NGC 2264 und NGC 2261 durch eine Wolkenlücke - und was ist das für ein Sternhaufen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • NGC 2264 und NGC 2261 durch eine Wolkenlücke - und was ist das für ein Sternhaufen?

      Liebe Balkonauten,

      ich weiß nicht, wie es euch geht, aber in den letzten Tagen ist hier alles nur grau. Umso mehr freute ich mich gestern Abend über eine zweistündige Wolkenlücke, die ich auch gleich ausnutzte für NGC2264, eines meiner Lieblingsmotive:



      Netto kam ca. 1h Belichtungszeit zustande (16x245s bei ISO800 + Flats + Bias, Sony NEX-5Ra am Skywatcher N130/650, Guiding mit PHD2, Bearbeitung mit Siril, Gimp, Fitswork). Mehr wäre schön gewesen.

      Mir kommt der goldene Sternhaufen (?) rechts unten merkwürdig vor. Astrometry.net scheint ihn nicht zu kennen, Stellarium auch nicht. Ist der real oder kam der durch einen Stacking-Fehler zustande?

      Viele Grüße
      Gunther
    • Hallo Gunther,

      der Weinachtsbaum verspätet. Schön dass Du was machen konntest. Hier ist seit Wochen alles dicht.

      Nun zum Bild. Eine Stunde Belichtung bei dem lichtschwachen Teil ist natürlich zu sehen, weil das Rauschen enorm hoch ist. Das Bild ist so wie ich das in Erinnerung habe gespiegelt in alle Richtungen?

      Bei einem Blick sehr genau in die Vergrößerung sieht das Bild verwaschen aus, was entweder durch einen verfehlten Fokus oder der ungenauen Nachführung geschuldet ist. Ich tippe auf eine Kombination aus beiden Umständen.

      Die Objekte neben NGC 2264 sind NGC 2261 (Hubbels veränderlicher Nebel) und Trumpler 5. Trumpler 5 ist kein Stacking Fehler und ein sehr alter metallarmer offener Sternhaufen.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Moin Gunther,
      Ich schließe mich dem Karsten an, an sich ein schönes Objekt mit viiiieeeeeel zu wenig Belichtungszeit. Da musstest du das Histogramm wohl ganz schön strecken, damit Nebel zum Vorschein kommt?
      Das sieht man nämlich ganz gut in dem reichlichen Rauschen.

      Gunther schrieb:

      Bearbeitung mit Siril, Gimp, Fitswork)
      Fürs (oder gegen das) Rauschen empfehle ich dir Neat image, das ist als stand-alone-Version erhältlich und die Filter sind super und das Ganze läuft mit NVidia Cuda sogar recht fix.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Liebe Balkonauten,

      im Dezember hatte ich an drei Abenden die Gelegenheit, mich nochmal an den Objekten mit Umgebung und jeder Menge Sterne zu versuchen. Diesmal verwendete ich mein Objektiv Jupiter 37a (135mm) bei f/5.6-8 an der Sony NEX-5Ra und machte ca. 170 Aufnahmen zu je 124-184s. Die Aufnahmen entstanden am 11., 12. und 25.12, Guiding erfolgte mit PHD2. Es kamen knapp 8h zusammen (Bortle 5):



      Bearbeitet habe ich das Bild mit Siril, Gimp und Fitswork.

      Ich frage mich, ob bei der Belichtungszeit nicht etwas mehr von der Ha-Region dort zu sehen sein sollte. Da meine Kamera Vollspektrum-modifiziert ist, hatte ich vor meinem Objektiv einen IR/UV-Sperrfilter (TSIR2, also nix besonderes). Schneidet dieser womöglich zuviel am roten Ende weg? Gemäß Diagramm bei Teleskop Service sollte eigentlich Ha noch durchgehen. Oder müsste man für diese Region zusätzlich extra Aufnahmen mit Ha-Filter machen?

