Planeten im Februar

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Planeten im Februar

      Hallo Balkonauten,

      momentan stehen so einige Planeten strahlend am Nachthimmel, aber das Wetter hat hier lange nicht mitgespielt und wenn es mitspielte kam garantiert der Beruf dazwischen.
      Vor einiger Zeit konnte ich aber einige Videos aufnehmen und habe jetzt einige davon bearbeitet.
      Gestern Abend war ich nach der Sonne auch an den Planeten dran und trotz des sehr bescheidenen Seeings war ich so kühn, die Barlowlinse zu benutzen.
      Diese Bilder sind aber noch nicht bearbeitet.

      Hier jetzt Jupiter und Mars im direkten Fokus des C 9.25, f=2350 mm. Aufgenommen wurde mit der SVBONY 305 Pro mit UV/IR Sperrfilter.
      Bildbearbeitung mit AS!3, Registax 6, AstroSurface, GIMP.

      Jupiter am 02.Februar 2025 um 19:29 MEZ:


      Mars am 02.Februar 2025 um 21:04 MEZ:


      Mehr hat das Seeing leider nicht hergegeben, die Fokussierung war extrem schwierig und ich gehe mal davon aus, daß ich ein wenig neben dem Fokus liege. Das sind dennoch die besten Aufnahmen des Abends.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Micha,

      vielen Dank und schön von Dir zu lesen !

      Ich bin nicht wirklich zufrieden, da müsste eigentlich mehr drin sein aber momentan ist es sogar erstaunlich schwierig, ordentliche Sonnenaufnahmen hinzukriegen.
      Selten hatte ich so schlechte Werte in AS!3 wie momentan, die Atmosphäre ist gerade wirklich chaotisch.

      Ich weiß noch nicht was ich aus den Aufnahmen von vorgestern rausholen kann, ich hoffe ich komme am WE zur Bearbeitung.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      danke fürs Zeigen der schönen Planetenbilder. Und, ja, jetzt im Winter draußen lange rumfuhrwerken, da zieh' ich
      immer den Hut.
      Fällt mir gerade ein: was ist denn aus der Bearbeitung der Saturnbedeckung durch den Mond geworden?
      Hast du da was?
      Die Planeten habe ich mir alle mit bloßem Auge angeschaut. Das war auch ganz schön. Saturn war ja im Augenblick
      wegen der Kantenstellung mächtig blass..

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Balkonauten,

      den gestrigen Tag habe ich nicht nur für die Bundestagswahl sondern auch für das Astrohobby genutzt.
      Sonne - und nachdem ich da recht vielversprechende Daten erhielt dann abends die Planeten.
      Gestern habe ich neben dem APO für die Sonne die großen Geschütze aufgefahren.

      MEADE 200/1227 mm Newton


      C 9.25 235/2350 mm SC


      Venus um 19:52 MEZ am 8" Newton, direkter Fokus mit O III Filter:


      Venus um 19:57 MEZ am 8" Newton, direkter Fokus mit 393.3 nm UV-Filter:


      Beide mit Player One NEPTUNE Kamera.

      Venus stand sehr dicht über dem Dach des Nachbarhauses.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Jupiter um 21:54 MEZ am C 9.25, direkter Fokus, RGB mit SVBONY SV 305 Pro Color:


      Jupiter um 21:54 MEZ am C 9.25, Baader Q-Turret Barlow 2.5x, RGB mit SVBONY SV 305 Pro Color:



      Es gelingt mir einfach nicht, wirklich klare, scharfe Bilder zu generieren.
      Einerseits hatte sich das Seeing wieder deutlich verschlechtert, ich gehe aber davon aus, daß ich es einfach nicht schaffe das Bild korrekt zu fokussieren. Gerade die mit der Barlowlinse erzielten Daten sind einfach unscharf, da kann ich bearbeiten soviel ich will. Außerdem steigt natürlich die Belichtungszeit. Den Gain hochzusetzen führt leider zu sehr stark verrauschten Bildern und hat sich bislang nicht bewährt.
      Die Kollimation des Teleskops habe ich überprüft, ich halte die Planetenscheibchen bei der Aufnahme in Bildmitte, ich versuche jedes Video neu zu fokussieren mittels Motorfokus.
      Trotzdem gelingt es offenbar nicht.
      Ich denke ich muß mich mit dem Thema Fokussierung wesentlich intensiver auseinandersetzen.

