Hallo Sternfreunde,
Schmalbandaufnahmen mit einer OSC?
In diesem Forum habe ich u.a. von Stefan, Bernd und Peter sehr schöne Schmalbandaufnahmen mit einer Farbkamera gesehen. Selbst teste ich gerade 12nm Filter (Ha, OIII, SII) in Kombination mit meinem Hyperstarsystem. Die Bandbreite dieser Filter wurde mir nach Rücksprache mit Starizona/USA empfohlen. Der starke Lichtkegel der Optik würde bei schmaleren Bandbreiten zu einer Verschiebung der Durchlassbereiche führen.
Anbei eine erste Testaufnahme mit dem Ha 12nm Filter von Astronomik und meiner Alccd10 Farbkamera (Ausschnitt).

Es wurden nur 12 Aufnahmen mit 5 Minuten Belichtungszeit verarbeitet (inkl. Darks, Flats und Bias). Die Aufnahmen entstanden am 20.07.13 bei ca. 75% Vollmond. Objekt stand zu diesem Zeitpunkt ca. 95° vom Mond entfernt. Aufgrund des starken Rauschens im Blau- und Grünkanal wurde nur der Rotkanal für die weitere Bildbearbeitung in PixInsight verwendet. Weitere Tests mit OIII und SII Schmalbandfiltern werden noch folgen.
Mit dem ersten Ergebnis bin ich zufrieden - werden dadurch nicht nur kontrastreichere Aufnahmen möglich, sondern auch die Einsatzmöglichkeit des Systems auf Mondnächte ausgedehnt. Bemerkenswert ist, dass die Auflösung einer Farbkamera natürlich nicht mit einer s/w-Kamera vergleichbar ist. Beim Rotkanal wird nur jedes 4te Pixel verwendet.
Bei OIII dürfte dies etwas anders aussehen. Hier könnte nach Löschung des Rotkanals aus dem Grün und Blaukanal die Luminanz als „OIII“ verwendet werden.
Bei SII wird es m.E. nach auch nur der Rotkanal sein. Aber vielleicht habt Ihr andere Erfahrungen bzw. Überlegungen hierzu.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen
Schmalbandaufnahmen mit einer OSC?
In diesem Forum habe ich u.a. von Stefan, Bernd und Peter sehr schöne Schmalbandaufnahmen mit einer Farbkamera gesehen. Selbst teste ich gerade 12nm Filter (Ha, OIII, SII) in Kombination mit meinem Hyperstarsystem. Die Bandbreite dieser Filter wurde mir nach Rücksprache mit Starizona/USA empfohlen. Der starke Lichtkegel der Optik würde bei schmaleren Bandbreiten zu einer Verschiebung der Durchlassbereiche führen.
Anbei eine erste Testaufnahme mit dem Ha 12nm Filter von Astronomik und meiner Alccd10 Farbkamera (Ausschnitt).

Es wurden nur 12 Aufnahmen mit 5 Minuten Belichtungszeit verarbeitet (inkl. Darks, Flats und Bias). Die Aufnahmen entstanden am 20.07.13 bei ca. 75% Vollmond. Objekt stand zu diesem Zeitpunkt ca. 95° vom Mond entfernt. Aufgrund des starken Rauschens im Blau- und Grünkanal wurde nur der Rotkanal für die weitere Bildbearbeitung in PixInsight verwendet. Weitere Tests mit OIII und SII Schmalbandfiltern werden noch folgen.
Mit dem ersten Ergebnis bin ich zufrieden - werden dadurch nicht nur kontrastreichere Aufnahmen möglich, sondern auch die Einsatzmöglichkeit des Systems auf Mondnächte ausgedehnt. Bemerkenswert ist, dass die Auflösung einer Farbkamera natürlich nicht mit einer s/w-Kamera vergleichbar ist. Beim Rotkanal wird nur jedes 4te Pixel verwendet.
Bei OIII dürfte dies etwas anders aussehen. Hier könnte nach Löschung des Rotkanals aus dem Grün und Blaukanal die Luminanz als „OIII“ verwendet werden.
Bei SII wird es m.E. nach auch nur der Rotkanal sein. Aber vielleicht habt Ihr andere Erfahrungen bzw. Überlegungen hierzu.
Herzliche Grüße
Hans-Jürgen