NGC1499 Californianebel
-
-
Hallo Andreas,
das sieht vielversprechend aus. Hast Du den schon mal gezeigt? Kann mich gar nicht erinnern.
Viele Grüße
Matthias -
Hallo,
kann ich Dir auch nicht genau sagen ob ich den schonmal gezeigt habe
Daten werde ich dazu nicht mehr aufnehmen. Soll so bleiben. Bei einem farbigen Mosaik muss man ein paar Nächte hintereinander gutes Wetter haben. -
Ist ja auch egal, jetzt hast Du ihn gezeigt
swax schrieb:
Bei einem farbigen Mosaik muss man ein paar Nächte hintereinander gutes Wetter haben.
Dazu noch eine Frage, die mich schon länger nervt: genügt es nicht, für die Farbinformationen einige wenige Bilder zu machen? Und wenn nein, warum nicht?
Danke!
Viele Grüße
Matthias -
Man kann natürlich mit ein paar Bildern Farbdaten gewinnen, bei wenigen Bildern hat man dann wieder mit Rauschen zu kämpfen. Ich versuche bei farbe mindestens 1h Pro Kanal zu gewinnen.
Das merke ich auch an der Bildbearbeitung, je mehr Bilder desto leichter ist das Bild zu bearbeiten. -
Danke Andreas.
Das dachte ich mir schon, weiß es aber nicht. Und das hängt nicht zufällig damit zusammen, WIE man die Farbinfos in die Luminanz einbindet?
Ich schätze, dass das sg "Farbrauschen" mit weniger Aufnahmen pro Kanal steigt. Min 1h pro Kanal ist schon mal eine Ansage.
Ich hoffe ja noch immer auf einen klaren Herbst...
Viele Grüße
Matthias -
Ich hab hier mal von M31 den Rotkanal als vergleich. 1x eine Einzelaufnahme ohne alles und die andere 8x10min gestackt mit Flats Darks und Bias.
Noch schlimmer ist es mit den Schmalbandfiltern bei SII und OIII. Die rauschen ordentlich. Halpha dagegen ist eigentlich immer sehr gut. -
Hallo Andreas,
ja OK, das leuchtet schon ein. Gibt ja auch mehr Details, wie man sehen kann.
Bei den Schmalbandfiltern kommt es ja sicher auch auf deren Bandbreite an, wenn es ums Rauschen geht.
Danke für Dein Input.
Viele Grüße
Matthias -