EAA - Alt/AZ GoTo

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Mathias,

      schön von Dir zu lesen und frohes neues Jahr wünsche ich !

      Wenn ich das richtig in Erinnerung habe geht es bei der EAA um das sofortige aufsummieren der aufgenommenen Bilder und man kann live erleben wie sich das Bild aufbaut.

      Da ich nicht so der Deep-Sky-Fototyp bin habe ich das selbst noch nicht gemacht; theoretisch wäre es aber mit dem Equipment und den Kameras möglich.
      Was mich momentan wirklich interessieren würde, wenn der Himmel und/oder die Zeit es zulassen wären DS-Aufnahmen nach dem Kurzzeitbelichtungsprinzip.

      Das Equipment mit dem ich es versuchen würde wäre ein 80/480 mm APOund da ich irgendwie Schwarzweiß-Fan bin bei sowas die Plyer One Neptune Kamera.
      Das alles auf einer EQ 5 GOTO oder einer Vixen GP-DX GOTO.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      Dir auch ein gutes neues Jahr.

      Pegasus schrieb:

      Wenn ich das richtig in Erinnerung habe geht es bei der EAA um das sofortige aufsummieren der aufgenommenen Bilder und man kann live erleben wie sich das Bild aufbaut.
      Genau so schaut es aus :thumbup: .
      Hier
      EAA, Video-Astronomie, ...
      und hier
      A Beginner's Guide to Choosing Equipment for Deep-Sky Electronically-Assisted Astronomy (EAA)
      genaueres.

      Pegasus schrieb:

      wären DS-Aufnahmen nach dem Kurzzeitbelichtungsprinzip.
      Das wurde, ich hoffe ich irre mich da jetzt nicht, mal in Astronomie - das magazin beschrieben.
      Habe das auch mal kurz angetestet. Werde das gewiss wieder aufgreifen.
      Unterscheidet sich etwas von EAA.


      Pegasus schrieb:

      Das Equipment mit dem ich es versuchen würde wäre ein 80/480 mm APOund da ich irgendwie Schwarzweiß-Fan bin bei sowas die Plyer One Neptune Kamera.
      Das alles auf einer EQ 5 GOTO oder einer Vixen GP-DX GOTO.
      Ob nun mit Farbe oder ohne ist Geschmackssache.
      Ein Apo in der Größe ist sicherlich nicht das schlechteste. Kenne einige die damit EAA betreiben. Man bekommt schöne Felder abgelichtet.
      EQ-Montierung ist zwar nicht Bedingung, aber geht natürlich damit auch.

      Ich selbst nutze einen 150/750 PDS Newton und einen C8 mit 0,6 Reducer auf iOptron AZ Pro GoTo. Kamera ist eine svBony 705c (IMX585). Betreibe aber keine Nachbearbeitung der Bilder.

      Gruß und CS
      Mathias
      Gruß und CS
      Mathias
    • Hallo Mathias,

      vielen Dank für die Links !

      mbba schrieb:

      Das wurde, ich hoffe ich irre mich da jetzt nicht, mal in Astronomie - das magazin beschrieben.
      Ja und ich habe für mich mal alles zusammengetragen was Bressler dazu - auch auf seiner Website - dazu veröffentlicht hat.
      Allerdings kommt da Bildbearbeitung mit in´s Spiel.

      mbba schrieb:

      Ein Apo in der Größe ist sicherlich nicht das schlechteste. Kenne einige die damit EAA betreiben. Man bekommt schöne Felder abgelichtet.
      Ja.
      Für größere Brennweiten und kleinere Felder steht dann noch das C 9.25 und ein Meade-Newton der ersten Generation mit 8" zur Verfügung.

      mbba schrieb:

      EQ-Montierung ist zwar nicht Bedingung, aber geht natürlich damit auch.
      Naja, ich habe nunmal diese beiden Montierungen und sie stehen leidlich eingenordet draußen und tragen was ich gerade nutzen möchte.
      Für Planeten natürlich die maximalen Brennweiten.

      Bei DS mag ich tatsächlich lieber SW bzw Graustufenbilder. Es wird alles so knallbunt stellenweise, heute . . . .
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      Pegasus schrieb:

      Allerdings kommt da Bildbearbeitung mit in´s Spiel.
      die kann auch bei EAA ins Spiel kommen. Machen sogar recht viele. Die denen das Ergebnis direkt aus SharpCap heraus nicht zusagt oder den Ansprüchen nicht genügt.
      Unter SharpCap kannst Du einstellen ob die Einzelframes abgespeichert werden sollen. Die können dann mit anderweitiger Software gestackt und nachbearbeitet werden.
      Du kannst aber auch nur Zwischenschritte und/oder das Endergebnis abspeichern.
      Bist also nicht eingesperrt.
      Ich bearbeite nicht nach. Bin zu faul ;) und vollkommen untalentiert dazu.


      Pegasus schrieb:

      Naja, ich habe nunmal diese beiden Montierungen und sie stehen leidlich eingenordet draußen und tragen was ich gerade nutzen möchte.
      Wollte nur zum Ausdruck bringen das eine EQ nicht zwingend notwendig ist, wie bei der Langzeitbelichtung/klassische Astrofotografie. Ich habe mir meine iOptron vor ein paar Jahren angeschafft weil mir meine EQ6-R einfach zu schwer war und ich keine Lust mehr auf das Einnorden mehr hatte.
      Die iOptron trägt alle meine genutzten Teleskope zuverlässig. OK, den 203/1200 Newton aus der Rockerbox nicht mehr. Aber nicht wegen des Gewichtes, sondern weil das Teil einfach zu lang ist. Ebenso meinen 120/1200 FH. Auch zu lang.
      Als ich dann nach meiner visuellen Zeit auf EAA umgeschwenkt bin, kam es mir halt zu pass, dass eine Alt/AZ auch geht.


      Pegasus schrieb:

      Bei DS mag ich tatsächlich lieber SW bzw Graustufenbilder. Es wird alles so knallbunt stellenweise, heute . . . .
      Diese knallbunten Bilder gefallen mir auch nicht. SW-Bilder habe ich noch nicht so intensiv ausprobiert. Die haben aber was. Kenne da Ergebnisse die in SW gehalten sind :thumbup: .

      Hier mal M42 vom Silvesterabend als Beispiel


      und NGC 1981
      Gruß und CS
      Mathias