Hallo Leute,
seit dieser Woche ist das VdS-Journal Nr.64 raus und drin enthalten ein Bericht über eine Astrokooperation von mir, Werner E.Celnik und Bernd Flach-Wilken.
Wir haben alle drei mit unterschiedlichen Instrumenten im Herbst 2016 die Dreiecksgalexie Messier 33 belichtet. Das hier gezeigte Bild besteht aus Daten von Werner und mir.
Werner hat mit einem Tak 150 und unmodifizierter Canon 5D MkII und einem 8" f/4 Newton mit EOS 700Da fotografiert.
Werner hat 37,6 Stunden RGB, 6 Stunden Ha (6 nm) und 16,8 Stunden [OIII] (8,5 nm) mit beiden Instrumenten belichtet.
Ich steuerte 10,8 Stunden RGB und 5,2 Stunden Ha (12 nm) am Skywatcher ED80 mit EOS 400 Da bei.
Die Gesamtbelichtungszeit beträgt unglaubliche 76,4 Stunden.
Die Datenreduktion hat Werner mit DeepSkyStacker übernommen und das Bild mit Photoshop bearbeitet. Den Endschliff habe ich mit Pixinsight erledigt.
Interessant ist die Tatsache, dass man auch sehr schwache H-alpha und [OIII]-Gebiete erkennen kann.
seit dieser Woche ist das VdS-Journal Nr.64 raus und drin enthalten ein Bericht über eine Astrokooperation von mir, Werner E.Celnik und Bernd Flach-Wilken.
Wir haben alle drei mit unterschiedlichen Instrumenten im Herbst 2016 die Dreiecksgalexie Messier 33 belichtet. Das hier gezeigte Bild besteht aus Daten von Werner und mir.
Werner hat mit einem Tak 150 und unmodifizierter Canon 5D MkII und einem 8" f/4 Newton mit EOS 700Da fotografiert.
Werner hat 37,6 Stunden RGB, 6 Stunden Ha (6 nm) und 16,8 Stunden [OIII] (8,5 nm) mit beiden Instrumenten belichtet.
Ich steuerte 10,8 Stunden RGB und 5,2 Stunden Ha (12 nm) am Skywatcher ED80 mit EOS 400 Da bei.
Die Gesamtbelichtungszeit beträgt unglaubliche 76,4 Stunden.
Die Datenreduktion hat Werner mit DeepSkyStacker übernommen und das Bild mit Photoshop bearbeitet. Den Endschliff habe ich mit Pixinsight erledigt.
Interessant ist die Tatsache, dass man auch sehr schwache H-alpha und [OIII]-Gebiete erkennen kann.
