Zeichnungen von M35, M44, M67 und ε Lyrae

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zeichnungen von M35, M44, M67 und ε Lyrae

      Liebe Balkonauten,

      gestern Abend hatte ich mal wieder einen klaren Himmel über meiner Dachterrasse. Zusätzlich genoss ich, dass offensichtlich alle Nachbarn entweder ausgeflogen oder früh zu Bett gegangen waren. Alle Fenster rund herum waren ab 21:30 MESZ dunkel. Der Himmel war zwar relativ hell, aber das Seeing war mit 2 ganz ok (Bortle sicher nicht besser als 7) und die Temperatur mit 4 Grad relativ angenehm. Die Grenzgröße lag bei 3,1 mag (i UMa), aber auch Pherkad (3 mag) war gut sichtbar.

      Meine Beute in dieser Nacht waren M35, M44, M67 und das spektakuläre Double-Double ε Lyrae.


      Offener Sternhaufen M35 in Gemini:

      Der 5 mag helle offene Sternhaufen, der auch den klangvollen Namen "Shoe-Buckle-Cluster" trägt, ist 2800 Lichtjahre von unserem Heimatplaneten entfernt. Mit 94-facher Vergrößerung konnte ich im Sternhaufen die helleren Sterne gut auflösen und zahlreiche lichtschwächere Sonnen ausmachen. Im Zentrum der Zeichnung steht der 8 mag helle Stern HIP 29148. Alle anderen größer dargestellten Sterne sind zwischen 7-11mag hell, die kleinen Pünktchen leuchten alle schwächer als 12 mag.



      21:40 MESZ
      Maksutov 127/500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73 Grad, Zenitspiegel


      Von den Zwillingen wanderte ich ostwärts in den Krebs und erfreute mich an M44 und M67.


      M44 in Cancer:

      Die Krippe ist 580 Lichtjahre von der Erde entfernt und zeigte sich mir bei V=50x in ihrer Pracht. Ich habe nachstehend eine Zeichnung ohne und eine mit den Sternbezeichnungen eingefügt, da ansonst meiner Meinung nach der Eindruck von dem offenen Sternhaufen verloren geht. In M44 befinden sich zahlreiche Doppelsterne: HIP 42497A, HIP 42549, 40 Cnc, 41 Cnc. Der Stern 38 Cnc ist ein Pulsar.
      Die als ganz kleine Pünktchen dargestellten Sterne habe ich in ihrer Anordnung wahllos hinzugefügt, um den Sternenreichtum in diesem Haufen wiederzugeben.



      22:30 MESZ
      Maksutov 127/500, ES Okular f=16mm, V=50x, FOV=1,04 Grad, Zenitspiegel


      M67 in Cancer:

      Nach der Krippe beobachtete ich im Krebs auch noch den zweiten offenen Sternhaufen M67, der 2700 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Mit 94-facher Vergrößerung konnte ich die helleren Sterne gut erkennen. Das Zentrum des Haufens zeigte ein blasses weißes Nebelgebilde.
      Der Stern im Norden (8,2 mag) diente mir als Referenzstern beim Anfertigen der Zeichnung. Bei HIP 4365 ist mir leider ein Schreibfehler passiert ;) Die korrekte Bezeichnung des 10 mag hellen Sterns lautet HIP 43465. HIP 43491 ist 10 mag hell und HIP 43519 bringt es immerhin auf 8 mag und ist "nur" 1000 Lichtjahre entfernt. Er steht also der Erde beträchtlich näher als viele andere Sterne in diesem Haufen.



      23:00 MESZ
      Maksutov 127/500, ES Okular f=16mm, V=94x, FOV=0,73 Grad, Zenitspiegel


      Double-Double ε Lyrae:

      Nach 1 Uhr früh stieg bereits die Leier im Osten auf. Ich richtete zuerst mein Objektiv auf M57, aber die Sichtbedingungen waren nicht gut genug für den Ringnebel. Ich schlug im Karkoschka für ein Alternativziel nach und entdeckte für mich das spektakuläre Vierfachsystem ε Lyrae, welches auch Double-Double genannt wird. Wow, was für eine entzückende Sternenanordnung das ist. Ich war einfach begeistert von diesem weiß funkelnden Quartett.

      Das Mehrfachsystem ist 160 Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus den beiden 209" entfernten Komponenten ε1 und ε2, die selbst wieder Doppelsterne sind. Der nördliche Doppelstern ε1 ist 5 mag hell und wird in einer Distanz von 2,3" von einem 6 mag hellen Stern begleitet. Das Doppelsystem ε2 besteht aus zwei fast gleich hellen Sternen - 5,2 und 5,5 mag - die sich in einem Abstand von 2,4" umkreisen.



      5.4.21, 01:20 MESZ
      Maksutov 127/500, Omegon Super LE Okular, f=7mm, V=214x, FOV=0,32 Grad, Zenitspiegel


      Eine Frage an die Community: Ich würde gerne dieses Doppelsystem fotografisch aufnehmen. Ist das mit meiner ZWO ASI178 MC möglich? Würde mich freuen, wenn mir dazu jemand Tipps geben könnte.


      Und zum Schluss noch ein Foto meiner Dachterrassen-Sternwarte von der gestrigen Beobachtungsnacht :)




      Liebe Grüße,

      Christian

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Christian ()

    • Hallo Christian,

      Vielen Dank für den tollen Bericht und die schönen Zeichnungen die du angefertigt hast.
      Du hast eine Kamera am Okular, hast du damit noch Fotos gemacht?
      Echt großes Kino.

      Danke fürs posten und zeigen.

      Leider kann ich dir nicht sagen ob du dieses Doppelsystem mit der ZWO ASI178 MC aufnehmen kannst.
      Vielleicht kann dir ein andere dabei helfen oder aber du versuchst es einfach einmal selbst. :)

      Viele liebe Grüße!

      Thomas
    • Hallo Thomas,

      Danke! Ja, ich habe mit meiner ZWO ASI178MC versucht, Aufnahmen von Sternen zu machen. Leider hat das nicht funktioniert. Ich habe Arcturus scharf in SharpCap eingestellt und dann Videos und auch Einzelaufnahmen aufgenommen. In den Videos und den Fotos sehe ich den Stern dann auch. Stacken und Weiterverarbeiten haben dann leider nicht funktioniert ...

      Hier gilt wohl eindeutig die Devise: Übung macht den Meister.

      Liebe Grüße,

      Christian