M13 - erste DeepSky-Versuche

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M13 - erste DeepSky-Versuche

      moinhghg

      Die Tage versuchte ich mich zum ersten Mal mit meinem Equipment an Deep-Sky-Aufnahmen. Als aus der Stadt noch einfach zu findendes Objekt hatte ich mir M13 ausgesucht - Goto hatte ich nicht justiert, sondern nur die Motoren zur Nachführung genutzt. Eingerichtet war die Montierung mit dem Polsucher, als Optik verwendete ich den kleinen FH 80/400 und als Kamera die ALccd5L-IIc -Nachführung keine.

      Als Ergebnis kam das nachfolgende Bild heraus.



      Aufnahmedaten:
      Light: 50 x 5 sec., 50 x 10 sec. 50 x 15 sec.
      Dark: 50 x 5 sec.
      800 x 600 (Kameraeinstellung)


      Bildbearbeitung:
      DeepSkyStacker, Photoshop, Fitswork


      Ich weiß, dass meine Bildbearbeitung noch verbesserungswürdig ist. Ich habe mich noch nicht richtig in die Thematik der Deep-Sky-Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung eingelesen / eingearbeitet, da ich garnicht mit einem solchen Ergebnis mit der kleine günstigen Kamera gerechnet hatte. Deswegen hatte ich mich bis jetzt auch nur mit Mond- und Planetenaufnahmen beschäftigt.

      Ein paar Fragen hätte ich auch schon direkt an die Spezialisten.

      Muss ich den IR-Filter für solche Aufnahmen entfernen?

      Gibt es eine Möglichkeit den Rotstich des Bildes zu entfernen – zumindest kommt es mir so vor als hätte es einen? Auch die Farbkanäle scheinen laut dem Histogramm nicht richtig aufeinander abgestimmt zu sein (in der Nähe befindet sich eine Straßenlaterne!?).


      Für weiter Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.

      Gruß Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Kurt ()

    • Hallo Kurt,

      das finde ich aber jetzt sehr beeindruckend für einen ersten Deep Sky Versuch! Klasse! :gut,,:
      Bildbearbeitung - ja da kann man noch was machen. Aber viel würde ich da nicht anfassen. Es sieht für meinen Geschmack sehr natürlich aus. Der Bildrand rechts könnte besser werden, und evtl die roten Höfe um die hellen Sterne etwas verringern. Das war es aber auch schon.

      Mein Glückwunsch zu diesem Bild!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo Kurt,
      für den Einstieg ein wirklich sehr schönes Bild. :Bingo:FF
      (Meine ersten Bilder waren nicht vorzeigbar)

      Die rötlichen Höfe um die Sterne könnten auf den Farbfehler des FH zurückgehen.
      Dagegen kann ggf.ein Semi Apo Filter oder UHC Filter (Baader) helfen - allerdings habe ich damit keine Praxiserfahrungen. Vielleicht gibt aber hier im Forum Sternfreunde, die damit fotografieren.
      IR-Filter nicht entfernen - der ist erforderlich, wenn Linsen sich im Strahlengang befinden. Diese sind im IR Bereich i.d.R. nicht ausreichend korrigiert, die Kameras aber in diesem Bereich sehr empfindlich. Die Abbildungsqualität würde sonst leiden.

      Fitswork bietet sicherlich noch einige Möglichkeiten der Bildverbesserung. Ich glaube bei funnytakes (mal googeln) gibt es eine schöne Bedienungsanleitung für dieses Programm.
      Hier im Forum sind aber auch einige Spezialisten, die damit sehr schöne Ergbnisse erzielen und Tipps geben können.

      Bin auf Deine nächsten Aufnahmen schon gespannt. Viel Erfolg.

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Hallo,


      es freut mich, dass euch meine Aufnahme gefallen hat und danke für die Tipps. Auf jeden Fall werde ich weitere DeepSky-Aufnahmen mit der ALccd5L-IIc an kleinen hellen Objekten versuchen (besitze auch keine DSLR). Derzeit plane ich u.a. einen Versuch mit meinem 5“ Mak in Verbindung mit einem 0,5x Reducer an M57. Wenn es funktionieren sollte werde ich euch berichten.

      Mit dem Farbfehler des FH werde ich mich arrangieren müssen, da sich eine Anschaffung von guten Filtern für den billigen FH aus meiner Sicht nicht rentiert – spare dann doch lieber für eine DSLR und ein Teleskop für DeepSky-Aufnahmen.

      Viele Grüße

      Kurt
      Viele Grüße
      Gordian

      >> Meine kleine Astro-Webseite <<
      Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus!
    • Hallo Kurt,

      ja, für den ersten DS Versuch ist das Bild wirklich gut geworden. Glüchwunsch!

      Die Farben - mir fehlt das Blau etwas, insgesamt wirkt das Bild etwas gelblich. Mit mehr Blau würden auch die Blauen Sterne in M13 sichtbar werden.

      Ein FH ist für Fotografie nicht so gut, da werden alle Fehler dieses Optik-Typs gnadenlos sichtbar. Gute EBVler können da zwar noch ein wenig reparieren, aber generell ist das immer wieder ein Problem. Besser sind da Newtons, trotz Koma-Korrektor haben die das farbreinere Bild. Oder halt ein kleiner APO, wobei da auch nicht jeder sogenannte APO wirklich farbrein ist.

      Oder Du akzeptierst die Farbränder und machst einstweilen mit dem FH weiter. Filter können das Problem ein wenig reduzieren, die schränken aber auch gleichzeitig das Farbspektrum ein bzw. verfälschen es wieder. In meinen Augen treibt man da den Teufel mit dem Belzebub aus. Allerdings sind Farben ja generell Geschmacksache und auch da ist erlaubt, was gefällt.

      Einzig Schmalbandfilter kann man mit FH gut verwenden. Bei den schmalen Spektren spielt der Farbfehler nämlich keine Rolle. Aber da ist ja dann eine andere Kamera fällig...

      Von daher würde ich ruhig weiter machen mit dem, was Du jetzt hast. Und wenn es wirklich spaß macht, wirst Du irgendwann auf eine andere Optik/Kamera sparen und wechseln.

      Bis dahin weiter viel Spaß und Erfolg beim Aufnehmen wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher