Hallo zusammen,
nach der Sonnebeobachtung gestern hatte ich den TS 80/480mm Apo noch etwas länger draußen stehenlassen und da der Himmel stärker aufklarte, dachte ich gleich mal daran, ihn auf die Planeten zu richten.
Natürlich bringt er nicht wirklich viel Brennweite mit (und das war ja so auch gewollt), kann das überhaupt was werden ?
Nun ja, mit Barlow 2.25x und TS Planetary 9mm Okular und somit 120-facher Vergrößerung war schon was zu erkennen.
An Jupiter wieder das massive Wabern und Wallen, so direkt über den Bäumen und Saturn ist trotzdem recht klein.
Aber was soll´s, nachdem ich schonmal angefangen hatte kann ja trotzdem mal die Kamera dran. Ist ja noch zur Hand.
Jupiter - ohne Filter schlimm, also mal das Filterrad auf den ProPlanet 642 nm gestellt und es sah schon etwas besser aus.
Hier das beste Resultat, Wavelet-Schärfung mit Registax 6 und Nachbearbeitung mit GIMP 2.1:

Das ist der Anblick im tiefen Rot und sehr nahen Infrarot.
Da das Filterrad mit montiert war habe ich einfach mal den O III Filter eingestellt, der zur Kontraststeigerung bei der Sonnenfotografie gute Dienste tut.
Mal sehen, was dabei herauskommt:

Ich finde, auch hier macht der "kleine" Apochromat eine gute Figur.
Momentan macht es mir viel Spaß, herauszufinden, was ich mit kleinem, schnell aufgebauten und vor allem auch sehr transportablem Equipment alles erreichen kann.
nach der Sonnebeobachtung gestern hatte ich den TS 80/480mm Apo noch etwas länger draußen stehenlassen und da der Himmel stärker aufklarte, dachte ich gleich mal daran, ihn auf die Planeten zu richten.
Natürlich bringt er nicht wirklich viel Brennweite mit (und das war ja so auch gewollt), kann das überhaupt was werden ?
Nun ja, mit Barlow 2.25x und TS Planetary 9mm Okular und somit 120-facher Vergrößerung war schon was zu erkennen.
An Jupiter wieder das massive Wabern und Wallen, so direkt über den Bäumen und Saturn ist trotzdem recht klein.
Aber was soll´s, nachdem ich schonmal angefangen hatte kann ja trotzdem mal die Kamera dran. Ist ja noch zur Hand.
Jupiter - ohne Filter schlimm, also mal das Filterrad auf den ProPlanet 642 nm gestellt und es sah schon etwas besser aus.
Hier das beste Resultat, Wavelet-Schärfung mit Registax 6 und Nachbearbeitung mit GIMP 2.1:

Das ist der Anblick im tiefen Rot und sehr nahen Infrarot.
Da das Filterrad mit montiert war habe ich einfach mal den O III Filter eingestellt, der zur Kontraststeigerung bei der Sonnenfotografie gute Dienste tut.
Mal sehen, was dabei herauskommt:

Ich finde, auch hier macht der "kleine" Apochromat eine gute Figur.
Momentan macht es mir viel Spaß, herauszufinden, was ich mit kleinem, schnell aufgebauten und vor allem auch sehr transportablem Equipment alles erreichen kann.
Alles Gute und klaren Himmel wünscht
Martin
Grenzenloses Staunen . . . .
Martin
Grenzenloses Staunen . . . .