Saturn 04.05.2013

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Saturn 04.05.2013

      Hallo Balkonauten,

      der Saturn ist dieses Jahr nicht gerade Balkon-freundlich.
      Bei meiner SSO-Sicht ist er gerade mal für 45 Minuten ca. 4° über dem nächsten Hausdach zwischen hohen Bäumen zu sehen...
      Optisch sah er bei 250facher Vergrößerung ganz hübsch aus, die Kamera zeigte leider das übliche üble Seeing.


      (C11 auf CAM, DFK21, 900 Frames, 1/30 Sek, r+g-rgb, AutoStakkert, Registax, Fitswork)

      Ich benutze ja meine DFK21 seit einiger Zeit, und plane nun langsam mal ein 'Upgrade' auf den ICX618 Chip.

      Dazu mal eine Frage in die Runde:
      Wie ist eure Meinung zum Thema 'schlechtes Seeing'? Lohnt sich bei Innenstadt-Seeing überhaupt eine DMK+Filter, oder geht der Vorteil der höheren Auflösung gegenüber der DFK schlicht in der Seeing-Suppe unter? Ist IR-RGB vielleicht die beste Stadt-Lösung?
      Welche Filter empfiehlt ihr? (Astronomik / Astrolumina / ?)
      Mechanisches Filterrad, oder elektrisch? Wie sind eure Erfahrungen?


      Sonnige Sonntags-Grüße,
      Axel
    • Moin Axel,

      ich nutze die DMK21 mit dem 618er Chip aus der Stadt heraus um Planeten aufzunehmen.
      Ich hab den Kauf bis heute nicht bereut. Vor der DMK21 verwendete ich die TSSSI, die auch nur an den hellen Planeten einigermaßen funktionierte.
      Die DMK21 hängt an einem C8 mit manuellem 5xFach Filterrad von TS mit Astronomik LRGB Filtern, zusätzlich verwende ich IR-Passfilter 742nm, 807nm auch von Astronomik und einen Baader IR-Passfilter bei 648nm.
      Grundsätzlich bin ich mit den Astronomik-Filtern sehr zufrieden, aber die Filter sind nicht homofokal. Vor allem am Blau-Kanal muss ich immer aufpassen, was den Fokus angeht.
      Rot und Grün passen eigentlich immer. Die IR-Passfilter muss ich immer jeden für sich fokussieren.
      Zu den Baader-Filtern muss ich sagen, dass die sehr hart an den angegebenen Wellenbereichen arbeiten. Astronomik ist bisl weicher.

      Einen Vorteil bei monochrom Aufnahmen mit Filter ist, dass man das Seeing mindern kann. Der Rot-Kanal zeigt weniger Seeing-Einflüsse als z.B. Blau.
      Noch weniger Seeing haben die IR-Passfilter. Je langwelliger das Licht ist(Rot oder IR ist langwellig), desto weniger tritt Seeing-Effekt auf.
      Gegenüber der DFK hättest du da mehr Möglichkeiten bessere Aufnahmen zu machen, auch aus der Stadt heraus.(mach ich ja selber aus der City)

      Zum 5xFach Filterrad von TS gibs nur zu sagen das der 1,25" Steckanschluss nur mit einer Schraube geklemmt wird und so Verkippung vorkommen kann(so war es bei mir).
      Den Steckanschluss kann man aber rausschrauben und mit einem T2-1,25"(Ringklemmung) Adapter ersetzen. Ansonsten ist das Filterrad robust, aber trotzdem leichtgängig.
      Ein elektrisches Filterrad hat den Vorteil, dass man nicht mehr das Bild verwackelt, weil man den Filter weiterdreht. Automatisierte Aufnamen sind auch möglich, wenn das Filterrad per PC und z.B. ASCOM gesteuert werden kann.

      Bei Plantenaufnahmen lege ich nicht so einen Wert auf ein elektrische Filterrad und das manuelle ist dabei auch wesentlich günstiger.

      So ich hoffe ich konnte dir ein bischen helfen.
      Ach so, die Maße zu den Filtern und dem Filterrad sind 1,25".

      Klare Nächte
      Roger
    • Hallo Axel,

      schön mal wieder was von Dir zu lesen und zu sehen. Für Deine Bedingungen sieht der Saturn sehr gut aus.

      Wie Roger schon schrieb, macht IR und RGB ganz sicher Sinn, gerade auch wenn es ums Seeing geht. Ich selber bin da aber eher noch theoretisch unterwegs :lol: Ich überlege auch über eine SW-Lösung im DS-Bereich wegen Streulicht. Seeingprobleme wie Du sie beschreibst, habe ich so nicht. Deswegen bleibe ich erstmal bei der DFK21.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Axel,

      schön wieder von Dir zu lesen. :D

      Axel_B schrieb:


      Dazu mal eine Frage in die Runde:
      Wie ist eure Meinung zum Thema 'schlechtes Seeing'? Lohnt sich bei Innenstadt-Seeing überhaupt eine DMK+Filter, oder geht der Vorteil der höheren Auflösung gegenüber der DFK schlicht in der Seeing-Suppe unter? Ist IR-RGB vielleicht die beste Stadt-Lösung?
      Welche Filter empfiehlt ihr? (Astronomik / Astrolumina / ?)
      Mechanisches Filterrad, oder elektrisch? Wie sind eure Erfahrungen?