      Jupiter um 22:54 MEZ am 8" Newton, direkter Fokus, 393.3 nm UV-Filter mit NEPTUNE Kamera - einfach mal experimentell. Es kamen leider nur einige hundert Frames zustande weil denn Jupiter hinter Wolken verschwand.


      Der Große Rote Fleck ist als dunkle Struktur gut erkennbar. Wenn das Wetter besser ist experimentiere ich da weiter.

      Stacking mit AS!3, Bearbeitung mit Registax 6, Astrosurface, GIMP
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Moin Martin!
      Ich sehe, du nimmst erst sehr spät auf. Ich habe an meinem Standort festgestellt, dass ich so früh als möglich in
      der Dämmerung anfangen muss, dabei war das Seeing zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr noch am besten.
      Ab 19:30 Uhr stürzt das Seeing schlagartig ab. Ein rot- oder leichter IR-Passfilter als L hilft ungemein.
      In letzter Zeit waren ja auch wieder die Temperaturunterschiede groß, kalterBoden und Luft über 10 Grad.
      Das kann natürlich auch böse Seeingeinflüsse erzeugen.
      Ich schaue auch auf den Seeingindex von Meteoblue, der liegt scheinbar gar nicht so daneben.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      ja ich hätte früher anfangen sollen, die Entwicklung des Seeing zeichnete sich schon nachmittags an der Sonne ab.

      Ich verfolge die Entwicklung auch auf Meteoblue und als mir recht gute Sonnenaufnahmen gelangen zeigte sich da in beiden Indexes und beim Jetstream brauchbare Vorhersagen.
      Für den Abend war schon zu erwarten daß die Bedingungen schlechter werden, was dann auch eintrat.

      Leider habe ich an diesem Abend erstmal die Hochrechnungen verfolgt, dann interessierte mich die Berliner Runde und dann war erstmal der Hund dran mit Abendgassi.

      Trotzdem liegt es nicht nur am Seeing, gerade an Jupiter habe ich Probleme mit der Fokussierung. Bei Mars komme ich mit den klareren Strukturen besser zurecht, vom Fokus her finde ich die Bilder nicht schlecht.
      Ich werde mich mit damit jetzt verstärkt beschäftigen; über die tollen Tage nehme ich mir frei, da will ohnehin niemand eine Schulung haben und wenn doch, dann ist es um die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden in dieser Zeit nicht sehr gut bestellt, also lasse ich das einfach.

      Micha, Du hattest irgendwo in diesem Forum mal einiges über Deine Methode der Fokussierung geschrieben - ich finde es nur leider nicht wieder.
      Eine Weile ist Jupiter ja noch sichtbar bei doch brauchbarer Größe.
      Ich hoffe es ergibt sich noch etwas Zeit für Expertimente.

      Eine zusätzliche Luminanz-Aufnahme oder das alles mit Farbfiltern an einer Monochromkamera wäre mal wieder zu versuchen.
      Habe ich alles mal gekonnt. . . . ;(

      Allerdings wünsche ich mir wirklich mal wieder eine Planetenzeit bei angenehmen Außentemperaturen.
      Vorher schön grillen, Temperaturen die zum draußen experimentieren einladen, ein guter Rotwein. . . . .und Planeten.
      Das wäre Glück pur.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Moin Martin!

      Pegasus schrieb:

      Micha, Du hattest irgendwo in diesem Forum mal einiges über Deine Methode der Fokussierung geschrieben - ich finde es nur leider nicht wieder.
      Ich kann mich da gar nicht mehr dran erinnern ?(
      Fokussieren am Planeten bei schlechtem Seeing ist immer etwas Lotto. Ich stelle meist die Verstärkung etwas hoch und drehe solange am Fokus, bis ich ein Helligketsmaximum habe.
      Dann Verstärkung wieder etwas runter und mit der Vergrößerung nachfokussiert. Zumindest bei Jupiter und Mars kann ich meist schon irgendwelche Strukturen im Livebild erkennen.
      Sind nur die zwei Äquatorialbänder gerade so zu erkennen, kann man es dann getrost sein lassen.
      Man kann bei Jupiter auch versuchen, an einem Mond zu fokussieren.
      Ich hoffe, das hilft etwas 8)
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin