Hallo liebe Sternfreunde,
hier ist das nächste Bild mit einem Deep-Sky-Objekt im Sternbild Puppis, welches ich vom Balkon aus machen konnte.
Es ist der schöne Nebelkomplex Sh2-311, welcher mit einer Deklination von -26,5° auf der gleichen Breite liegt wie Antares.
Ich hatte den Nebel bereits im vergangenen Jahr aufnehmen können (allerdings nur Halpha), und wollte die Aufnahmen fortsetzen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die neuen Aufnahmen qualitativ deutlich besser geworden sind, so dass ich auch die Halpha-Aufnahmen
wiederholt habe.
Übrigens stand der Mond während der Aufnahmen am Himmel (Mondalter 8,7d, Höhe 58° - 41°, Entfernung 61°). Wesentlich gestört hat er nicht. Das lag an dem recht großen Abstand zum Aufnahmeobjekt und auch daran, dass der Himmel in der Aufnahmerichtung sowieso
schon sehr aufgehellt ist.
Hier sind die Daten der Aufnahme:
Aufnahmedatum: Nacht vom 28.02. zum 01.03. 2023
Ort: Hennigsdorf, Balkon
ZWO ASI294mmpro an 150/750 GSO-Newton
Aufnahmen in R,G,B,CLS-CCD, Halpha:
R: 6x2'; G: 8x2'; B 8x2'; CLS-CCD: 6x5', alle gain120
Halpha: 8x5', gain390
Kühltemperatur: -10°C
Norden ist oben
Bearbeitung: regim, fitswork, PS, Neatimage, starnet++

Bearbeitung von Sternen und Hintergrund mnit Nebelstrukturen sind wieder weitgehend getrennt erfolgt.
Sterne: L(CLS-CCD)RGB-Komposit
Hintergrund: G,B: CLS-CCD; R:Halpha
Die Rauschbehandlung ist für drei Hintergrundbereiche separat erfolgt:
Dunkler Hintergrund: starke Rauschunterdrückung, anscließend Rauschen (PS:Gauss, 1%) hinzugefügt
Äußere Bereiche im DSO mit wenig Details: nicht so starke Rauschunterdrückung, Rauschen hinzugefügt: ja, aber weniger
Detailreiche zentrale Bereiche: kaum Rauschunterdrückung.
Sh2-311 ist wegen seiner südlichen Stellung hierzulande recht unbekannt. Er steht etwa 1,5° SSE von zeta Puppis, ziemlich genau in der galaktischen Ebene.
In ihm finden aktive Sternentstehungsprozesse statt.
Im Zentrum der sehr lockere offene Sternhaufen NGC2467, die hellsten Nebelpartien: LBN1066, hier ist der kurzwellige Reflexionsanteil sehr hoch.
Leider sind die sehr schwachen Nebelbereiche im Osten (links) nicht mehr vollständig drauf.
Ich wünsche euch endlich mal wieder schönes Wetter mit vielen klaren Nächten am Stück, und hoffentlich ohne Mond (wer ihn nicht gern dabei hat).
Michael
hier ist das nächste Bild mit einem Deep-Sky-Objekt im Sternbild Puppis, welches ich vom Balkon aus machen konnte.
Es ist der schöne Nebelkomplex Sh2-311, welcher mit einer Deklination von -26,5° auf der gleichen Breite liegt wie Antares.
Ich hatte den Nebel bereits im vergangenen Jahr aufnehmen können (allerdings nur Halpha), und wollte die Aufnahmen fortsetzen. Es hat sich aber herausgestellt, dass die neuen Aufnahmen qualitativ deutlich besser geworden sind, so dass ich auch die Halpha-Aufnahmen
wiederholt habe.
Übrigens stand der Mond während der Aufnahmen am Himmel (Mondalter 8,7d, Höhe 58° - 41°, Entfernung 61°). Wesentlich gestört hat er nicht. Das lag an dem recht großen Abstand zum Aufnahmeobjekt und auch daran, dass der Himmel in der Aufnahmerichtung sowieso
schon sehr aufgehellt ist.
Hier sind die Daten der Aufnahme:
Aufnahmedatum: Nacht vom 28.02. zum 01.03. 2023
Ort: Hennigsdorf, Balkon
ZWO ASI294mmpro an 150/750 GSO-Newton
Aufnahmen in R,G,B,CLS-CCD, Halpha:
R: 6x2'; G: 8x2'; B 8x2'; CLS-CCD: 6x5', alle gain120
Halpha: 8x5', gain390
Kühltemperatur: -10°C
Norden ist oben
Bearbeitung: regim, fitswork, PS, Neatimage, starnet++

Bearbeitung von Sternen und Hintergrund mnit Nebelstrukturen sind wieder weitgehend getrennt erfolgt.
Sterne: L(CLS-CCD)RGB-Komposit
Hintergrund: G,B: CLS-CCD; R:Halpha
Die Rauschbehandlung ist für drei Hintergrundbereiche separat erfolgt:
Dunkler Hintergrund: starke Rauschunterdrückung, anscließend Rauschen (PS:Gauss, 1%) hinzugefügt
Äußere Bereiche im DSO mit wenig Details: nicht so starke Rauschunterdrückung, Rauschen hinzugefügt: ja, aber weniger
Detailreiche zentrale Bereiche: kaum Rauschunterdrückung.
Sh2-311 ist wegen seiner südlichen Stellung hierzulande recht unbekannt. Er steht etwa 1,5° SSE von zeta Puppis, ziemlich genau in der galaktischen Ebene.
In ihm finden aktive Sternentstehungsprozesse statt.
Im Zentrum der sehr lockere offene Sternhaufen NGC2467, die hellsten Nebelpartien: LBN1066, hier ist der kurzwellige Reflexionsanteil sehr hoch.
Leider sind die sehr schwachen Nebelbereiche im Osten (links) nicht mehr vollständig drauf.
Ich wünsche euch endlich mal wieder schönes Wetter mit vielen klaren Nächten am Stück, und hoffentlich ohne Mond (wer ihn nicht gern dabei hat).
Michael
Ich bin Michael
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()