      Viele Grüße
      Gunther
    • Hallo Gunther,

      zunächst mal - mir gefält das Bild sehr gut.
      Da ich wenig Erfahrung mit DS habe, kann ich Deine Fragen nicht wirklich beantworten.
      Da sind andere hier viel qualifizierter.

      Was ich aber beitragen kann ist ein kurzes Feedback zu Filterkurven.

      Da ich ja glücklicher Besitzer eines DADOS-Spektrographen bin, habe ich vor einiger Zeit die Durchlaßbereiche einiger meiner Filter überprüft.
      Ohne hier auf die genaue Meßanordnung einzugehen stellte ich fest, daß manche Filter schmaler ausfallen als in den offiziellen Filterkurven angegeben.

      Vielleicht ist das hier auch so.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Gunther

      Gunther schrieb:

      Gemäß Diagramm bei Teleskop Service sollte eigentlich Ha noch durchgehen. Oder müsste man für diese Region zusätzlich extra Aufnahmen mit Ha-Filter machen?
      Mit HA-Filter kenne ich mich leider auch nicht aus. Aber vielleicht testest du es einmal selbst. Schieße eine paar zusätzliche Aufnahmen mit dem HA-Filter und schaue was dabei herauskommt. :)

      VLG Thomas
    • Moin Gunther!

      Mal ne andere Frage: Wie ist es denn überhaupt um die spektrale Empfindlichkeit im tiefen Rot bei der Sony bestellt? Gibt es da Beispiele, Vergleiche etc. , bei denen der Kamera eine größere Rotempfindlichkeit (im Bereich HII) bei
      ausgebauten Filter bescheinigt wird?.

      Zum Thema Filter: Als aus meiner 500D eine Da wurde, hatte ich statt des originalen Filters einen Baader BCF-Filter verbaut mit einem Durchlass von 400-700nm. Das fingernagelgroße Stück Glas hat glaub ich 80€ gekostet.
      Du hast keinen Filter vor dem Bildsensor, nur den TS IR-Block? Wenn das so einfach wäre, dann bräuchte man ja das 24 Karat hartvergoldete, mit Platinkern versehene und in Palladium gewälzte Stück Baader-Glas nicht. Sehe ich das richtig?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Karsten und Micha,

      danke für eure Antworten.

      Einen anderen Filter habe ich momentan leider nicht zur Hand, mit dem ich Vergleiche machen könnte. Ich hatte jedoch schon mit meinem Newton ohne Filter an derselben Kamera deutlich bessere Ergebnisse erreicht, allerdings mit einem anderen Objekt:

      Mit dem Koma-Korrektor war damals zwar etwas Glas im optischen Weg, was ich jedoch in Kauf nahm.

      Nein, vor dem Bildsensor ist kein Filter mehr. Das gibt mir nebenbei die Möglichkeit, IR-Aufnahmen zu machen (hat in meinem Fall nichts mit Astro-Aufnahmen zu tun).
      Vielleicht bin ich tatsächlich etwas naiv herangegangen, als ich mich auf die Vollspektrum-Modifikation einließ und annahm, dass es ein Filter der Art des TSIR2 richten würde. Trotzdem denke ich immer noch, dass dieses Setup grundsätzlich funktionieren sollte. Ich habe wohl nur an der falschen Stelle gespart (am Filter).

      Viele Grüße
      Gunther
    • Hallo Gunther,

      Gunther schrieb:

      Vielleicht bin ich tatsächlich etwas naiv herangegangen, als ich mich auf die Vollspektrum-Modifikation einließ und annahm, dass es ein Filter der Art des TSIR2 richten würde
      L-Filter, wie Karsten geschrieben hat oder der BCF von Baader werden vermutlich neben wesentlich steileren Flanken eventuell auch eine höhere Transmission als derTS IR2 haben. Das spiegelt sich ja irgendwie auch im Preis wieder.
      Vielleicht liegt es ja wirklich daran.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Benutzer online 2

      2 Besucher