Barnard 143

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Balkonauten,

      gestern war es endlich soweit. Ich konnte eine größere Lücke nutzen und ein paar Aufnahmen von Barnard 143 machen. Das ist meine erste halbwegs brauchbare Aufnahme mit der Moravian 8300 mit ED80 auf der a-leonis:



      Die Bearbeitung ist ein Schnelldurchgang, also nichts großartiges angestellt. Einzig von den Luminanzbildern wurde Dark abgezogen, ansonsten einfach nur mal schnell zusammengehaun: 4x 300 sec L (UHCS), je 2x 60 und 4x 120 sec RGB. Nichts entrauscht oder sonstwas. Einfach nur gestackt, gestreckt, Kontrast, Farbsättigung - fertig. Aber wenn ich sehe, was da mit gerade mal 50 Minuten Gesamtbelichtungszeit zusammenkommt - irre! Das macht Lust auf mehr!

      Luminanz hätte ich locker doppelt solang belichten können - trotz Lichtsumpf, aber die RA-Achse von meiner a-leonis spinnt irgendwie, weiß aber nicht wieso - da muss ich was machen. Ein L-Bild war für die Tonne, sonst ab und zu leichte Eier in RA (ca 1 Pixel), die ich aber nicht bearbeitet habe.

      Und jetzt regnet's schon wieder k4o4i4 , aber ich muss jetzt eh wieder was für Arbeit machen :cry:

      Viele Grüße
      Matthias
    • -:Tschüssif Hallo Matthias, super Aufnahme. Meine AL ccd QHY 9 hat ja auch den gleichen CCD Chip. Auch ich muss noch an den Aufnahmen arbeiten. Ich habe zwar von
      der Meade DSI Pro noch den 1 1/4 Zoll Filtersatz, möchte den aber ersetzen mit dem 2" Baader Filtersatz. Bis dahin übe ich dann erstmal Luminanz, wenn das
      Wetter es zulässt :mrgreen: . Jedenfalls ist Deine Aufnahme vielversprechend, also ich finde, auch so schon sehenswert.
      Das mit der korrekten Nachführung ist immer der Knackpunkt. Würde es denn nicht mit Autoguider besser gehen, oder machst Du es bereits und trotzdem spinnt
      die Monti ?


      Viele Grüsse Norbert

      Phantasie ist wichtiger als Wissen. Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst
      die ganze Welt. Albert Einstein
    • Danke Euch beiden,

      nordbaer schrieb:

      Würde es denn nicht mit Autoguider besser gehen, oder machst Du es bereits und trotzdem spinnt die Monti ?

      Ich weiß jetzt noch nicht was da los ist. In RA gibts plötzlich Aussetzer, DEC ist mit +/- 1" astrein. Auto-Guiding durch einen Sucher - vielleicht ist da was lose?, ich habe Versatz in den Lights entdeckt. Programm war PHD2. Das krieg ich aber schon noch hin! :mrgreen: War ja bei allen anderen Tests auch OK, vielleicht hatte ich auch das Setup nicht richtig tariert? Die Monti läuft ansonsten fast perfekt. Das freut mich echt am meisten n44533 ...

      Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, dem Sensor was anzubieten. Das lohnt sich richtig.

      swax schrieb:

      Den UHC Filter würde ich weglassen und die Einzelbelichtungen auf 10min machen. Das kann der Sensor locker vertragen.

      Bei dem sch... Licht hier (in einem DORF! k4o4i4 ) kann ich den UHCS leider nicht weglassen. Aber hast Recht, ich probiere das nochmal.

      Ich war selber überrascht, dass sich nach kurzer Belichtungszeit der Dunkelnebel ziemlich deutlich abhebt. Ich hatte den schon mal mit einer EOS abgelichtet, das war aber nichts im Vergleich zu dem, was ich jetzt erreichen konnte.

      Ich habe mir das Ding jetzt nochmal vorgeknöpft und komplett neu bearbeitet:


      Die Aufnahmedaten sind gleich, jedoch diesmal von allen Lights die Darks abgezogen und beim Stacken Sigma-Funktion angewendet. Alles in Fitswork, final in PS. Am besten Rechtsklick auf das Bild und dann "Grafik anzeigen". Da sieht man ein wenig mehr. Ich hätte auch den Kontrast hochschrauben können, aber dann sieht das echt doof aus. Ich lass den Barnard jetzt so, wie er ist.
      Ach ja: Farbe habe ich jetzt auch mehr untergemischt.

      Apropos PS: wie bekomme ich in PS den Hintergrund der Arbeitsfläche schwarz? Man kann keine Astrobilder vernünftig bearbeiten, die auf hellgrauem Hintergrund liegen... Das geht mir ein wenig auf den Wecker.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Hallo zusammen,

      danke für Eure Kommentare, "endlich Licht auf dem Sensor" - das trifft es genau. Hab ja hier eine gefühlte Ewigkeit auf diesen Moment gewartet.

      Thema UHCS: ich habe mal recherchiert. Der Baader-UHCS nimmt das raus, was die Baader-RGB auch rausnehmen. Der Baader-L lässt den ganzen Sarotti an Streulicht durch. Ich glaube nicht, dass ich ohne UHCS besser fahre. Schubi war schon mal hier, er weiß was hier für Licht ist. Ich kanns mit Baader-L probieren, keine Frage. Aber das habe ich eigentlich alles schon mit der EOS durch. Wieso sollte es mit der Moravian besser werden? Ich bin mir da nicht sicher, müsste auch noch einen Filter nachkaufen. Hmm.

      Zu PS: Ja, genau! Vordergrundfarbe auswählen und dann mit der Gießkanne und Shift + Klick auf den Hintergrund! Schon ist der Hintergrund Schwarz, ist doch ganz einfach - danke, Marlene! :grin:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Moin Matthias!

      Gut gelungen, vor allem das zweite Bild! Die Sterne sind doch einwandfrei rund!
      Im ersten Bild sind noch Artefakte zu sehen (so wie schwarze Fusseln), die hast du
      im zweiten Bild rausbekommen.
      Glückwunsch!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Matthias,

      na das ist aber ein Sprung! Finde, die Moravian macht einen sehr guten Eindruck bei dem Bild. Die Monti natürlich auch - die Sterne gefallen mir.

      Bei der Bearbeitung ist sicherlich noch was drin, aber da muss man evtl. mit Masken arbeiten. Bin da schon lange nicht mehr aktiv gewesen und habe daher gerade auch keinen Tipp parat. Aber auch in der Minimalbearbeitung jetzt kommt der Nebel schon recht gut.

      Glückwunsch jedenfalls zur neuen Ausrüstung, das sieht sehr vielversprechend aus!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Michael,

      ja, das ist wirklich ein Sprung.

      Gestern war es wieder klar und ich konnte nochmal ein paar Bilder machen. Ich hatte allerdings einen ziemlichen Versatz zu den vorigen Bildern, also habe ich nur die von gestern verwurstet. Dafür sind jetzt B142 und 143 richtig drauf:



      5x600 sec L + je 5x300 sec RGB.

      Das Guding läuft fast perfekt:



      Macht richtig Spass :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Dank Euch Schubi, Michael,

      astromr schrieb:

      Der Kontrast deutlich stärker, sehr schön. Lag das an der EBV oder den besseren Rohdaten?

      Die Rohdaten sind besser. Ist alles länger belichtet. Ich habe dadurch auch bei der EBV etwas zulegen können. Mir gefallen aber die Sterne nicht, die sind mir alle zu groß. Am Seeing lags nicht. Ich werde mit der Luminanz wohl wieder runter auf 300 oder vielleicht 400 Sekunden gehen, dafür dann mehr Bilder. Bei dem 1. Bild gefallen mir die Sterne viel besser.

      Gestern wollte ich auf LBN 673 (habe aber irgendwie das Ziel verpeilt), da ist das auch so: Die Sterne sind zu groß (7x600 Sek. L) und viele sind ausgebrannt. Des weiteren habe ich Halos um die hellsten Sterne - da reflektiert der UHC-S-Filter.
      Muss mal sehen, ob ich den verpeilten LBN 673 noch fertig mache.

      Das Guiding ist echt ein Traum mit dem Setup. Aber wer weiß, was mich mit größerer Brennweite erwartet.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher