Vonn APS-C zu Astrokamera wechseln ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Vonn APS-C zu Astrokamera wechseln ?

      Guten Tag !

      Mit meiner Kamera APS-C Sensor ( Sony mit Adapter) am 1000mm Newton habe ich das Problem auf dem kleinen Display einen Fokospunkt zu finden.
      Viele kleine weiße Pünktchen und da wo die Schärfe stimmen könnte rote flimmernde Pünktchen die stimmen könnte. Eine Astrokamera, wie eine "ZWO Kamera ASI 294 MC Pro Color" oder ASI 1600 MCC sicher besser, oder ? Wäre auch schön für Mondfotos mit einer 2xBarlow.

      Einfache Fotos 30 Sek/ 3200 ISO waren nicht gut. Ich könnte versuchen mit 3 Minuten zu belichten bei 3200 ISO, habe das noch nicht gemacht, weil ich nicht weiß ob ich die Schärfe überhaupt getroffen habe.

      Sharpcap ist auf dem PC, womit ich bisher nur das Pol-Aligment machnachmal mache. Eine Bartinov und andere Parameter findet man in dem Programm auch. Über Laptop habe ich eine bessere Einstellungsmöglichkeit. Könnte sogar aus Zimmer steuern. Ich weiß, es gibt auch Programme für DSLR Kameras, das möchte ich aber nicht.

      Besser weiter mit der Fotokamera arbeiten, bis etwas was gescheites herauskommt, oder Weihnachtsgeschenk ?
      Für die Nachführung habe ich mit noch PHD, wenn länger belichtet werden soll mit der EQ6.

      Gruß Schorni

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schorni ()

    • Hallo Schorni,

      also da kann ich schwer einen Rat geben.

      Vor allem weil ich nicht weiß was Du überhaupt machen willst und mit welchem Equipment.
      Das sind beides gute Kameras, aber sicher weißt Du ja, daß Kamera, Sensor und Pixelgröße an das Teleskop angepasst sein sollten.
      Sind halt beide nicht gerade aus der Portokasse zu bezahlen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Schorni,

      erstmal willkommen im Forum! Vielleicht stellst du dich mal kurz vor!

      Ich selbst arbeite auch mit Sony-Kameras und habe das Scharfstellen bisher noch nicht als Problem empfunden. Welche Kamera hast du? Ich verwende ältere Modelle (NEX-6 und NEX-5Ra) mit 16MP APS-C an einem 650mm-Teleskop. Die Modelle verfügen einerseits über eine Fokus-Peaking-Funktion, welche scharfe Bereiche deutlich markiert. Weiterhin hilfreich ist die Möglichkeit, beim manuellen Scharfstellen den Bildausschnitt zu vergrößern. Da sieht man eigentlich sehr deutlich, ob ein anvisierter Stern größer oder kleiner wird. Beide Funktionen sollten aktuellere Sony-Modelle auch haben. Je nach Seeing funktioniert das mal mehr oder weniger gut und nicht immer habe ich den Fokus damit optimal getroffen, was ich jetzt mal nicht der Kamera in die Schuhe schieben möchte :?
      Ich weiß nicht, ob 1000mm soviel anders sind als meine 650mm, mit denen ich arbeite. Kommt vermutlich - wie Martin schreibt - auch auf die Pixelgröße an.

      Wie lange beschäftigst du dich schon mit Astrofotografie? Auf lange Sicht sind sicher die Astrokameras besser, wobei ich dabei weniger an das Fokussieren denke als an das Rauschverhalten.

      Viele Grüße
      Gunther
    • Hallo,

      Ich habe ua. die A 6000 aber auch die Nex 7 und stelle durch den Sucher scharf, dabei sehe rote Pünktchen, die Sterne.
      Manuelles Scharfstellen um den Bildausschnitt zu vergrößern, habe ich übersehen, gute Idee, ich habe die Möglichkeit bisher wenig benutzt.

      Mit dem StarAdventurer habe ich ein paar mal Aufnahmen mit einem 14mm Objektiv gemacht, ist aber weniger für ein Teleskop geeignet.

      Ein Teleskop habe ich seit 2 Wochen. Auf dem Land habe ich einen relativ guten Himmel mit Botle3. Ausgerichtet mit Sharpcap Alignmenent oder mit Goto und bisber habe nur beobachtet mit einfachen Pössel, aber 3 ES Okulare werden folgen.
      Den Mond konnte ich gut mit dem Tubus und der A 6000 ablichten, war ähnlich der Aufnahme eines 800mm Objektiv an meiner Panasonic. Eine Korrekor Baader wird noch bestellt, auch eine 2" Barlow um näher heranzukommen, wie durch die Sicht eines 5-9mm Okulars.

      Mit der vorhandene ASI 120 könnte ich versuchen Planeten über die Software zu filmen, werde das beizeiten testen.

      Bisher nur Lightromm und Affinity Gimp und normale Fotobearbeitung, muss mir noch ansehen wie stacken mit Siril geht.
      Software wie sharpcap und PHD braucht noch Einarbeitunge, könnte auf die genaue Nachführung bei Langzeit verzichten, wenn Platesolve EQMOD

      Und wenn schon PC, dann auch eine gekühlte Astrokamera. dann kann ich gleich alles vom PC steuern.
      Mit den Fotokameras ginge sicher auch, aber wenn schon die Zeit am Teleskop zum fotorgrafieren mit Guidingkamera, dann auch mit PC und Astrokamera.
      Ich versuche bei den nächsten klaren Nächten mit der Sony und Darks, Lights und Flash , um zu sehen wieviel Zeit dabei draufgeht.

      Das sind meine Vorstellungen. Im Sommer hoffe ich ein Foto von einer Galxie erstellen zu können. Muss nicht perfekt sein, zuviel Zeit bleibt mir nicht für die Astrtofotografie, es gibt ja noch irdische Dinge zum fotografieren. Beobachten mit dem Telekop dient dann mehr der Entspannung,


      Grüsse
      Schorni
    • Hallo Schorni,

      erst einmal Willkommen im Forum. Eine kurze Vorstellung wäre an der Stelle schon auch wünschenswert.

      Die Frage des Wechsels von APS-C Spiegelreflex zu einer Astrokamera ist zunächst einmal auch die Frage des Anspruchs an die eigene Arbeit. Mit einer DSLR kann man auch tolle Bilder machen - gerade im Winter. Im Sommer explodiert das Rauschen wegen der fehlenden Kühlung des Chips. Ich selbst bin auch jetzt erst zur Astrokamera gewechselt.

      Soll die Kamera erschwinglich bleiben, sind Abstriche an der Chipgröße unverzichtbar. APS-C als CMOS ist deutlich teurer als kleinere 3/4 Zoll Sensoren. Bei APS-C ist der IMX 571 der Sensor.

      Die Aufnahmesoftware ist relativ egel. Ich nutze APT und bin sehr zufrieden. NINA ist kostenlos und unterstützt auch DSLR und Astrokamera. Hier wird auch die Fokusroutine unterstützt.

      Was ich nicht verstehe, warum Du mit Plate-Solving und EQMOD auf eine genaue Nachführung verzichten willst. Die beiden Features haben mit dem "Guiding" bzw. aktiver Nachführkontrolle nichts gemein.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Schorni,

      eine kleine Vorstellung würde auch ich begrüßen.

      Ich gebe auch zu, daß es etwas schwierig für mich ist Deine Texte zu lesen.
      Es fehlen mir - wie soll ich sagen - öfters mal die Verben, was zugegebenermaßen die Sätz verkürzt, aber auch schwerer lesbar macht.

      Du schreibst, Du hast jetzt ein Teleskop - was denn für eines ?
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo !

      Wenn das so üblich ist, ok. ist kein Geheimnis.

      Ich bin Rentner, ursprünglich aus der Eifel und habe mir mit über 70 Jahren ein Teleskop
      gegönnt. Neben Sport und Natur, filme ich anspruchvoll seit 15 Jahren und bearbeite die Filme u. Fotos. Viel Arbeit, liegt auf Festplatten und in Fotobücher. Ich kenne die Szenen, kenne die Arbeit die damit verbunden war, irgendwann aber doch für die Tonne. Wie lange es dauerte bis ich das Vogel vor die Linse bekam ,wer weiß das , aber es war mein Spaß und mein Erfolgserlebnis.
      Ja, man kann weiter Naturfotos machen, aber seit ich mich mehr mit dem Universum beschäftige, geht mein Fokus mehr nach oben.

      Ich habe einenN 200/1000mm und gleich eine EQ6R und was man so braucht für Balkon und unterwegs ist bereits gekauft.
      Die Montierung und Tubus kein Problem vom Gewicht und im Auto. Kosten u. Nutzung muss stimmen, der Preis ist relativ.


      "Was ich nicht verstehe, warum Du mit Plate-Solving und EQMOD auf eine genaue Nachführung verzichten willst."

      Verzichten nicht, das ist von mir falsch herüber gekommen.
      Irgendwo las ich, die Montierung ist bis 1 Min Bel. relativ genau und bei mit Live Stacking braucht man nur 30Sek.
      Das ganze Stacken zBp. mit Siril könnte bei der Möglichkeit mit Sharpcap wegfallen. Bin jetzt dabei nur eine USB Verbindung an die Montierung zu machen. ST4 an die Montierung braucht es auch nicht, wenn alles mit EQmod läuft.

      Bei einer gekühlten ASI Kamera brauche ich nicht die ISO Werte so hoch anzusetzen, und hätte weniger rauschen, brauche dabei auch nicht so lange belichten und hätte weniger Darks und Lights zu machen.

      Alles Theorie bis jetzt.

      Das Alignment mit Sharpcap dauert, wenn die Montierung steht 10 Min. bei mir.
      Das ist ok. PHD erkennt die ASI, und wenn schon vorhanden, so nutze ich die Nachführung natürlich beim fotografieren.

      Auch Stellarium ist toll und ich kann damit, so glaube ich, die Objekte ansteueren (bisher noch nicht gemacht) und mit dem Programm Shapcap bearbeiten. Mit der Stellarium oder CdCiel habe ich einen Überblick, wo was zur Zeit oder später zu sehen ist.

      Ich kann mit der kleinen Sony versuchen in den Fokus zu kommen und 30 Fotos mit dem Fernbedienung machen. Am liebsten wäre es mir, gleich mit einer Astokamera anzufangen und mich nur mit der Kamera einzuarbeiten.
      Vielleicht gefallen mir die Fotos und ich bleibe beim beobachten.

      Die Winterabende sind lang, mal sehen was die klaren Nächte zeigen.

      Gruß
      Schorni

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schorni ()

    • Hallo Schorni,

      also ich fasse mal zusammen was das astrofotografische angeht:

      -- Du hast eine EQ6r und wirst diese mit der ASI-Guiding cam und PHD guiden? Dann kannst Du doch läger als 30 Sekunden belichten.Entweder ich lasse die Monti frei laufen, was von der Einnordung abhängt oder ich guide.

      -- Die Nachführkamera wird immer über den ST4 Port betrieben und dann in PHD mit der Einstellung "on mount". EQMOD ist ja nur eine Softwarelösung, die die Kommunikation mit der Montierung ermöglicht. Das hat erst einmal nichts mit dem Guiding zu tun.

      -- Das beschriebene Live Stacking ist eine Software Lösung, um direkt nach jeder Aufnahme zu sehen wie mehr Information zusammen kommt. Auch hier gilt bei gutem Himmel - lang belichten und nicht 30 Sekunden. Hier kommt dann das Ausleserauschen der Kamera ins Spiel, welches plötzlich überhand nimmt.

      -- Bei einer Astrokamera wirst Du keine ISO Einstellungen finden. Bei CMOS Kameras stellst Du Gain und Offset ein, die nach den Angaben des Herstellers und dessen Kurven zu wählen sind. Gain O bedeutet meist hohes Ausleserauschen und hohe Full-Well, Unity Gain dann umgekehrt.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Antina150I750 schrieb:

      aber im Bulb Modus kann man die Kamera über Kabelprogrammierer oder App doch steuern?
      ja, das ist möglich. bei der Sony A6000


      zu meinem Thema:

      Die Sony ist gut für Mondfotos mit einer Barlow, aber wenn es um Planeten oder gar Galaxien geht, dachte ich gleich mit einer Astrokamera einzusteigen, wenn ich schon ein Laptop dabei habe.
      Es gibt dafür auch eine Software wie APT, aber ich habe ja mein Sharpcap und möchte mich nicht durch alle Programme testen.


      Die ASI 120 soll über den Hub zB. einer ASI 294 verbunden werden. Von dort mit einem USB 3 l an den Laptop. Am Lap wäre dann nur noch die Verbindung zur Montierung also nur 2 Kabel.
      Die St-4 Port Verbindung an die Montierung wozu ? Das verstehe ich nicht, das Guiding läuft doch mit PHD direkt über die Software. Die Guidinkamera zeigt über die SW der Montierung wo sie zu stehen hat. Es kann vielleicht nicht schaden noch eine ST4 Verbundung zur Monierung zu haben, aber die 6R pro sollte eigenständig genau laufen.

      Die Leitkamera geht mit an den Laptop für das guiden, wenn ich länger als 30 Sek.belichte, unter 30 Sek. brauche ich die Leitkamera vielleicht nicht.

      Dieses Live Stacking ist eine interessante Sache und eine Belichtungszeiten von 5 bis 30 Sekunden sollen reichen. Ich erstelle mehere Frames und stacke dann mit dem kostenlosen Siril Software, so stelle ich mir das vor, so habe ich das bei Youtube gesehen und hoffe damit klar zu kommen Mit Affinity Photo habe ich schon gearbeitet und würde das für die Endbearbeitung der Astrofotos weiter verwenden.
      Ich weiß, es kommen noch vi
      ele Fragen, habe die Fotostrecke immer im Auge darf nur nicht zu lang werden.


      Grüsse Schornie

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schorni ()

    • Hallo Schorni,

      herzlichen Dank für Deine Vorstellung.

      Die ST 4 - Verbindung zur Montierung ist sogar sehr notwendig.

      Was tut (vereinfacht) die PHD-Software ?
      Sie überwacht erstmal nur einen Leitstern.
      Sollte die Montierung perfekt eingenordet sein und keinerlei mechanische Einflüsse vorliegen, z.B. periodischer Schneckenfehler, Laufabweichung der Motoren, thermische Einflüsse auf das System etc. vorliegen, dann würde der Stern nicht von seiner Position abweichen und ein Guiding wäre tatsächlich überflüssig.
      Leider gibt es diesen Idealfal nicht und so wird der Stern mit der Zeit aus seiner Position driften, sprich, das Teleskop bleibt nicht optimal auf das Beobachtungsobjekt ausgerichtet.
      PHD ermittelt den Wert der der Abweichung und sendet Korrekturbefehle an die Montierung, sprich läßt z.B. den RA-Motor etwas schneller oder langsamer laufen und korrigiert Abweichungen in DEK indem es ab und zu über den Motor korrigiert.

      Diese Korrekturbefehle an die Montierung werden über das ST 4 Kabel gesendet.

      Ohne dieses Kabel würde PHD zwar gerne korrigieren - sendet auch die Korrekturdaten - es ist aber nichts da, das sie an die Montierung übermittelt und es wird somit keine Korrektur erfolgen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Moin!

      Nur der Vollständigkeit halber:
      Bei meiner A5000 geht BULB über die App Imaging Edge Mobile, also die App, wo man auch die Bilder übers Handy runterladen kann.
      Dazu braucht man die App "Smart-Fernbedienung". Ich weiß gar nicht mehr, ob die schon serienmäßig auf der Alpha 5000 drauf war, oder ob ich die aus dem Sony-Appstore geladen hatte.

      Über die oben genannte Imaging Edge Mobile-App lässt sich die Kamera dann komplett incl. Live View fernbedienen:


      Und ich behaupte einfach mal, das ist bequemer als mit meiner EOS 500dA.


      Schorni schrieb:

      Die Sony ist gut für Mondfotos mit einer Barlow, aber wenn es um Planeten oder gar Galaxien geht, dachte ich gleich mit einer Astrokamera einzusteigen, wenn ich schon ein Laptop dabei habe.
      Warum ist das so? Ich nehme da doch ehr den großen Chip für Deepsky und ne spezielle Kamera für Planeten und Mond?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Schorni,

      oder um es mal anders auszudrücken:
      Du bist da voll in dem anspruchsvollen Thema "Was will ich machen und was brauche ich dafür bzw. ist dafür am besten geeignet" angekommen.

      Es ist leider nicht so, daß jede Kamera für jedes Teleskop/jede daran angeschlossene Zusatzoptik taugt.
      Wenn man es ganz genau betrachtet paßt sogar nicht jede Pixelgröße sinnvoll zu jeder Teleskopbrennweite.

      Kameras die gut für Deepsky sind müssen noch lange nicht so gut für Planeten, Mond und Sonne sein.
      Meine ATIK 320e mit ihren recht kleinen Pixeln kann ich gut für Deepsky nutzen und aufgrund der damit verbundenen hohen Auflösung speziell für die Spektralanalyse (zumindest bei meinem Equipment dafür).
      Für Sonne/Mond/Planeten ist sie nur bedingt bis garnicht geeignet, Lucky Imaging damit unmöglich.
      Dafür nutze ich zwei andere Kameras, die DAS eben besser können.

