Frage zur ALccd-QHY 9 Trockenpatrone und Ventil

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Frage zur ALccd-QHY 9 Trockenpatrone und Ventil

      moinhghg liebe Sternfreunde, heute habe ich auch mal eine Frage. Wie ich schon berichtet habe, hatte ich mir nach der ATT 2013 eine Astrolumina CCD QHY 9 gekauft.
      Im Lieferumfang war eine Trockenpatrone (allerdings ohne Trockenmittel) und ein Ventil (zur Luftspülung? ) dabei. Leider ist die Beschreibung zur Verwendung der
      Teile nicht wirklich beschrieben. Es gibt an der Kamera links und rechts neben dem Ventilator-Gehäuse je eine Schraube mit Silikon Dichtring. Wie ich aus der
      englischen Beschreibung entnehmen konnte, sollten dort wohl die Trockenpatrone und das Ventil geschraubt werden.
      Meine Frage ist nun, ob diese Trockenpatrone und dem Ventil grundsätzlich beim Betrieb der CCD Kamera notwendig ist, um ein Beschlagen im Gehäuse zu vermeiden.
      Immerhin können Temperaturunterschiede von - 40 Grad oder mehr entstehen. Wie ist es denn bei anderen gekühlten CCD Kameras geregelt.
      Von der Antik 383 hab ich gelesen, das dieser auch eine Trockenkammer eingebaut wurde. Ist dieses Trockenmittel jetzt generell für den Betrieb notwendig, oder
      nur unter bestimmen Voraussetzungen.

      Ich wünsche allen eine Gute Nacht :ffokos und vielleicht hat ja einer eine Antwort auf meine Frage.
      Danke und CS aus GE Norbert
      Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst
      die ganze Welt. Albert Einstein
    • Hallo Norbert ,

      Wie Andreas schon schrieb, solltest Du ein Trockenmittel ( Silicagel ) in die Patrone einsetzten , damit die cam innen nicht beschlägt.
      Du solltest das Trockenmittel in periodischen Zeitabständen ( z.B. halbjährlich ) erneuern.

      nordbaer schrieb:

      Ist dieses Trockenmittel jetzt generell für den Betrieb notwendig, oder

      nur unter bestimmen Voraussetzungen.

      mo sagen : jou


      nordbaer schrieb:

      und ein Ventil (zur Luftspülung? )
      Man kann, muss aber nicht , es handelt sich wohl, wenn ich mich recht erinnere, um kleine Schlaucholiven , damit kann man feuchte Luft ausblasen, aber besser noch :

      Ich betreibe meine Camera unter Argon.

      Argon ist inert, es ist ein relativ grosses Atom, das nicht so schnell durch die Poren dringt, im Gegensatzt zu Helium, ist Argon schwerer als Luft und lässt sich daher auch prima aus der Kamera verdrängen. Die Schlaucholiven müssen nach der Beschickung wieder entfernt und gut verschlossen werden.

      Argon gibt es im Baumarkt ( Vorsicht : nor ganz sachte einblasen !!! )

      Gruss Gerhard
      Gruss Gerhard

      gerhard-henning.de
    • Hallo Gerhard,

      danke für den Tipp mit dem Argon! Kannst du mir sagen in welchem Baumarkt du das geholt hast und wie viel es gekostet hat? Ist das in solchen normalen Metall(spray)dosen drin? Hab auch schon mal nach Stickstoff oder ähnlichem gesucht aber nix so richtig gefunden. Meine Alccd6c funktioniert im Sommer übrigens auch ohne Trockenpatrone und Gasfüllung gut aber im Winter kühlt sie durch das ungeregelte Peltier Element zu schnell aus und es bildet sich recht schnell Eis auf dem Sensor.

      Grüße,
      Marcus
    • Hallo Norbert,
      ich hab bekanntlich ja die 9c und wechsle ca. vierteljährlich das Trockenmittel aus. Damit die kameraseitige Öffnung nicht durch eine Trockenmittelkugel "verstopft" wird, habe ich an dieser Seite etwas Watte hinzugefügt. smschne3322ä.
      Gruß
      Jörg

      Balkonsternwarte "BRB NORD-WEST"

      GSO 8" RC f/8 auf CGEM u. Säule (Balkon)
      div. ASI-Kameras, EOS 6(00)Da, MGEN

      Misslingt eine Re-Animation, hofft man auf die Re-Inkarnation.
    • Hallo Marcus ,

      Ich hatte mal die ALCCD8c , ich kann mich , nachdem ich Deine Bilder jetzt sah , genau dran erinnern:

      Das "Ventil" ist kein Ventil, sondern ein sogenanntes fitting , das Teil ist offen !!!

      Man kann dort einen 3,5mm Polypropylenschlauch einstecken , das fitting dichtet automatisch ab.
      Zum Entfernen, muss man den schwarzen Ring runterdrücken, dann kan man den Schlauch problemlos wieder rausziehen.
      Keine Gewalt anwenden.