      Eine DMK mit Filter und Filterrad lohnt sich auf jeden Fall,...auch in der Innenstadt.

      IR-RGB ist eine sehr gute Lösung,...aber auch O-RGB.

      Hab hier die Astronomikfilter und kann darüber nicht klagen.

      Empfehlenswert ist ein elektrisches Filterrad mit 7 Filterplätzen,.welches man über USB ansteuern kann.
      Z.B. dieses hier:
      teleskop-express.de/shop/produ…-7x-1-25--Filter---T.html

      Was ich auch sehr wichtig finde ist ein Fokusmotor :!:

      Hier ein Bild von letzter Nacht, aus der Bremer Innenstadt,.mit einem IR-Pass:



      Ist jetzt nur gestackt und etwas geschärft....sonst keine Bearbeitung.

      Viele Grüße

      Schubi
    • hallo beisammen,
      auch wenn der Unterschied derAufnahmen von Axel/Schubi eklatant ist, glaube ich noch nicht an die sichtbare Überlegenheit einer DMK gegenüber einer DFK bei weniger idealem Seeing. Ich habe allerdings bisher keine Vergleichsaufnahmen der beiden Kameratypen gesehen, wohlgemerkt am gleichen Ort, am gleichen Instrument, bei geichem Seeing.

      Schöne Zeit
      Norbert
    • Hallo Schubi,

      eklatant, ja, das ist Dein Bild! Ich find' es echt super! :). In S/W wirkt es vielleicht noch schärfer als in Farbe.

      Norbert, ich habe keines von beiden Modellen. Aber allein die Tatsache, dass eine Farbkamera eine Bayer-Matrix besitzt und deshalb die Pixel interpoliert werden müssen, belegt ja schon, dass ein gewisser Auflösungsverlust hinzunehmen ist. Da hat die S/W-Kamera klar die Nase vorne.
      Wo die Farbkamera sticht, sind die gleichzeitigen Aufnahmen aller Farben zu einer Zeit. Da kann keine Planetenrotation irgend etwas an den Farben kaputt machen. Da aber die Planeten nicht ganz so schnell drehen, kann man mit geschickter Aufnahmetechnik und auch mit Mitteln der EBV einiges wieder gut machen bzw. die Probleme gar nicht erst entstehen lassen.

      Das mit der Schärfe gilt natürlich nur, solange die Auflösung des Teleskops höher oder gleich hoch ist, wie die Pixel der Kamera. Falls die Teleksopauflösung nicht an die Pixelgröße heranreicht, kann auch die S/W-Kamera kaum was reissen. Da wiegen die Vorteile der farbigen dann mehr.

      Soviel zur Theorie, jetzt können die Praktiker weitermachen :mrgreen:

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hi all,
      DANKE für die guten Tipps!
      IR aus der Stadt scheint ja wirklich eine gute Möglichkeit für Planeten zu sein.
      Isofokale Filter ... Astronomik, hmmm, oder Baader, die sind noch etwas schmalbandiger, und Hg und Na bleiben draußen... mal sehen.
      Das Filterrad könnte ich bequem manuell bedienen, ich sitze direkt hinter der Kamera, und auch den Fokus kann ich einfach nachstellen, das Nachschwingen dauert weniger als eine Sekunde.
      Also mal schauen, worauf ich in der nächsten Zeit umsteigen werde...

      Klare Nächte,
      Axel
    • Hallo Norbert, hallo Axel,

      Michael hatte ja schon etwas zur Bayer-Matrix geschrieben.

      Die DMK hat gegenüber der DFK einen weiteren Vorteil,...man kann eine Menge verschiedener Filter einsetzen, wie z.B. einen IR-Pass oder einen Orangefilter etc., zur Reduzierung des Seeings.

      Dann kommt noch dazu, dass man jeden Kanal einzeln regeln kann, was wiederum auch ein Vorteil ist.

      Axel_B schrieb:


      Das Filterrad könnte ich bequem manuell bedienen, ich sitze direkt hinter der Kamera, und auch den Fokus kann ich einfach nachstellen,


      Damit kannst Du Dir auch Dein eigenes „lokales Seeing“ produzieren, wenn Du so nahe am Scope bist,...gerade dann, wenn es etwas kälter ist. Bei meinen Aufnahmen bin ich ca. 5 Meter vom Teleskope entfernt und dann noch in meiner Hütte. Das Teleskope immer möglichst weit weg von Wärmequellen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Benutzer online 1

      1 Besucher