      Daher meine Frage - was möchtest Du denn fotografieren ?
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Schorni,

      ich habe jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen, aber ich kann Deinen Wunsch nach einer Astro-Kamera durchaus verstehen.

      So wie ich das sehe, stehts Du aber noch am Anfang der Astrofotografie. Hier würde ich mich zunächst mit Deiner vorhandenen Kamera in die Themen, die für eine erfolgreiche Astrofotografie entscheidend sind, einarbeiten. Denn es gibt eine Menge zu lernen und viele Erfahrungen zu sammeln.

      Hierzu zählen u.a.

      - gute Justage Deines Teleskops
      - vertraut werden mit der Montierung und ihren Eigenschaften
      - sorgfältiger Anschluss der Kamera an das Teleskop / Vermeidung von Verkippungen
      - erfolgreiches Guiding, richtige Einstellung der Parameter, sodass die Sterne rund bleiben
      - Einarbeitung in Aufnahmesoftware und Bildbearbeitungssoftware...

      Gerade jetzt im Herbst /Winter gibt es schöne Objekte (Plejaden, Andromeda-Galaxie, Orion-Nebel,...), die auch mit einer Systemkamera sehr schön abgelichtet werden können -und hier im Forum gibt es dazu wunderbare Aufnahmen, die mit ungekühlten Kameras erzielt wurden.

      Wenn obige Themen beherrscht werden, dann kannst Du immer noch in eine entsprechende Astro-Kamera, die ja nicht ganz preiswert ist, investieren.

      Aber das ist nur ein Vorschlag auf Basis meiner Erfahrungen.

      Ich wünsche Dir recht viel Erfolg.

      Viele Grüße
      Hans-Jürgen
    • Pegasus schrieb:

      Diese Korrekturbefehle an die Montierung werden über das ST 4 Kabel gesendet.

      Ohne dieses Kabel würde PHD zwar gerne korrigieren - sendet auch die Korrekturdaten - es ist aber nichts da, das sie an die Montierung übermittelt und es wird somit keine Korrektur erfolgen.
      Ich dachte die ASI schickt über den kleinen USB die Daten an den Laptop und von geht ja Hauptverbindung an USB B der Montierung . Sollte die technisch nicht verfekt laufen,
      so wird nur über USB der Montierung dies mitgeteilt. Aber dann liege ich wohl falsch.

      mic schrieb:

      Bei meiner A5000 geht BULB über die App Imaging Edge Mobile, also die App, wo man auch die Bilder übers Handy runterladen kann.
      Dazu braucht man die App "Smart-Fernbedienung.

      dafür habe ich eine Fernbedienung die ich mit der Kamera verbinde, die App habe ich zuwar auch aber noch nicht benutzt, muss ich mal versuchen, hab mehr auf die Fernbedienung vertraut. Für die FB habe ich 2 Kabel Anschl. an Sony und Panasonic

      mic schrieb:

      Moin!

      Nur der Vollständigkeit halber:
      Bei meiner A5000 geht BULB über die App Imaging Edge Mobile, also die App, wo man auch die Bilder übers Handy runterladen kann.
      Dazu braucht man die App "Smart-Fernbedienung". Ich weiß gar nicht mehr, ob die schon serienmäßig auf der Alpha 5000 drauf war, oder ob ich die aus dem Sony-Appstore geladen hatte.

      Über die oben genannte Imaging Edge Mobile-App lässt sich die Kamera dann komplett incl. Live View fernbedienen:


      Und ich behaupte einfach mal, das ist bequemer als mit meWarum ist das so? Ich nehme da doch ehr den großen Chip für Deepsky und ne spezielle Kamera für Planeten und Mond?


      mit meinem 9mm Okular konnte ich recht nahe an den Mond heran. Somit dachte ich mir , wenn ich eine 2" Balow verwende und darauf die Sony schraube kann ich ein Detailfotos vom Mond erstellen. Wenn die Anschaffung der 2" 2x Barlow nur dafür sein soll, weißmich danndoch nicht so recht.
      Der APS-C Chip der Sony (22,5 x 15,0 mm) soll für Deep Sky doch gut sein, der so ähnlich auch in den Astrokameras ist.