      Nach der Argonbegasung muss das fitting mit einem Blindverschluss verschlossen werden oder besser gegen den Blindstopfen austauschen.

      Gruss Gerhard
      Gruss Gerhard

      gerhard-henning.de
    • -:Tschüssif Hallo Jungs, zuerst einmal ganz herzlichen Dank an Euch alle, für die vielen Antworten. So eine teure CCD will man ja nicht gleich über die Wupper gehen lassen, und
      da sollte man schon von Anfang an alles richtig machen. Ich habe hier mal zwei Bilder von der Rückseite der Kamera und der Zusatzteile fotografiert.
      photo-3628-4a9555f7. photo-3629-456aa6bb.jpg


      Die beiden dicken Schraubenknöpfe sind die besagten Anschlüsse für die Trockenpatrone und dem Ventil. Ich muss dazu sagen, dass das Ventil eher ein Einlassstutzen ist, den es
      hat eine durchgängige Öffnung. Also kein Ventil. Für die Trockenpatrone gibt es bei Astrolumina Trockenmittel in Papierstreifen, welche man sich zurechtschneidet.
      25 Stück für 5,00 € + Porto


      Da das System ja von aussen verschlossen sein muss, gehe ich da recht in der Annahme, das man dann also nur die gefüllte Trockenpatrone in die eine Schraubenöffnung
      schraubt ? Die andere Seite bleibt also verschlossen ?


      Ich habe schon versuchsweise mit der Kamera unseren Kirchturm in 3 km Entfernung bei - 20 ° C Chiptemperatur aufgenommen. Auch ohne Trockenpatrone
      hatte ich keine Vereisung. Deshalb dachte ich das diese nur unter bestimmten Bedingungen zum Einsatz käme.


      Viele Grüsse aus GE und CS Norbert
      Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst
      die ganze Welt. Albert Einstein
    • Hi Norbert,

      ich hatte die Probleme wie gesagt nur bei Temperaturen unter vielleicht 5°C. Der Hauptgrund liegt wohl an der ungeregelten Kühlung, die die Kamera mit voller Power runterkühlt. Normalerweise sollte die Restfeuchtigkeit am Metall rund um den Sensor gefrieren. Aber der Sensor ist wohl eben so schnell abgekühlt, sodass sich schnell Wassertropfen und dann sogar Eiskristalle gebildet haben. Im Sommer gibt es dagegen keine Probleme. Wenn du eine geregelte Kühlung hast, kannst du das evtl. auch einfach über eine flachere Kühlkurve machen. Bei mir hat es dann teilweise funktioniert die Kamera auf der Heizung etwas aufzuwärmen und dann erst die Kühlung zu starten. Die Trockenpatrone mit Silica Gel alleine hat hingegen nicht so viel gebracht.

      EDIT: Der Vorbesitzer meiner Kamera hatte übrigens auch eine Stickstoff Füllung eingebracht und nie Probleme mit Vereisung.

      Grüße, Marcus
    • moinhghg moinhghg allerseits, nach allen Guten Tips habe ich nun doch noch einmal bei Astrolumina nachgefragt, weil die Gebrauchsanweisung nun wirklich nicht das gelbe vom Ei
      ist. Herr Breite schrieb mir, das meine QHY 9 bereits eine eingebaute Sensorkammerheizung besitzt, und das deshalb der Einsatz einer Trockenpatrone nicht mehr nötig sei.
      Die beigelegte Patrone und der Stutzen sind noch aus der Zeit als diese Kamera keine Heizung hatte. Deshalb hatte ich beim Test von - 20 ° auch keine Vereisung.
      Das freut mich natürlich sehr. Also eine Sorge weniger.

      Jörg, vielleicht hat Deine Kamera ja auch schon eine Heizung und Du weist es nur nicht. Jedenfalls kann man diese für relativ wenig Geld nachrüsten. Guck mal auf die
      Zubehörseiten von Astrolumina. (mit dem verlinken muss ich hier noch mal lernen)

      Ansonsten kann ich mich nur noch mal bei allen bedanken die mir fleißig geantwortet haben. Für alle anderen CCD Kamera Besitzer waren die Antworten sicher auch sehr
      informativ.

      Herzlichen Dank und einen schönen Tag -:Tschüssif Norbert aus GE
      Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst
      die ganze Welt. Albert Einstein
    • Hallo,

      interessante Diskussion, sehr informativ. Was mich interessieren würde, ist der Hintergrund, warum Argon bzw. Stickstoff besser sind als Luft. Sind ja eigentlich auch nur Gase. Liegt es an der Fähigkeit, oder besser Unfähigkeit, Wasserdampf aufzunehmen? Würde mich halt interessieren, falls das einer weiß.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher