Hallo Balkonauten,
mein Name ist Lars und ich lese hier schon seit einiger Zeit mit. Nun ist die Zeit gekommen, mich auch mal anzumelden.
Meine astronomische 'Karriere' begann etwa 2003 mit dem erwerb des damaligen Skylux 'Lidl-Scope'. Das Interesse war schon lange da aber dieses Angebot triggerte dann meine 'Purchase decision' :wink: Nach dem erklimmen der Lernkurve, die eine deutsche Montierung so mit sich bringt, und einigen schönen Beobachtungen von Mond und Planeten wuchs in mir schnell der Wunsch nach mehr Öffnung. Da die damaligen finanziellen Möglichkeiten mit 'beschränkt' sehr optimistisch beschrieben wären, reichte es dann grade für einen TS 130/1000 Newton. Auch mit diesem Instrument waren mir schöne Beobachtungsstunden vergönnt. Meine berufliche Entwicklung zwang mich aber dann, die Astronomie als Hobby zurückzustellen. Bis heute.
Zwischenzeitlich hat sich meine berufliche Situation etwas beruhigt, so dass mir nun mehr Zeit bleibt, meine alten Hobbies wieder aufleben zu lassen und - viel schöner noch - mit neuen zu verbinden. In den letzten Jahren habe ich die Fotografie für mich entdeckt und was liegt näher, als beides zu verbinden? Ich habe bereits einige schöne Aufnahmen mit meiner Kamera auf einem Stativ machen können.
Nun plane ich, - in Ermangelung eines Balkons :D - eine kleine Gartensternwarte auf meinem Campingplatz zu errichten, um mich dort der visuellen Beobachtung zu widmen und meine ersten Schritte in der Astrofotografie zu unternehmen. Zu diesem Zwecke ist eine HEQ5 auf dem Weg zu mir, die zunächst meinen Newton und das Skylux als Leitrohr tragen soll. Später ist dann noch die Anschaffung eines Fotonewtons geplant, wenn die ersten Erfahrungen gesammelt und die ersten Frusterlebnisse verkraftet sind :)
Ich freue mich darauf, meine Zeit wieder in dieses schöne Hobby zu investieren, und auf viele gewinnbringende Diskussionen hier im Forum.
Gruß und CS ... Lars
mein Name ist Lars und ich lese hier schon seit einiger Zeit mit. Nun ist die Zeit gekommen, mich auch mal anzumelden.
Meine astronomische 'Karriere' begann etwa 2003 mit dem erwerb des damaligen Skylux 'Lidl-Scope'. Das Interesse war schon lange da aber dieses Angebot triggerte dann meine 'Purchase decision' :wink: Nach dem erklimmen der Lernkurve, die eine deutsche Montierung so mit sich bringt, und einigen schönen Beobachtungen von Mond und Planeten wuchs in mir schnell der Wunsch nach mehr Öffnung. Da die damaligen finanziellen Möglichkeiten mit 'beschränkt' sehr optimistisch beschrieben wären, reichte es dann grade für einen TS 130/1000 Newton. Auch mit diesem Instrument waren mir schöne Beobachtungsstunden vergönnt. Meine berufliche Entwicklung zwang mich aber dann, die Astronomie als Hobby zurückzustellen. Bis heute.
Zwischenzeitlich hat sich meine berufliche Situation etwas beruhigt, so dass mir nun mehr Zeit bleibt, meine alten Hobbies wieder aufleben zu lassen und - viel schöner noch - mit neuen zu verbinden. In den letzten Jahren habe ich die Fotografie für mich entdeckt und was liegt näher, als beides zu verbinden? Ich habe bereits einige schöne Aufnahmen mit meiner Kamera auf einem Stativ machen können.
Nun plane ich, - in Ermangelung eines Balkons :D - eine kleine Gartensternwarte auf meinem Campingplatz zu errichten, um mich dort der visuellen Beobachtung zu widmen und meine ersten Schritte in der Astrofotografie zu unternehmen. Zu diesem Zwecke ist eine HEQ5 auf dem Weg zu mir, die zunächst meinen Newton und das Skylux als Leitrohr tragen soll. Später ist dann noch die Anschaffung eines Fotonewtons geplant, wenn die ersten Erfahrungen gesammelt und die ersten Frusterlebnisse verkraftet sind :)
Ich freue mich darauf, meine Zeit wieder in dieses schöne Hobby zu investieren, und auf viele gewinnbringende Diskussionen hier im Forum.
Gruß und CS ... Lars
"Failure is never quite so frightening as regret." Helen Buxton - The Dish
Ich hatte damals versucht, meine Quickcam 4000 in den primären Fokus zu bekommen, und stellte fest, dass mir das nicht gelang. Es ging einfach nicht weiter rein
Die Lösung war damals - wie bei vielen - die Verwendung einer Barlow und mir gelangen damit die ersten Aufnahmen von Jupiter und Saturn. Leider sind mir diese Aufnahmen bei einem Festplatten-Crash abhanden gekommen, sonst hätte ich sie hier zum Besten geben können. Aus meiner Erfahrung und aus der Erinnerung würde ich sagen, dass mir damals ca. 20mm bis zum Fokus gefehlt haben.
Ich nehme diesbezüglich meinen Signatur-Spruch als Credo 