Sonne derzeit DER Beobachtungstipp

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sonne derzeit DER Beobachtungstipp

      Moin
      Seit ein paar Tagen ist die Gruppe 2565 zu sehen - ein einzelner, sehr großer Fleck. Jetzt baut er an! Gleich daneben hat sich die Gruppe 2567 aufgeblasen. Diese Region ist absolut sehenswert im Weißlicht, und sehr viel los im H-alpha inklusive einer Flareregion zwischen beiden Gruppen. Die folgenden Bilder entstanden bei durchziehender Bewölkung und schlechtem Seeing, aber die Sonne lohnt derzeit auch jede Form Wolkenloch-Hopping. Die Gruppe ist auch mit Sofi-Brille ohne Teleskop erkennbar, und zwar als deutlich länglich verzerrter Punkt auf der Sonne.


      (12cm Refraktor, Herschelkeil)


      (Lidlscope-PST)

      Hartwig
    • Hallo Hartwig,
      für die Bedingungen (schlechtes Seeing/teils Bewölkung) sehen die Aufnahmen doch klasse aus. Auch die Auflösung kann sich sehen lassen. :gut,,: beeindruckend !!
      Ich hätte da mal eine Frage an den Spezialisten :wink: zwecks Sonnenfilter am C8 . Kannst Du da ein Produkt empfehlen ? (wenn möglich keine Folie). Ich frage deshalb weil ich im Moment nicht so die Zeit hab des nachts auf Tour zu gehen. ( klappt z.Z. mit meinem Dienstplan nicht so, und die Nächte sind ja auch recht kurz) Jetzt im Sommer fände ich es schon klasse auch mal was am Tage machen zu können. Sonne ist noch mal so ein Gebiet was mich reizen würde, auch wenn ein C8 nicht unbedingt das Instrument der Wahl ist in dem Bereich. (denke ich üdenkü:; ) Hängt aber, wie immer, sicher auch davon ab was man sehen möchte.

      LG.

      Niels
      -:Tschüssif
      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams
    • Warum keine Folie? Glasfilter bieten nur dann ein besseres Bild als eine Folie, wenn sie hervorragend plan und planparallel sind. Was viele der käuflichen Teile nicht sind. Eine gut verarbeitete (also nicht stramm eingebaute) Baaderfolie leistet mehr, als die meisten Leute glauben, und mehr als die meisten real existierenden Glasfilter. Sieh Dir z.B. mal Emil Kraiikamps Sonnenbilder an: 10" Dobson + Sonnenfolie

      astrokraai.nl/viewimages.php?t=y&category=11

      Meistens hapert es bei den großen Teleskopen eher am Seeing (das am Tage meistens schlechter ist als nachts). Weshalb man so ein Teil selten so richtig nutzen kann. Und bei SCTs am Kontrastverlust durch den Sekundärspiegel.

      Ich bin daher für WL-Sonne auf einen Refraktor gegangen, zumal es für diesen Zweck ein FH sein kann und kein Apo sein muss. Da kann ich auch ganz auf Frontfilter verzichten und einen Herschelkeil verwenden.

      Aber dennoch macht Thorsten Hansen mit seinem C5 bei gleicher Öffnung wie ich sehr gute Sonnen-Weißlichtbilder, und ich glaube, der hat auch ne Folie am Start.

      Hartwig
    • Hallo Hartwig,
      Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort.
      Ja das mit der Folie hatte ich mir immer als "low Budget" Lösung vorgestellt. Glasfilter haben auf mich immer einen solideren Eindruck gemacht, gerade auch in Hinblick was die sichere Befestigung angeht. Das man Folie doch so erfolgreich einsetzen kann, auch fotografisch, hätte ich nicht gedacht. Die Aufnahmen sagen ja schon alles. Wieder etwas schlauer geworden. :)
      Das mit der Seeingempfindlichkeit bei größerer Öffnung/Brennweite am Tage leuchtet natürlich ein. Da hat man ja schon in der Nacht oft zu kämpfen. :wink:

      Diesmal scheint ja das Seeing gut mitgespielt zu haben, wieder sehr detailreiche Aufnahmen die Du hier zeigst,schön plastisch abgebildet. :gut,,:

      LG.

      Niels
      -:Tschüssif
      Es gibt eine Theorie,die besagt,wenn jemals irgendwer genau herausfindet,wozu das Universum da ist und warum es da ist,dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.Es gibt eine andere Theorie,nach der das schon passiert ist.

      Douglas Adams
    • <Diesmal scheint ja das Seeing gut mitgespielt zu haben>

      Ich guck mir immer die Qualitätskurve in Autostakkert an und versuche, den Cutoff da zu legen, wo die Qualität 25% gesunken ist.

      Typische Werte sind dann:
      70mm Öffnung : 25-30% Verwendungsquote
      127mm Öffnung: 5-8% Verwendungsquote
      250mm Öffnung: von nix geht mehr bis 2-3% Verwendungsquote.

      Für ein wirklich gutes, rauscharmes Summenbild braucht man 100-200 Einzelbilder, besser mehr. Also braucht man bei dem 12cm Refraktor ein Video von 1500-2000 Einzelbildern. Irgendwann werden dann die Videos so lang, dass sich die Granulen schon verändern, und da ist dann die Grenze.

      Man sieht, wie die Seeingempfindlichkeit mit der Öffnung steigt. Bei 200mm Öffnung braucht man eben schon sehr gutes Seeing.

      Hartwig