Die ersten Schritte....

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Die ersten Schritte....

      ...sind getan !
      Hallo in die Runde !

      Nach meiner Vorstellung vor einiger Zeit, hatte ich eine Debatte mit meiner Finanzministerin.
      Ihr Argument, doch mit was günstigen anzufangen, wollte ich für den Haussegen beherzigen.
      So war ich auf der Suche nach etwas günstigen, gebrauchten.
      Google war mein Freund, meine Frau hatte den Segen gegeben - 3,2,1 - meins - ein Skylux 70/700, auch bekannt als das Lidlscope.
      Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich schon seit Mitte Dezember am Spechteln bin.
      Eigentlich wollte ich auch schon eher hier mein Equipment vorstellen, aber... ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll...
      Ich komme mir vor, wie ein Kind, welches durch die Scheibe eines Süßwarenladens blickt.
      Da ist so viel....
      Manno, da hab ich ja was angefangen... es macht Spaß !
      Selbst bei meinem beschränkten Sichtfeld auf dem Balkon - nebst den Störlicht.
      Hab den Mond schon begutachtet, Jupiter und seine Monde ist aber meine erste Trophäe gewesen.
      Weihnachten gabs ein Mobile mit unseren neun Planeten (ja ich weiß, Pluto darf offiziell ja nicht mehr mitspielen) und eine Sternkarte für Einsteiger von Kosmos.
      In der ersten Januarwoche hatte ich in meinem Urlaub freiwillig meine Frau in aller Frühe zur Arbeit gefahren.
      Saturn ist um die Zeit - kurz vor Sonnenaufgang - in Sichtweite.

      Für den Einstieg ist das LIDLscope echt toll.
      Vielleicht noch ein paar Okulare zu Ostern.... die beiden Einstiegsokulare K4 und K20 sind OK, aber irgendwie zwei dazwischen wären nicht schlecht.
      Meine (zugegeben altertümliche) Webcam möchte für Bilder nicht kooperieren, oder ich bin zu blöd.
      Bin noch nicht so dahinter gestiegen.

      Mein nächstes Sparziel wird jedenfalls eine Montierung sein.
      Der bei mir sehr oft herrschende Wind und daraus entstehende Wackelplaneten nervt...
      Werde dann eine HEQ5 oder EQ6 Monti (am besten mit SynScan) versuchen gebraucht zu ergattern.
      Dann könnte ich eventuell meine Canon Spiegelreflex 450D mit dem 70/300 Objektiv mal auf der Monti testen, oder direkt ans Teleskop bauen.
      Ob die originale Monti die Kombi hält, bin ich nicht so sicher.
      Neben dem, daß ich erst mal schauen müsste, was ich für die Canon brauche, um die ans Teleskop zu bringen....
      So viel mal wieder von mir
      Ich glaub, ich hab schon wieder ein bisschen viel geschrieben.


      Schönen Gruß und CS
      Ralf
    • Hi Ralf,

      ich bin auch noch neu auf diesem Gebiet, kann dir aber mit absoluter Sicherheit sagen: Wenn du die Cam mit deinem 70/700er auf dem originalen Stativ zusammen betreiben willst... vergiss es. Ich hab damit schon Probleme wenn ich mein 70/700er mit Cam auf einer Seben-Montierung hab. Die dürfte in der Größenordnung <2kg liegen - grob geschätzt.
      Was bei mir einigermaßen geklappt hat war die EOS 400D zusammen mit einem Tamron-Objektiv 55-200mm. Allerdings hab ich bei der Montierung eine Nachführung, welche du bei dem Lidl-Scope schätzungsweise nicht hast (is ja auch "nur" eine azimutale Monti), oder?

      Wie du auch hab ich mit dem Mond angefangen, dann kam der Saturn. Den hab ich dann durch ein Seben-Teleskop geguggt. Allerdings kann man des Seben.Teil echt in die Tonne klopfen... Seit Ende des Jahres hab ich eine NEQ3 Montierung und morgen schicke ich mein 127/1900er Maksutov zurück und hol mir statt dessen ein Spiegeltele 150/750mm.

      Wenn du dir meine Bilder hier anschaust dann siehst du welche Experimente ich mit meinen Teleskopen schon gemacht hab. KAmera-Adaption und solche Sachen eben...
      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de
    • Benutzer online 1

      1 Besucher