Bilder mt Hyperstar

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bilder mt Hyperstar

      Hallo Sternfreunde,

      nach einer Zwangspause hatte ich in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober die Möglichkeit zu zwei Aufnahmen mit meinem Hyperstar.

      Zunächst eine Nachbearbeitung einer Aufnahme vom 27.08.2013:

      NGC 281



      Aufnahmedaten:
      C11 mit Hyperstar auf CGEM-DX
      Alccd10 mit CLS-CCD Astronomik Filter, Chiptemperatur -20°C
      30x420s, Darks, Flats, Bias
      Aufnahme entstand bei Halbmond


      Nun zwei neue Aufnahmen:

      IC 410



      Aufnahmedaten:
      C11 mit Hyperstar auf CGEM-DX
      Alccd10 mit Baader Neodymium-Filter, Chiptemperatur -20°C
      30x300s, Darks, Flats, Bias
      Aufnahmen entstand bei leichtem Wind


      M45



      Aufnahmedaten:
      C11 mit Hyperstar auf CGEM-DX
      Alccd10 mit Baader Neodymium-Filter, Chiptemperatur -20°C
      60x180s, Darks, Flats, Bias
      Aufnahmen entstand bei leichtem Wind

      Bildbearbeitung bei allen Bildern mit PixInsight.

      Hoffe, Bilder gefallen etwas.

      Allen einen guten Start in die neue Woche.
      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans-Jürgen,

      drei schöne Bilder, wobei mir der Pacman am Besten gefällt. Gerade in der kleinen Darstellung wirkt er sehr knackig und leuchtend. Das kommt gut!

      Bei IC410 sind die Ausläufer noch gut zu sehen. Für 2,5 Stunden Aufnahmezeit ist das OK, denke ich. Wobei ich mit Hyperstar noch mehr erhofft hätte.

      Bei beiden Bildern kann man in der Vollauflösung dann aber schon gut erkennen, dass der Rauschfilter am Werk war. Womit hast Du denn entrauscht?

      Die Plejaden zeigen viel Strukturen in den Nebelfetzen. Das ist gut herausgearbeitet. Die Umgebung aber kommt mir recht weich vor. Das stört den Gesamteindruck in meinen Augen und macht das Bild relativ flau. Da wäre weniger vermutlich mehr gewesen. Ich glaube, da könnte man nochmal drüber gehen.

      Klaren Himmel und Dir auch einen guten Wochenstart wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      vielen Dank für Deine Hinweise.

      Die Rauschreduzierung habe ich im linearen Bereich mit ATrousWaveletTransform und Maske vorgenommen. Müsste hier ggf. die Stärke reduzieren.

      Die Belichtungszeit von 2,5 Std ist m.E. auch schon recht viel für IC410 bei f2. Gründe, warum die Nebelgebiete nicht deutlicher hervortreten, könnten sein:
      • Verwendung des Neodymium-Filters
      • Quanteneffizienz der Alccd10 (Peak QE 50% für rot und blau, 60% grün). Die neuen Sony Chips sind hier deutlich besser (QE bis 80%!!), auch der KAF8300 dürfte hier besser sein. Gain und Offset liegen bei meiner Kamera bei 17 / 126 und damit in einem bei dieser Kamera üblichen Bereich.
      • unser Stadthimmel (max. 4mg, Andromeda nicht sichtbar, starke Aufhellungen, Wolken sind in der Nacht hellgrau,...)
      • meine einfache EBV
      Vielleicht übersehe ich aber auch noch etwas.
      Herzlichst
      Hans-Jürgen
    • Hallo Hans-Jürgen,

      ich denke, da hast Du nichts übersehen, den Bedingungen nach darf man für die Belichtungszeit nicht mehr erwarten. Aber das passt schon, man muss sich seinem Himmel anpassen, und da ist deine EBV vermutlich ganz passend. Die QE eines Sony-Chips bringt da nicht mehr so viel, denke ich. Eher noch Schmalband, aber das ist eine ganz andere Geschichte...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Hans Jürgen,

      eine schöne Ausbeute hast Du da erstellt.
      Die Bilder gefallen mir gut, wobei ich meine Bilder etwas mehr rauschen lasse.
      Ich selbst interessiere mich auch für ein solches Hyperstar System, deine Bilder sind da eine gute Referenz, was mit einem solchen System geht.
      _________________
      Viele Grüße
      Oliver
      balkonsternwarte.de
      12 " Newton f/4 / C11 / Alt 7AD
      Moravian 8300m / Canon 400D mod. / Canon 6D
      TIS 21AU618.AS
    • Hallo zusammen,

      vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen und Hinweise.
      Der "Weichspüler" ist wohl doch etwas zu stark dosiert worden - auf einem anderen Bildschirm kommt es deutlicher heraus als auf meinem Laptop.
      Die Halos um hellere Sterne können mit der EBV deutlich reduziert werden -ein Kollege aus Österreich - ebenfalls mit Hyperstar unterwegs - beherrscht dies in PI super. Werde mal Kontakt aufnehmen...

      Herzliche Grüße
      Hans-Jürgen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher