Sonne am 13. Februar 2022

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sonne am 13. Februar 2022

      Hallo zusammen,

      dann von mir auch nochmal schnell eine Sonne.
      Leider keine komplette Totale, mehr paßte nicht auf den Chip, aber die aktiven Regionen sind gut zu sehen.
      Die Fackelgebiete kommen ziemlich gut raus.


      Sonne um 14:25 MEZ
      TS 80/480mm Apo, ALTAIR AR 0130C, O III Filter, 381 von 1120 Bildern gestackt, Bearbeitung mit Registax und GIMP
      Ich hatte ziemlichen Cirrus-Durchzug und ein stark waberndes Bild.

      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Am 11.02. konnte ich übrigens die Auswirkungen der Sonnenaktivität auf die Ionosphäre der Erde bestens beobachten.

      Eigentlich war der geomagnetische Sturm vom Vortag bereits abgeklungen, trotzdem brach abends der untere Kurzwellenbereich stark ein.
      Zu der Zeit lief gerade parallel die Beobachtung des Trägers eines KW-Senders mit; mit passender Empfangstechnik und software lassen sich so Dopplereffekt bei Bewegungen der reflektiven Schichten darstellen, deswegen nennt man das auch ein Dopplergramm.
      Sozusagen Sondierung der Ionosphäre ohne eigenen Sender dafür.



      Es ist schön zu erkennen, wie der Träger gegen 21:30 völlig verwischt, es muß zu der Zeit starke Turbulenz in der IIonosphäre geherrscht haben.
      Erst gegen 23:10 hat sich das Signal wieder erholt.
      Aufwärtsbewegungen im Spektrum bedeuten, daß die reflektiven Zonen sich auf uns zubewegen, Aufwärtsbewegung bedeuten Aufwärtsbewegung dieser Zonen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Karsten,

      mit dem kleinen Apo macht das zum Glück keine große Mühe.
      Die Montierung habe ich zur Zeit eh immer draußen stehen, da muß der Kleine dann nur drauf. Dauert maximal 10 Minuten bis alles einsatzklar ist.

      Es war so lange so schlechtes Wetter - ich hatte einfach Lust drauf.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Moin Martin!

      Die Übersichten gefallen mir echt gut :thumbup: Die Granulation sieht man schon sehr gut und auch die Faculae.
      Die Ausschnitte sind auch gut, man muss es halt in Relation zur Systembrennweite sehen. Auf jeden Fall sind die Flecken gut erkennbar.

      Mit Weißlicht geht halt doch mehr, als man am Anfang erwartet hat 8)
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      ich freue mich immer über Lob aus berufenem Munde ;)
      Mir gefällt allerdings auch, was ich aus "mal schnell aufbauen und ein paar schnelle Videos machen" doch rausholen konnte.

      Meiner Meinung nach macht da der OIII-Filter wirklich was aus. Im Vergleich sind die Bilder ohne dieses Filter eher flau.

      Ich freue mich auf aktivere Sonne, dann hole ich mal zwei alte TV-Antennen hervor und richte sie in Richtung Sonne aus. Ich würde gerne breitbandig solare Rauschstürme aufzeichnen. Leider sind die Antennen etwas größer. . . .und sollten so stehen, daß ihr Anblick meine Frau möglichst wenig belästigt. :D
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Thomas,

      es gibt mehrere Wege um die Sonnenaktivität funktechnisch zu beobachten.

      Unter Funkamateuren und Kurzwellenhörern bekannt ist der sogenannte Mögel-Dellinger-Effekt, der durch Sonneneruptionen ausgelöst wird und bei dem Kurzwellenverbindungen über die Raumwelle mehr oder weniger breitbandig ausfallen.
      Der Effekt kann sich bis 300 MHz auswirken indem solare Röntgenstrahlung bis zur ionosphärischen D-Schicht in ca. 70km Höhe vordringt, und diese stark ionisiert. Durch die erhöhte Plasmadichte steigt die Absorption stark an.
      Mit meinem leistungsfähigsten SDR-Empfänger kann ich einen 15 MHz breiten Bereich der Kurzwelle permanent aufzeichnen und solche Einbrüche sehr genau erkennen.

      Über die Technik der Trägeranalyse von Kurzwellensendern kann man aufgrund von Dopplereffekten Bewegungen, Turbulenzen und Wellenfronten in der Ionosphäre darstellen. Ein solches Dopplergramm habe ich ja ober mal gezeigt.

      Direkt messen kann man die Radioausstrahlungen der Sonne in Form von breitbandigen Rausschstürmen zwischen 100 MHz bis zu 800 MHz mit geeigneten Empfängern und an diese Frequenzbereich angepasste Antennen (je breitbandiger desto besser).
      Yagi-Antennen haben zwar einen guten Gewinn an Signalstärke, sind aber leider recht schmalbandig.
      Discones sind sehr breitbandig, haben aber leider nur einen geringen Gewinn und keine Richtwirkung.
      Logarithmisch-periodische Antennen haben Richtwirkung, größere Bandbreite und mehr Gewinn - und sind bei guter Qualität nicht ganz billig.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • So,

      bis heute habe ich so einige Videoserien von der Sonne und den prominentesten Fleckengruppen gemacht.

      Inzwischen weiß ich, daß ich nur eine kurze Zeitspanne am Tag habe, an dem die Luft nur niederfrequent wabert bei guter Bildschärfe.
      Das Schlimme sind die hochfrequenten Oszillationen und natürlich das völlige Verschwimmen der Fleckengruppen in den athmosphärischen Turbulenzen.
      Immer wenn die Sonne bei uns über einem ganz bestimmten Baum steht wird es ruhig und klar.

      Leider habe ich bislang keine Zeit gefunden, davon irgendwas zu bearbeiten und es wird auch in den kommenden Tagen kaum Zeit sein.
      Zwei Wochenenden müssen durchgearbeitet werden.

      Ich reiche es nach sobald ich kann.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Martin

      da hab ich doch dieses Thema glatt übersehen.

      Das ist doch ein sehr schönes Sonnenbild geworden mit vielen Details.

      Ja die gesamte Sonne wäre toll, aber auch so sieht es schön aus.

      Ich mache in dem Fall, dass die Sonne nicht komplett drauf passt, immer zwei Videos.
      Die Teile lassen sich dann gut zu einem Gesamtbild verarbeiten, gerade dann, wenn es Sonnenflecken gibt.

      Danke fürs Zeigen.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de