, war der
Horizont trotz weniger dünner Wolken alles Andere als sauber. Es gelang mir nur
sehr kurz den Kometen auch mit dem Fernglas zu sichten, bevor er dann in die
leicht diesige Horizontbewölkung abtauchte. Ich konnte ihn auf keinsten Fall
auch nur irgendwann mit bloßem Auge sehen. Zum Glück habe ich aber die Kamera
ja dabei gehabt. Hier konnte ich den Kometen dann noch länger sehen, wenn auch
nur auf dem Display nach dem belichteten Bild. Der Mond störte die Beobachtung
aber nicht und war mit seiner dünnen Sichel eher ein Element, was den Abend als
noch schöner gestaltete. Gut eine Stunde beobachtete ich dann bei knapp -3°C
vom Feld den Kometen, beziehungsweise am Ende noch den Mond.
Hier nun einmal ein paar Bilder vom gestrigen Abend:
Hier könnt ihr sehen, wie die Allgemeinbedingungen denn waren. Für diese
Bedingungen bin ich mit den Bildern aber noch zufrieden, auch wenn bei klarem
Himmel sicher noch mehr geht
Wunderschön zusammen mit der dünnen Mondsichel
Ich hoffe die Bilder gefallen euch
Eventuell bietet sich ja die kommenden Tage noch eine bessere Beobachtungs-
gelegenheit. Sieht aber wettertechnisch eher schwierig aus, denn man bräuchte
ja mal richtig richtig klaren Himmel und Hochdruckwetter, damit auch hier in
Horizontnähe nicht direkt alles unter dieser Industriebewölkung leidet.
lG Frank
am gestrigen Mittwoch klarte es nach zunächst dichter Bewölkung gegen 18:30 Uhr
wieder auf, sodass nach Schulschluss um 19:00 Uhr der Weg nach Hause so schnell
wie noch nie zurück gelegt wurde. Dort hatte ich mir die gesamte Ausrüstung schon
bereit gestellt, die aus einem Stativ, der Canon 500D mit Fernauslöser und einem
Fernglas bestand. Das 8" Dobson kann man ja nicht mal so eben tragen, daher wird
das wohl erst zum Einsatz kommen, wenn der Komet denn mal höher steht.
Wie es hier im Rhein-Erft-Kreis (Fabriken, Industrie, usw.) ja nun mal ist, war der
Horizont trotz weniger dünner Wolken alles Andere als sauber. Es gelang mir nur
sehr kurz den Kometen auch mit dem Fernglas zu sichten, bevor er dann in die
leicht diesige Horizontbewölkung abtauchte. Ich konnte ihn auf keinsten Fall
auch nur irgendwann mit bloßem Auge sehen. Zum Glück habe ich aber die Kamera
ja dabei gehabt. Hier konnte ich den Kometen dann noch länger sehen, wenn auch
nur auf dem Display nach dem belichteten Bild. Der Mond störte die Beobachtung
aber nicht und war mit seiner dünnen Sichel eher ein Element, was den Abend als
noch schöner gestaltete. Gut eine Stunde beobachtete ich dann bei knapp -3°C
vom Feld den Kometen, beziehungsweise am Ende noch den Mond.
Hier nun einmal ein paar Bilder vom gestrigen Abend:

Hier könnt ihr sehen, wie die Allgemeinbedingungen denn waren. Für diese
Bedingungen bin ich mit den Bildern aber noch zufrieden, auch wenn bei klarem
Himmel sicher noch mehr geht






Wunderschön zusammen mit der dünnen Mondsichel



Ich hoffe die Bilder gefallen euch

Eventuell bietet sich ja die kommenden Tage noch eine bessere Beobachtungs-
gelegenheit. Sieht aber wettertechnisch eher schwierig aus, denn man bräuchte
ja mal richtig richtig klaren Himmel und Hochdruckwetter, damit auch hier in
Horizontnähe nicht direkt alles unter dieser Industriebewölkung leidet.
lG Frank
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von NorthernFrank ()