M42 running man
-
-
-
Hi Andreas,
astrein, gefällt mir ausgezeichnet Dein „Lückenfüller.
Viele Grüße
Schubi -
Passt voll in die Lücke. Geil wie immer. Lieferst du noch Aufnahmedetails nach?
Viele Grüße
JensTakahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
spaceimages.de -
Witz on:
Jedi2014 schrieb:
Lieferst du noch Aufnahmedetails nach?
Na!, ob DIE noch in die Lücke passen?
Witz off.
Der Orion nebst Running Man ist immer wieder ein tolles Objekt - gut auch für Einsteiger; aber nicht wirklich einfach. Und ich glaube Dir, Andreas, nicht, dass Du den so "zwischen Tür und Angel" gemacht hast - Stimmts oder hab ich Recht?
Ist jedenfalls sehr gut geworden!
Viele Grüße
Matthias -
Hallo, die Aufnahme war recht fix, ca. 4,5h. Aber die BEA hat mich fertig gmacht
Besteht aus 60s und 300s Bildern. Ca. LRGB 10 Stück. -
-
Hallo Andreas,
dass Dich die EBV gefuchst hat, kann ich nachvollziehen - hatte das gleiche Motiv auch mal mit der 300Da auf dem Schirm. Allerdings bei weitem nicht so schön wie Deine Ausarbeitung. Die Farben der Dunkelnebel zwischen beiden "M"'s gefallen mir sehr gut, so hätte das bei mir auch werden sollen. Der Kern ist auch gut geworden. Wie hast Du den hinbekommen? HDR oder Ausschneiden?
Viele Grüße
Michael
Edit: Wie hast Du denn die 3D-Animation gemacht? Kommt sehr gut!Der Weg ist das Ziel! -
Den Kern hab ich mit HDR bearbeitet. Allerdings ist das Trapez auch schon noch 60s Aufnahmen ausgebrannt. Da hätten 30s wohl auch gereicht.
Die 3D Animation werde ich nochmal genauer ausarbeiten und mich dann dazu äussern. -
Hallo Andreas,
tolle Spielerei mit M42Auf deine Erklärung zur Vorgehensweise bin auch auch gespannt.
Gruß, KurtViele Grüße
Gordian
>> Meine kleine Astro-Webseite <<
Ps: Astrofotografie setzt Geduld und Leidensfähigkeit voraus! -
Hallo,
das Prinzip ist klar, man markiert verschiedene Teile im Bild als Vordergrund und den Rest als Hintergrund. Evtl. auch Zwischenbereiche als Zwischenentfernungen. Und dann werden die gegeneinander verschoben - je weiter entfernt markiert der Bildteil ist, desto stärker. Nur: Wie füllt man die Teile im Bild, die durch die Verschiebung plötzlich Löcher bekommen? Vermutlich mit einem durchschnittlichen Hintergrundwert des an diesem Ort verschobenen Bereichs. Aber welche Software macht das? Händisch in Photoshop stelle ich mir das recht aufwendig vor...
Viele Grüße
MichaelDer Weg ist das Ziel! -
-
Schick, was Du so während einer Lücke produzierst! Wie wird das erst, wenn Du Dir Zeit nimmst? Mich würden auch die Angaben zum eingesetzten Equipment und EBV-Worklflow interessieren.
Viele Grüsse
Stefan -
Hallo,
@Markus, die Farben sind nicht kalibriert. Brauchte aber mehrere Anläufe mit der EBV, die ersten sahen aus wie ein Gemälde
@Stefan, wenn ich mir Zeit nehme mach ich sowas : NGC7822 Mosaik
Nächstes Großprojekt ist auch schon ausgesucht, warte nur noch auf Wetter.
Aufgenommen hab ich das mit einen Ts Photoline 115/800 mit Riccardi Reducer, Moravian 8300 Baader LRGB, Lodestar am OAG, alles auf der EQ8.
EBV Wörkfloh ist nicht so einfach hier. Hab das mehrmals probiert