      Wenn es aber um Aufnahmen von Planten geht, die ja gefilmt werden, braucht es dann doch einer spetziellen Astrokamera. Ich habe man beim Shop nachgesehen,
      und da wäre zB die ZWO Kamera ASI 178 MC Color, geht aber auch günstiger. Die Differnz zu einer gekühlten ist dann nochmal so hoch.

      Ich hätte aber den Vorteil, wenn alles mal läuft!!! , nur über die zB ASI 294 zu fotografieren, und damit neben Galaxien auch Planten und könnte den Mond voll auf den Sensor zu bekommen.
      Wie heißt es in der Beschreibung ...........neuesten Sony Sensor IMX294CJK: Die ideale Astrokamera für jede denkbare Anwendung! dehalb kam ich auf diese Kamera, eine extra Kamera für Planeten würde sich dann erübrigen.


      Alles nur Theorie im Vorfeld , aber ich sehe das kann ein Faß ohne Boden werden.

      Gruß
      Schornie
    • Hallo Schornie,

      Schorni schrieb:

      Ich dachte die ASI schickt über den kleinen USB die Daten an den Laptop und von geht ja Hauptverbindung an USB B der Montierung . Sollte die technisch nicht verfekt laufen,
      so wird nur über USB der Montierung dies mitgeteilt. Aber dann liege ich wohl falsch.
      Guidingkamera und Laptop/PHD kommunizieren über USB, die Korrekturbefehle an die Montierung werden über das ST 4 Kabel übertragen.
      Ich habe leider keine EQ 6 R, ich weiß nicht was daran über USB angeschlossen wird; der Anschluß der Handbox hat aber doch eine spezielles Kabel, oder ?
      Und die Montierung hat doch auch einen ST 4 Port, oder ?

      Irgendwo hattest Du sinngemäß geschrieben, daß der finanzielle Aufwand für das Equipment relativ sei. . . .ich find´s nichtmehr, hast Du vielleicht rausgenommen, aber wenn Geld keine Rolle spielt kannst Du natürlich erstmal alles kaufen was Du für sinnvoll hältst und dann schauen, wie Du alles zusammen - und zusammen an´s Laufen bekommst.
      Aber auch dann wäre es sinnvoller, wenn Du Dir vorher darüber klar wirst was Du erreichen möchtest.

      Für Sonne, Mond und Planeten geht heutzutage nichts über das Lucky Imaging, also Videos aufzunehmen mit möglichst hoher Framerate um das Seeing auszubremsen.
      Für das genaue Auffinden des Fokus empfehle ich dringend einen Motorfokus, je weniger man das Teleskop berühren muß umso besser.
      Was danach kommt und wo der Teufel im Detail sitzt kannst Du evtl. meinem Jupiter-Thema entnehmen.
      Barlow-Linsen habe ich mehrere von unterschiedlicher Qualität.
      Selbst die Beste davon kann ich bei hiesigen Seeing-Bedingungen nur sehr selten nutzen.
      Visuell - am besten noch am Binokular - sehr wohl.

      Mit welcher Framerate (also Anzahl der gespeicherten Bilder pro Sekunde) Deine Systemkamera das kann bzw. die beiden Astrokameras, die Du erwähnt hattest, weiß ich nicht.
      Wenn Du das gerne machen möchtest - da gibt es schon sehr gute Kameras um 300 Euro.

      Deep-Sky - habe ich nicht die große Erfahrung, da muß ich noch viel experimentieren und lernen.
      Dafür nutze ich die ATIK 320e, eine gekühlte CCD-Kamera von nach heutigen Maßstäben mittelmäßiger Empfindlichkeit, aber sie passte in´s Budget und leistet extrem gute Dienste an meinem DADOS-Spektrographen.
      Heute gibt´s für´s gleiche Geld deutlich empfindlichere CMOS-Kameras.
      Für DeepSky wären natürlich möglichst große Chips sinnvoll - auch wieder eine Budget-Frage.

      Vor Kauf solltest Du aber ermitteln, inwieweit Du mit Deinem Equipment bei einer bestimmten Kamera mit bestimmter Pixelgröße in´s Over- oder Undersampling kommst (dazu gibt es auch jede Menge info im Web).

      Dein Bild vom Faß ohne Boden - mit einigen Überlegungen vorher, vor allem, was Du wirklich machen möchtest - kannst Du zumindest mal die Größe des Fasses abschätzen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!