SONNENAKTIVITÄT IM FEBRUAR 2025

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • SONNENAKTIVITÄT IM FEBRUAR 2025

      Hallo Balkonauten,

      es war Sonntag, es war sonnig, ich hatte Zeit, ich habe das Teleskop rausgestellt.
      Ich konnte Aufnahmen machen unter allerdings schwierigen Seeing-Bedingungen. Trotzdem ist es besser als garnicht beobachten zu können.

      R: 3 variabel, Cirrus
      S: 2-3 variabel, Cirrus

      WL-Sonne:


      UV-Sonne:


      Das UV-Bild habe ich nicht stärker bearbeitet oder geschärft, ich habe es bei der Variante belassen die AS!2 anbietet.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin

      vielen Dank fürs Zeigen dieser schönen Zusammenstellung.
      Gerade die leztzten beiden Bilder sind toll aufgelöst.

      Hier mal von mir zwei Bilder von heute (04.02.2025):
      WL mit dem Seestar -Stacking in der Seestar-App:



      und noch eine Calzium Sonne im Ausschnitt - leider sieht man da einen Übergang im Pano:



      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      danke für die Fotos. Sehr schöne Aufnahmen.
      Natürlich hat die Calcium-Sonne bei Deiner viel geringeren Halbwertsbreite einen deutlich höheren Kontrast, aber ganz übel ist das Antlia-Filter auch nicht.
      Ich kann die Bilder auch noch stärker bearbeiten, aber so ging es etwas schneller.

      Interessant ist für mich der Vergleich der AR 3981 in Weißlicht und im UV Licht. Mit den atmosphärischen Bedingungen hatte ich wirklich Glück zum Zeitpunkt der Aufnahme.
      Im Bereich der Calcium-Linie sehen wir ja den unteren Bereich der Chromosphäre.
      Die magnetischen Effekte dürften hier deutlicher sichtbar werden.
      Ich habe noch weitere Aufnahmen mit größerer Brennweite in UV und WL gemacht. Ich werde die noch weiter bearbeiten und näher untersuchen.

      @ Karsten: Freut mich daß Dir die Bilder gefallen. Ich freue mich vor allem, daß beim Auftauchen dieser aktiven Regionen Wetter und Zeit bei mir mitgespielt haben.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin, hallo Frank

      danke für das Zeigen dieser schönen Bilder.
      Sind klasse geworden!

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Karsten,

      ja diese Teleskope habe ich auch schon gesehen. Das 40er ist für mich keine Alternative, da ich ein sehr gutes PST mit 10mm BF habe.
      Das 70er sieht schon vielversprechender aus, aber ist für mich auch keine Option. Ich habe schon eine ganze Menge Sonnengerödel (auch für größere Üffnungen).
      Außerdem habe ich noch einen Bausatz für ein Spektrohelioskop, mit dem ich dann in Zukunft nicht nur auf 2 Wellenlängen beschränkt bin. Den muss ich aber erst zusammen bauen.
      Vlt. dann ab Sommer, wenn ich im Ruhestand bin.

      Vg
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      Astrofan schrieb:

      Außerdem habe ich noch einen Bausatz für ein Spektrohelioskop, mit dem ich dann in Zukunft nicht nur auf 2 Wellenlängen beschränkt bin. Den muss ich aber erst zusammen bauen.
      von solchen Bausätzen habe ich bereits gelesen, aber bislang stieß ich immer auf die Notwendigkeit, alles selbst 3D-auszudrucken.
      Diese Möglichkeit habe ich nicht und habe auch nicht vor mir einen solchen Drucker zu kaufen.

      Wo hast Du den Bausatz bestellt ? Das würde mich auch sehr reizen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Frank,

      vielen Dank !
      Den Optiksatz kannte ich bereits, wußte aber nicht, daß es einen fertigen SolEx-Bausatz gibt.

      Ok - ist nicht so extrem teuer, allerdings entsprechen die Gesamtkosten dafür ziemlich genau den aktuellen Tierarztkosten für unseren Hund.

      Allerdings habe ich da ja noch meinen DADOS Spektrographen.
      Ich könnte mal versuchen ob das damit auch geht.

      Die komplette Sonne auf keinen Fall, dafür sind die Spalte nicht lang genug. Aber für einzelne AR könnnte es gehen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      ja die Bedingungen sind derzeit nicht immer optimal.
      Heute musste es auch schnell gehen, da sich der Nebel doch recht zäh hielt und die Sonne erst kurz vor Verschwinden aus meinem Gesichtsfeld erschien.



      Und noch zwei Ausschnittsvergrößerungen:






      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      vielen Dank für die großartigen Bilder !
      Ja, die Bedingungen sind momentan nicht besonders gut, ich hatte gestern erhebliche Probleme mit der Bildschärfe und der Luftbewegung.
      Trotzdem hier einige Ergebnisse von mir von gestern, 17.Februar 2025:

      R: 3
      S: 3 (4)

      Weißlicht um 15:27 MEZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP


      UV-Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 15:31 MEZ:


      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia 393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo zusammen,

      auch heute hatte ich Gelegenheit, Sonnenaufnahmen zu machen.
      Auch heute bei leider bescheidenen atmosphärischen Bedingungen.

      R: 3
      S: 3, häufig 4

      Sonne im Weißlicht um 11:43 MEZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP


      UV-Sonne im Bereich der CaK-Linie um 11:37 MEZ:


      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia 393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP


      Nach Bearbeitung:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Frank,

      vielen Dank für die Auschnittsvergrößerungen der CaK-Sonne !
      Damit hast Du mir eine Frage beantwortet die mich schon einen Weile beschäftigt, nämlich die Existenz heller, granulengroße Strukturen auch in den Penumbren von Flecken.

      Ich habe solche Strukturen in aktiven Regionen, die ich mit der Barlowlinse vergrößert aufgenommen habe auch schon bemerkt.
      Allerdings war die Qualität der Ausgangsvideos nicht hoch und ich habe die Bilder experimentell sehr stark bearbeitet. Dort treten diese Strukturen deutlich hervor. Ich war mir aber nicht sicher ob ich da nicht kräftige Artefakte produziert habe.
      Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Strukturen doch real sind steigt allerdings gerade.

      Hier das Bild - die Fokussierung war kaum möglich aufgrund der hohen Luftunruhe (19.01.2025 um 14:06 MEZ):
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher