M42 mit dem Seestar S50

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M42 mit dem Seestar S50

      Hallo Balkonauten.

      letzte Nacht war der Himmel hier sehr klar. Ich konnte sogar die Milchstrasse etwas von meinem Balkon aus sehen.
      Also hab ich mir überlegt mein Seestar Teleskop auf Balkonien zu stellen und M42 abzulichten.




      Ich habe bei meinem Seestar den Mosaik-Modus eingestellt und es 9 Minuten belichtet.
      Danach hab ich das Bild etwas am Handy bearbeitet.

      Ich finde es ist sehr gut geworden.

      Viele liebe Grüße!

      Thomas
    • Hallo zusammen,

      schöne Bilder von einem der Stars des Winters, dem großen Orionnebel.

      Ich bin versucht zu schreiben, das hat der kleine Roboter gut gemacht, immerhin bleibt aber die Bildbearbeitung noch beim User des Seestar.
      Das gilt natürlich ebenso für alles Remote unter dem Südhimmel und für vieles hierzulande, das auch vollautomatisiert aufgezeichnet wird.

      Ich denke, das wird bei meinem Planetenprojekt jetzt im Winter schwerlich gehen, muß doch regelmäßig der ADC nachjustiert werden. Ich werde aber mal versuchen, das Gerät per Kabelverbindungen mit dem warmen Wohnzimmer zu verbinden, ich bin da eher retro und ich möchte auch nicht in das verbreitete rote Kästchen investieren.
      Ich möchte mich in den kommenden Wochen auch intensiver mit Kurzzeitbelichtungsverfahren an Deep Sky Objekten nach Peter Bresseler beschäftigen.
      Mal sehen was dabei herauskommt.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Leute,

      das sind schöne Bilder vom Orionnebel. Ich habe gestaunt, was mit 9 Min. so geht. Bei der kurz belichteten wie auch bei der langbel. Aufnahme finde ich die Farben sehr schön ausgeglichen.
      Nee, vollautomatisch ist so gar nicht mein Ding. Möchte am liebsten die ganze Zeit daneben sitzen. Darum ist die kalte Jahreszeit, zumindest im Garten, nicht so mein Ding.
      Was vollautomatisch so alles passieren kann, kam jetzt von meiner Remote-Sternwarte: "Cables broken, due to mount fault". Das sind dann auch ein wenig die Urängste, dass einem
      sowas jederzeit auch passieren kann.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.