Jupiter 2020

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Jupiter 2020

      Hallo zusammen,

      endlich hatte ich mal wieder etwas Zeit für´s Hobby und die Planeten stehen jetzt für mich günstig.
      Hier mal eine Aufnahme von Jupiter von gestern Abend.
      Erstmalig habe ich den neu erworbenen Atmospheric Dispersion Corrector von ZWO angewendet. Die Resultate sind recht vielversprechend.

      Auffällig ist eine dunkle Struktur im nördlichen äquatorialen Band, die mir jetzt schon mehrfach visuell aufgefallen ist wenn der Große Rote Fleck nicht sichtbar ist.



      10.08.2020, 22:11 MESZ

      Teleskop: C 9.25
      Montierung: modifizierte VIXEN GP-DX
      Kamera: ALTAIR GP AR 0130 C mit IR/UV-Filter
      ZWO - ADC
      486 Frames gestackt mit AutoStakkert, Wavelet-Schärfung mit Registax 6

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo zusammen,

      zum Vergleich zeige ich hier ein Bild von Jupiter, das ich am 06.08. aufgenommen habe.
      An diesem Abend war der Himmel klar und das Seeing moderat.
      Bei diesen Aufnahmen habe ich noch keinen ADC benutzt, den RGB-Ausgleich habe ich mit Giotto durchgeführt.
      Erkennbar ist dennoch ein gelblicher Farbsaum im südlichen Polarbereich den ich nicht wegbekomme ohne wieder mit dem Blau im Norden Probleme zu kriegen.



      Teleskop: C 9.25
      Montierung: modifizierte VIXEN GP-DX
      Kamera: ALTAIR GP AR 0130 C mit IR/UV-Filter
      KEIN ADC
      520Frames gestackt mit AutoStakkert, RGB-Korrektur mit Giotto, Wavelet-Schärfung mit Registax 6

      Mit der korrekten Einstellung des ADC direkt bei der Aufnahme kann ich die Dispersion schon im Rohbild ausgleichen; es ist etwas fummelig zu Anfang und ich muß regelmäßig nachjustieren, da der ADC immer parallel zum Horizont ausgerichtet sein muß, aber die bisherigen, noch nicht optimalen Einstellungen zeigen ermutigende Resultate.

      Viele Grüße,

      Martin

      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Moin zusammen!

      Antina150I750 schrieb:

      ja schön - endlich mal wieder Planeten im Forum.
      Dem schließ ich mich an :)
      Der ADC, ich weiß nicht, was ich von dem halten soll... Der Saturn und auch der Jupiter stehen derzeit so tief, dass die Dispersion nur ein Problem von mehreren ist.
      Gerade jetzt ist solch eine Thermik über dem heißen Boden, dass ordentliche Bilder fast nicht möglich sind. Ist das Seeing gut, dann wird der Planet durch den größeren Weg durch die
      Atmosphäre dann auch meist nur durchschnittlich.


      Pegasus schrieb:

      den RGB-Ausgleich habe ich mit Giotto durchgeführt.
      Erkennbar ist dennoch ein gelblicher Farbsaum im südlichen Polarbereich den ich nicht wegbekomme ohne wieder mit dem Blau im Norden Probleme zu kriegen.
      Du hast (zumindest in Registax) auch die Möglichkeit, das jeweilige Farblayer auch zu vergrößern oder zu verkleinern. Das wäre noch eine Möglichkeit.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Karsten, hallo Micha,

      vielen Dank für euere Kommentare und Tips !

      Karsten, ja, 10.08. habe ich die Aufnahmen von Jupiter und Saturn durch mehr oder weniger dicke Wolken- bzw. Dunstschichten gemacht und die Luftruhe war auch nicht so prall.
      Ich hatte halt aufgebaut und bevor ich garnichts mache habe ich genutzt was ich geboten bekam.
      Vor allem habe ich da versucht, durch Verkleinerung des Bildausschnittes die übertragene Bildrate zu vergrößern.
      Am 06.08. war die Durchsicht bedeutend besser und ich hatte erstaunlicherwweise Phasen größerer Luftruhe - allerdings mit geringerer Bildrate.

      Zum ADC: Ich wollte das einfach mal versuchen. Solange die Planeten derart tief stehen schadet er vielleicht der leistungsfähigkeit des Systems weniger, als er durch Dispersionskorrektur von Nutzen ist.
      Der Preis des ZWO-ADC liegt in einem Bereich, in dem ich es wage, ein wenig zu experimentieren.
      Nur für Experimente greife ich kaum zum Gutekunst-ADC - hätte ich das Geld dafür, dann würde ich mir eher ein garnicht so kleines Double-Stack - H-Alpha - Teleskop zulegen.
      Würde locker reichen.
      Vielleicht sehe ich ja in einigen Wochen bzgl. ADC klarer.
      Ich hätte gerne in den letzten Tagen viel in Sachen Planeten gemacht - und auch gerne ein paar Perseiden gesehen - aber bislang sehe ich jeden Abend nur Gewitter.

      Micha, danke für den Tip bzgl. der weiteren Möglichkeiten von Registax. Ich werde das probieren und fürchte, ihr werdet euch die Ergebnisse hier ansehen müssen. ^^

      Viele Grüße

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Martin, du schreibst:

      Pegasus schrieb:

      Vor allem habe ich da versucht, durch Verkleinerung des Bildausschnittes die übertragene Bildrate zu vergrößern.
      Am 06.08. war die Durchsicht bedeutend besser und ich hatte erstaunlicherwweise Phasen größerer Luftruhe - allerdings mit geringerer Bildrate.
      Mir ist aufgefallen, du hast doch relativ wenig Frames, einmal 486 und einmal 520. Gibt es einen Grund für die wenigen Bilder? Wieviel kann denn die Kamera maximal?
      Bei durchwachsenem Seeing gibt es bei Mond und Planeten nur eine Sache die wichtiger ist als hohe Frameraten: Noch höhere Frameraten! Da muss man irgendwie das Maximum rausholen.
      Bei Jupiter würde ich auch bei niedrigeren Frameraten wesentlich mehr Frames aufnehmen (3000-5000), ggf. mit Jupos derotieren. Dadurch erwischt man so auch ein paar unverzerrte Bilder mehr.
      Wenn die Belichtungszeit die Framerate limitiert, dann Belichtungszeit runter und Gain hoch!
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      vielen Dank für die Tips !
      Ich habe durchaus jeweils um die 3000 Frames aufgenommen, allerdings ne ganze Menge mit recht mäßiger Qualität.
      Ich probiere aber gerade mal ein wenig herum, ob mit mehr Frames doch noch mehr rauszuholen ist. Die Rohdaten sind ja da.

      Die Kamera macht bei höchster Auflösung in der Theorie und bei Vollbild um die 26 fps; mit einem engen Bildausschnitt konnte ich das laut ALTAIR-Software (die ich sehr gut finde) auf 45-55 fps hochbringen. Belichtungszeit habe ich schon auf Minimum und Gain fast auf Maximum.
      Macht offenbar vom Rauschen her weniger Probleme als erwartet.

      Vielleicht läßt der Himmel heute Abend ja ein paar Aufnahmen zu, aufgebaut habe ich schonmal.

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Frank,

      vielen Dank !
      Schön daß die Bilder gefallen.

      Wie schon geschrieben versuche ich noch einiges mehr rauszuholen.

      Wäre es nicht mit all den Tips hier auch für Dich möglich mit dem C8 trotz Balkonseeing was zu erreichen ?

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Der Wolkendurchzug macht es doch ziemlich schwierig heute. . . .

      Was ich allerdings recht gut erkennen kann: Der ADC bewirkt etwas. Ich habe ihn wohl jetzt recht gut eingestellt, die Dispersionseffekte sind ohne ADC deutlich sichtbar und mit ADC deutlich reduziert.

      Es wäre jetzt zu überprüfen, wie groß der (auf jeden Fall vorhandene) negative Einfluß auf die Gesamtleistung des Systems ist und ob die Dispersionskorrektur diese Einflüsse rechtfertigt.

      Mal sehen, ob ich noch einige AVIs aufnehmen kann nachdem Jupiter und Saturn hinter der Zypresse wieder hervorkommen. . . .und wann Mars hier sichtbar wird.

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo zusammen,

      ein erstes Ergebnis von gestern Abend habe ich jetzt verfügbar.

      Natürlich bin ich nach wie vor dankbar für alle Tips, wie ich noch mehr aus den Daten rausholen kann bzw. wie ich optimale Rohdaten erzielen kann.

      Unabhängig davon aber interessieren mich auch euere Beobachtungen. Für mich ist das momentan sehr spannend, neben dem Großen Roten Fleck zigen sich momentan recht markante, dunkle Strukturen in den Äquatorialbändern, die ich vergangenes Jahr nicht nachweisen konnte.
      Hier mal das Bild:



      Montierung: modifizierte VIXEN GP-DX
      Kamera: ALTAIR GP AR 0130 C mit IR/UV-Filter (Durchlaßbereich 380-650 nm)
      ZWO - ADC
      2949 Frames gestackt mit AutoStakkert, Wavelet-Schärfung mit Registax 6
      Sehr schlechtes Seeing, Wolkendurchzug, Fokussierung sehr problematisch


      Ich habe übrigens keine nachträgliche Dispersionskorrektur durchgeführt, der ADC hat das sehr gut ausgeglichen.

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Thomas,

      vielen Dank !
      Ich komme momentan viel zu selten dazu wegen der Arbeit, aber jetzt am Wochenende könnte es wieder was werden mit Planetenaufnahmen.
      Die Rohdaten von der letzten Beobachtung sind auch vielversprechend, aber ichhatte noch keine Zeit sie zu bearbeiten. Zur Zeit stecke ich wirklich meine ganze Energie in die Arbeit und bin abends einfach nur noch platt.
      Kommt alles noch.

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo, liebes Forum,

      hier wieder ein Blick auf die dunklen Strukturen im Nord-Äquatorial-Band, die für mich zum Blickfang wurden zu den Zeiten, zu denen der Große Rote Fleck auf der abgewandten Seite Jupiters steht.

      Im Vergleich auch hier eine Aufnahme im Intergrallicht und in Nah-Infrarot ab 685 nm.
      Aufgenommen gestern, 13. September 2020. Daten zu den Bildern bei den Bildern in der Galerie.

      Integrallicht:


      Nah-IR:


      Alle Planetenbilder, die ich ab heute einstelle sind skaliert und geben die realen Größenverhältnisse wieder.

      Viele Grüße,

      Martin
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!