Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen ein Astronomik-Filter für meine Sony-A7 gegönnt, da ich sie auf fullspektrum umbauen lassen will.
Die Beschreibung und Filterkurve waren vielversprechend. Mit normalen Objektiven gab es absolut keine Probleme. Das Filter passt perfekt und macht hierbei was es soll.
Nun konnte ich das Filter eben endlich testen mit der Sony A7 am Teleskop (TS Quadruplet 100/580) .
Und nun am Dämmerungshimmel kam die Ernüchterung. Es gibt eine heftige Vignette. Erst hatte ich den T2-Anschluss in Verdacht, aber nach Wechsel auf einen M48-Anschluss gabs das gleiche Problem. Am Adapter kann es also nicht liegen, der hat viollen Durchlass. Nun habe ich mir die ganze Sache nochmal etwas genauer angeschaut und siehe da, die Filterfassung überdeckt die Sensorecken und das nicht unwesentlich. Für den Preis hätte ich von einem Astronomik-Filter eine perfekte Funktion am Teleskop erwartet.
So ist das Filter an der Vollformat-Kamera nicht zu gebrauchen, da die Vignette nicht nur ein dunkleres Bild in den Exken ergibt, sondern total schwarz ist.
Ohne das Filter gibt es keine Vignette. Da hilft leider auch kein Flat.
Nun habe ich ein extra teures Stabfilter.
Verarbeitung und Passgenauigkeit. topp
Funktionalität am Teleskop: Flop
Mein Fazit für die Nutzung am Teleskop - Finger weg davon.
Wenigstens funktioniert es mit den Sony- und Nikon-Objektiven.
Bilder reiche ich morgen nach - derzeit hab ich alles aufgebaut.
ich habe mir vor ein paar Tagen ein Astronomik-Filter für meine Sony-A7 gegönnt, da ich sie auf fullspektrum umbauen lassen will.
Die Beschreibung und Filterkurve waren vielversprechend. Mit normalen Objektiven gab es absolut keine Probleme. Das Filter passt perfekt und macht hierbei was es soll.
Nun konnte ich das Filter eben endlich testen mit der Sony A7 am Teleskop (TS Quadruplet 100/580) .
Und nun am Dämmerungshimmel kam die Ernüchterung. Es gibt eine heftige Vignette. Erst hatte ich den T2-Anschluss in Verdacht, aber nach Wechsel auf einen M48-Anschluss gabs das gleiche Problem. Am Adapter kann es also nicht liegen, der hat viollen Durchlass. Nun habe ich mir die ganze Sache nochmal etwas genauer angeschaut und siehe da, die Filterfassung überdeckt die Sensorecken und das nicht unwesentlich. Für den Preis hätte ich von einem Astronomik-Filter eine perfekte Funktion am Teleskop erwartet.
So ist das Filter an der Vollformat-Kamera nicht zu gebrauchen, da die Vignette nicht nur ein dunkleres Bild in den Exken ergibt, sondern total schwarz ist.
Ohne das Filter gibt es keine Vignette. Da hilft leider auch kein Flat.
Nun habe ich ein extra teures Stabfilter.

Verarbeitung und Passgenauigkeit. topp
Funktionalität am Teleskop: Flop
Mein Fazit für die Nutzung am Teleskop - Finger weg davon.
Wenigstens funktioniert es mit den Sony- und Nikon-Objektiven.
Bilder reiche ich morgen nach - derzeit hab ich alles aufgebaut.
Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de