Hallo Balkonauten,
das Projekt "neues Gehäuse für die 1000D läuft auf hochtouren. Alles wird bestellt und von Watchgear gedruckt.
Nun hat mich eben dieser mit einem Gedanken infiziert: "Kauf dir auch so ein Ding!"
Nach erfolgreicher Recherge über Preise, kam ich zu dem Ergebnis, dass von Preis zu Leistung ein Gerät her müsste, das bei ca. 500-600€ liegen sollte.
Der Prusa i3 ist ein Drucker mit einem Druckvolumen von ca. 200 x 200 x 200 mm und somit völlig ausreichend.
Doch auch da machte mir mein Bastelwahn mal wieder einen Strich durch die Rechnung. Geht das günstig?
UND WIE DAS GEHT!
Wer also schonmal mit dem Gedanken gespielt hat, das manche unserer geliebten "Adapter", meine Frau hasst dieses Wort mittlerweile schon, viel zu teuer sind
und man etwas besitzen sollte, das einem ein weites Feld der Adapter zur Verfügung stellt, sollte jetzt aufmerksam mitlesen!!!
Also zum Projekt. Das Druckvolumen sollte das gleiche sein, sowie auch die Abmessungen und Beschaffenheiten des Druckers. Eine Y-Achse die sich vor und zurück bewegen kann und
eine X- sowie Z-Achse die getrennt davon arbeitet. An der Stelle kam SketchUp zum einsatz. Kostenlos und vorallem ein echt starkes Tool. Schnell wurde klar das ein Rahmen auf Ebay,
in vernünftiger Fassung, um die 149€ kosten sollte. Also auf in die Planung, und dann zum Baumarkt meines Vertrauens, in dem ich selbst tätig bin. Für einen Materialaufwand von ca. 15-20€
(15€ war mir nach der Montage zu instabil, daher habe ich nochmal 5€ ausgegeben) bekommt man dies hier:

Dazu benötigt man lediglich MDF-Platte 16mm für ca. 13€ der Quadratmeter sowie Birke Multiplexplatte 6mm für ca. 8€ der Quadratmeter und Gewindestangen für 0,65€ pro Meter. Die Muttern und Unterlegscheiben sind
Cent-Artikel die ich jetzt mal außen vor lasse.
Die Y-Achse befindet sich unten. Darauf bewegt sich das Druckbett vor und zurück. So sieht die Y-Achse dann mit der Führung aus:

Jetzt war Watchgear wieder so freundlich mir ein paar Halterungen zu Drucken, ansonsten gibt es den fertigen Druck der Halterungen für 30€ auf vielen Shoppingseiten.
Zusammen mit der Elektrik und den ganzen Teilen die man benötigt ist es nun amtlich:
Anschaffungskosten im selbstbau: 180€ in Worten: EINHUNTERACHTZIG EURO!!!
Dafür bekommt man einen leicht zu transportierenden, eigenen 3D-Drucker mit dem man so ziemlich alles
drucken kann, was mit SketchUp planbar ist und wofür eure Fantasie bzw. der Bedarf an Equipment reicht!
Auch hier werde ich weiter berichten, bis der Drucker fertig ist.
Gruß,
Chriz
das Projekt "neues Gehäuse für die 1000D läuft auf hochtouren. Alles wird bestellt und von Watchgear gedruckt.
Nun hat mich eben dieser mit einem Gedanken infiziert: "Kauf dir auch so ein Ding!"
Nach erfolgreicher Recherge über Preise, kam ich zu dem Ergebnis, dass von Preis zu Leistung ein Gerät her müsste, das bei ca. 500-600€ liegen sollte.
Der Prusa i3 ist ein Drucker mit einem Druckvolumen von ca. 200 x 200 x 200 mm und somit völlig ausreichend.
Doch auch da machte mir mein Bastelwahn mal wieder einen Strich durch die Rechnung. Geht das günstig?
UND WIE DAS GEHT!
Wer also schonmal mit dem Gedanken gespielt hat, das manche unserer geliebten "Adapter", meine Frau hasst dieses Wort mittlerweile schon, viel zu teuer sind
und man etwas besitzen sollte, das einem ein weites Feld der Adapter zur Verfügung stellt, sollte jetzt aufmerksam mitlesen!!!

Also zum Projekt. Das Druckvolumen sollte das gleiche sein, sowie auch die Abmessungen und Beschaffenheiten des Druckers. Eine Y-Achse die sich vor und zurück bewegen kann und
eine X- sowie Z-Achse die getrennt davon arbeitet. An der Stelle kam SketchUp zum einsatz. Kostenlos und vorallem ein echt starkes Tool. Schnell wurde klar das ein Rahmen auf Ebay,
in vernünftiger Fassung, um die 149€ kosten sollte. Also auf in die Planung, und dann zum Baumarkt meines Vertrauens, in dem ich selbst tätig bin. Für einen Materialaufwand von ca. 15-20€
(15€ war mir nach der Montage zu instabil, daher habe ich nochmal 5€ ausgegeben) bekommt man dies hier:

Dazu benötigt man lediglich MDF-Platte 16mm für ca. 13€ der Quadratmeter sowie Birke Multiplexplatte 6mm für ca. 8€ der Quadratmeter und Gewindestangen für 0,65€ pro Meter. Die Muttern und Unterlegscheiben sind
Cent-Artikel die ich jetzt mal außen vor lasse.
Die Y-Achse befindet sich unten. Darauf bewegt sich das Druckbett vor und zurück. So sieht die Y-Achse dann mit der Führung aus:

Jetzt war Watchgear wieder so freundlich mir ein paar Halterungen zu Drucken, ansonsten gibt es den fertigen Druck der Halterungen für 30€ auf vielen Shoppingseiten.
Zusammen mit der Elektrik und den ganzen Teilen die man benötigt ist es nun amtlich:
Anschaffungskosten im selbstbau: 180€ in Worten: EINHUNTERACHTZIG EURO!!!

drucken kann, was mit SketchUp planbar ist und wofür eure Fantasie bzw. der Bedarf an Equipment reicht!

Auch hier werde ich weiter berichten, bis der Drucker fertig ist.
Gruß,
Chriz
Achtung: Kleiner Bastler am Werk! 
