Firs Light mit Coronado Solarmax II 60mm BF15

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Firs Light mit Coronado Solarmax II 60mm BF15

      Hallo,
      hier mein first light meines neuen Coronado Solarmax II 60mm BF15:



      Habe heute eine kleine Wolkenlücke so ab 17:00 Uhr nutzen können.
      Die Protuberanz wurde mit 2x Barlow aufgenommen.

      In die Bildbearbeitung muss ich mich erst noch einfuchsen.

      Viele Grüße
      Stefan
      Viele Grüße
      Stefan

      Meine Bilder bei astrobin: astrobin.com/users/xb39/
    • Hallo Stefan!
      Ich finde die Bilder für den ersten Versuch durchaus gelungen! :)
      Das muss man erstmal so hinbekommen! Natürlich können die Bilder (noch) nicht mit mit den
      Ha-Bildern von beispielsweise Hartwig mithalten, da brauchts dann doch einiges Wissen und Übung mehr im
      Bereich Aufnahmetechnik und Bildbearbeitung. Leider kann ich da im Bereich Sonne nicht wirklich mit weiterführenden Tipps dienen,
      da fehlt mir das nötige Wissen.
      Ich finde es sehr schade, dass die Sonnenexperten (und das meine ich nicht ironisch) mit ( sicherlich auch gewollter :?: ) Kritik, Tipps und
      Tricks oder eventuell auch etwas Lob für die hier viel gepriesene steile Lernkurve ( und Motivation ) so sparsam sind.
      Egal, ich freue mich auf jeden Fall auf deine nächsten Bilder!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,
      ja Danke, für das erste Mal und die äußeren Umstände würde ich sagen: ausbaufähig.

      Ja, was Hartwig (astrohardy) mit seinem relativ "günstigen" Sunlux (PST-Mod) hinbekommt erstaunt mich immer wieder!

      Ein wirklich gutes Sonnen-Forum ist solarchat.natca.net/ So eine freundlcihe Begrüßung habe ich bisher noch in keinem Forum erlebt. Und Maurerinnung? Fehlanzeige! Wobei ich hier noch nie das Gefühl hatte, dass mit Wissen gegeizt wurde :thumbsup:
      Viele Grüße
      Stefan

      Meine Bilder bei astrobin: astrobin.com/users/xb39/
    • Also dann mal kurz ein paar Statements.
      Das Sonnenbild ist natürlich sehr klein - ich mach immer Barlow-Bilder und mache aus ca. 15 Stück eine Gesamtsonne als Moasik. Auch ist es definitiv überbelichtet. Der Rotkanal ist jedenfalls komplett gesättigt. Aber im Grünkanal ist allerhand Detail - und das gefällt doch dann etwas besser. Sehe dass es keine Farbcam ist (was ich erst gedacht habe), sondern eine SW-Cam. Wie hast Du das Farbbild generiert?



      Bei den Protuberanzen muss man das Bild natürlich schärfen. Hab es mal auf Basis des JPEGs - was keine gute Idee ist - ein wenig versucht - und dann sieht man gleich viel mehr.




      Hartwig
    • Hallo Stefan,
      zunächst herzlichen Glückwunsch zu dem wunderbaren Sonnenteleskop!
      Die Aufnahmen sind doch sehr gut geworden.
      Wichtig ist, dass das Seeing und die Durchsicht bei Halpha Sonnenaufnahmen stimmen. Schon leichte Hochnebelfelder/Wolken nehmen deutlich Kontrast. In den Morgenstunden ist das Seeing meistens besser als in der Mittgas- oder Nachmittagszeit. Auch die Umgebung sollte passen (lokales Seeing). Besser ist es von einer Wiese aus zu fotografieren- als z.B. von den Steinplatten einer Terrasse (wie ich es immer mache).
      Für meine Halpha Aufnahmen nutze ich als Bearbeitungssoftware ausschließlich Freeware: AS2 zur Bearbeitung des avi, Wavelet-Schärfung-/Rauschfilter in Registax6 (sehr gute Schärfungsfilter) und zum Schluss noch etwas Gimp zur Abdunklung der Sonnenoberfläche bei Protuberanzenaufnahmen oder zur Invertierung des Bildes mit Anpassung der Kurve.
      Bei guten Aufnahmen setze ich die 1,5 drizzle Funktion in AS2 ein.
      Bei meiner DMK-Kamera spiele ich bei den Aufnahmen noch mit der Gamma Einstellung, um Oberflächenstrukturen besser hervorzuheben (meisten liegt Gamma bei 50-80). Die Verstärkung wird so angepasst, dass 30-60 Bilder pro Sekunde möglich sind und das Ende des Histogramms bei etwa 2/3 des max. Dynamikumfangs liegt.
      Hier hilft aber –abhängig vom eigenen Equipment- nur experimentieren.
      Fragen gerne auch als PN.
      LG
      Hans-Jürgen