Hallo liebe Sternfreunde
hier ist ein weiteres Bild, das ich im vergangenen Sommer aufnehmen konnte. Sh2-29 zählt sicher zu Unrecht zu den wenig bekannten Nebeln der Sommermilchstraße. Er befindet sich etwas mehr als
1° östlich des Lagunennebels Messier 8 bei Dekl. -24°. Sh2-29 ist zusammen mit M8 und M20(Trifid) Bestandteil eines sehr großen Gas/Staub-Komplexes, bei dem die beiden Messier-Objekte die hellsten Bereiche ausmachen. Sh2-29 ist deutlich schwächer. Deshalb ist er wohl auch so wenig bekannt. Was die Detailfülle anbelangt ist er jedoch ein Objekt ersten Ranges.

Hier sind die Angaben zur Aufnahme:
Nacht vom 2. zum 3. Juli 2022
Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon
ZWO ASI294mmPro an 150/750 GSO-Newton
Aufnahmen in R,G,B,CLS,Halpha
R:5x2'; G:7x2'; B:10x2'; CLS:10x3' alles Gain120
Halpha: 10x3' Gain390
Guiding: ASI120m an ZWO OAG mit PHD2
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Starnet++, PS, Neatimage, regim
Die Bedingungen waren bei den CLS und Halpha-Aufnahmen gut. Mit den B,G,R-Aufnahmen verschlechterte sich das Seeing sehr deutlich.
Sterne und Hintergrund habe ich weitgehend getrennt bearbeitet.
Der Hintergrund ist ein LRGB-Bild. Der L-Kanal wird ist mit CLS und Halpha zusammengesetzt. Der Ebenenmodus in PS war hier auf Aufhellen gesetzt.
Das hat zur Folge, dass die hellen Nebelbereiche durch das detailreichere Halpha bestimmt sind, die dunkleren Bereiche eher durch CLS.
Halpha und CLS habe ich vorher in der Gradation so abgeglichen, dass das Ergebnis mir harmonisch erscheint.
Dennoch möchte ich dieses Bild als vorläufig betrachten. Grund dafür sind Artefakte im Halpha, die bereits im Roh-Stack erkennbar sind und bei der Weiterverarbeitung
zu Störungen im Bild führen. Wären diese Störungen nicht, dann ließen sich Bilddetails noch deutlicher hervorheben.
Ich habe dazu was vorbereitet, schaffe es aber für heute nicht mehr, das reinzusetzen.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte
Michael
hier ist ein weiteres Bild, das ich im vergangenen Sommer aufnehmen konnte. Sh2-29 zählt sicher zu Unrecht zu den wenig bekannten Nebeln der Sommermilchstraße. Er befindet sich etwas mehr als
1° östlich des Lagunennebels Messier 8 bei Dekl. -24°. Sh2-29 ist zusammen mit M8 und M20(Trifid) Bestandteil eines sehr großen Gas/Staub-Komplexes, bei dem die beiden Messier-Objekte die hellsten Bereiche ausmachen. Sh2-29 ist deutlich schwächer. Deshalb ist er wohl auch so wenig bekannt. Was die Detailfülle anbelangt ist er jedoch ein Objekt ersten Ranges.

Hier sind die Angaben zur Aufnahme:
Nacht vom 2. zum 3. Juli 2022
Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon
ZWO ASI294mmPro an 150/750 GSO-Newton
Aufnahmen in R,G,B,CLS,Halpha
R:5x2'; G:7x2'; B:10x2'; CLS:10x3' alles Gain120
Halpha: 10x3' Gain390
Guiding: ASI120m an ZWO OAG mit PHD2
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Starnet++, PS, Neatimage, regim
Die Bedingungen waren bei den CLS und Halpha-Aufnahmen gut. Mit den B,G,R-Aufnahmen verschlechterte sich das Seeing sehr deutlich.
Sterne und Hintergrund habe ich weitgehend getrennt bearbeitet.
Der Hintergrund ist ein LRGB-Bild. Der L-Kanal wird ist mit CLS und Halpha zusammengesetzt. Der Ebenenmodus in PS war hier auf Aufhellen gesetzt.
Das hat zur Folge, dass die hellen Nebelbereiche durch das detailreichere Halpha bestimmt sind, die dunkleren Bereiche eher durch CLS.
Halpha und CLS habe ich vorher in der Gradation so abgeglichen, dass das Ergebnis mir harmonisch erscheint.
Dennoch möchte ich dieses Bild als vorläufig betrachten. Grund dafür sind Artefakte im Halpha, die bereits im Roh-Stack erkennbar sind und bei der Weiterverarbeitung
zu Störungen im Bild führen. Wären diese Störungen nicht, dann ließen sich Bilddetails noch deutlicher hervorheben.
Ich habe dazu was vorbereitet, schaffe es aber für heute nicht mehr, das reinzusetzen.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte
Michael
Ich bin Michael
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.