Planetenrunde

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Planetenrunde

      Moin zusammen!
      Endlich bin ich mal wieder dazugekommen, meine Ausrüstung zu entstauben. Letzte Woche war es öfter klar, aber sehr kalt. In der Dämmerung hatte ich am Montag auf die Venus gehalten, das Seeing war mir aber überhaupt nicht gewogen.
      Am Mittwoch nochmal auf Jupiter und Mars, da war das Seeing aber noch katastrophaler. Gestern waren die Bedingungen sichtbar besser und ich konnte am Jupiter und Mars Daten gewinnen.
      Im Moment sind das ja nicht die größten Planetenscheiben. Um am 12er überhaupt was abbilden zu können musste die 3x-Barlow ran, da hatte ich so meine Bedenken.
      Der Beobachtungsplatz:

      Leider rundum Laternen, für den Garten hätte ich zu lange warten müssen, bis die Planeten rum sind. Bei Jupiter habe ich praktisch in eine Laterne reinhalten müssen.
      Die Ergebnisse:






      Alle Bilder mit dem 12" f/5, Jupiter und Mars mit der 3x-Barlow, Venus mit der 2,5x-Barlow.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      schön von Dir zu lesen !

      Das macht doch wirklich Freude, wieder einmal Deine großartigen Planetenfotos hier zu sehen.
      Besonders die Detailfülle auf Jupiter beeindruckt mich wieder sehr,was natürlich Mars nicht schmälern soll.
      Hast Du bei Venus weitere Filter eingesetzt ? Ich glaube Details in der Wolkenstruktur zu erkennen.

      Das Seeing war in der letzten Zeit wirklich grottig. Daß ich nichtmal mehr in der Lage war, akzeptable Sonnenaufnahmen zu erstellen.

      Heute ist hier der Himmel klar. Ich werde mich nachher Sonnenvideos erstellen und bereite alles für die Planeten heute Abend vor.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Ich danke dir, Martin!


      Pegasus schrieb:

      Hast Du bei Venus weitere Filter eingesetzt ?
      Ja, genau, den U-Venus Filter. Bei Jupiter und Mars habe ich auch wieder auf die L(IR)-RGB-Methode gesetzt. Im tief rotem bei 685nm ist halt der Kontrast besser. durch den Zeitversatz passen aber IR und RGB nicht immer zu 100% (sieht man am roten Fleck). Mars ist da nicht ganz so kriminell. Ich habe auch Aufnahmen mit dem 850nm probiert, da ist das Rauschen bei f/15 aber schon sehr grenzwertig.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      danke für die schönen Planetenbilder! Sind klasse geworden.
      Wie schaffst du das nur mit der schnellen Bearbeitung der Bilddaten?

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Moin Micha!
      Auch dir vielen Dank für das Feedback!


      Micha314 schrieb:

      Wie schaffst du das nur mit der schnellen Bearbeitung der Bilddaten?
      Vermutlich ist das bei Planeten nicht ganz so aufwändig wie bei DS-Bildern. Der Workflow geht schnell von der Hand:
      Daten vom Astrolaptop auf den Desktoprechner (da leistungsstärker) kopieren. PIPP->AS!4->Astrocurface->Fitswork->Gimp, fertig. Da dauert die Kopiererei von A nach B noch am längsten.
      Mittlerweile ist das Stacken selbst bei 5000 Frames nur noch Sekundensache.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      da kann ich bloß staunen!
      Hatte mich im Herbst 2020 am Mars ausprobiert. Hat Wochen gedauert, bis die Bilder fertig waren. Damals am 10"LX200+ASI120MC.
      Bearbeitung auch PIPP, AS!3, fitswork, PS. Ist zwar letztendlich ganz gut geworden, aber mit extrem viel Aufwand.
      Da fehlte aber auch Erfahrung bei mir.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Moin zusammen!
      Am Sonntag, 23.02. war es nochmal klar, Meteoblue sagte eine 4/3 mit starken Jetstreams voraus.
      Ich hatte mit der Dämmerung angefangen, auf Jupiter und Mars zu halten. Das Wabern war recht stark und die
      Planetenscheibe verzerrt, aber recht niederfrequent. Daher habe ich mehr Frames als üblich aufgenommen
      (bis 10000 mit ROI und 200 fps) und habe 5% gestackt. ab 19:30 Uhr wurde das Seeing hochfrequent und auf den
      Planetenscheiben waren keine Details mehr zu sehen. Hier die Ergebnisse:



      Das Ergebnis zeigt gerade bei Jupiter weniger Details, aber immerhin….
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      sehr schöne Bilder !
      Wenn ich allerdings so zurückschaue was Du an Jupiter schon geleistet hast zeigt sich hier doch, daß das Seeing auf dem Weg in den Keller war.
      Immer noch ein sehr schöner Jupiter, aber bei guten Bedingungen hast Du oft wirklich erstaunliche Bilder erzielt.

      Bei Mars sieht man sehr schön, wann Du aufgenommen hast.
      Syrtis Major Planum dreht gerade erst herein.
      Die Polkappen stellst Du sehr gut dar. Ein schönes Bild.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Moin Martin!
      Ich danke Dir für die Rückmeldung!

      Pegasus schrieb:

      Wenn ich allerdings so zurückschaue was Du an Jupiter schon geleistet hast zeigt sich hier doch, daß das Seeing auf dem Weg in den Keller war.
      Immer noch ein sehr schöner Jupiter, aber bei guten Bedingungen hast Du oft wirklich erstaunliche Bilder erzielt.
      Ja, das war schon grenzwertig, dazu noch bei verwegenen f/15, das sind immerhin 4,5 Meter Brennweite :D
      Hier mal ein Video, damit man die Bedingungen abschätzen kann:
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      vielen Dank für das Video.

      Ich sag mal so, bei so gutem Seeing könnte ich auch viel leichter fokussieren.

      Will sagen - was bei Dir schon Bad Seeing ist wären bei mir günstige Bedingungen.
      Dem wallenden niederfrequenten Seeing war bei mir eine hochfrequente Komponente überlagert die die Fokussierung zur reinen Glückssache machte.

      Trotzdem, ich bleibe dran. Vielleicht wirklich mal früher am Abend.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Micha,

      danke für die Tollen Planetenbilder.
      Davon habe ich schon länger keine mehr gesehen.
      Was mich wundert ist das die Venus trotz der immer kleiner werdenden Phase so hell am Himmel strahlt.

      Wenn ich meine Ausbildung fertig habe, muss ich auch mal wieder alles rausstellen auf Balkonien.

      Schönen Sonntag noch.

      Viele liebe Grüße
      Thomas
    • Moin Martin und Thomas!
      Nochmal Danke für das Feedback!

      Pegasus schrieb:

      was bei Dir schon Bad Seeing ist wären bei mir günstige Bedingungen.
      Dem wallenden niederfrequenten Seeing war bei mir eine hochfrequente Komponente überlagert die die Fokussierung zur reinen Glückssache machte.
      Ich dachte, ich wohne schon in einem Seeingloch ?( Dass das so schlimm bei dir ist :?:


      ThomasNRW schrieb:

      Was mich wundert ist das die Venus trotz der immer kleiner werdenden Phase so hell am Himmel strahlt.

      Ist die Venus von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite der Sonne (obere Konjunktion) ist sie voll beleuchtet, aber kleiner, da weiter weg.
      Ist die Venus zwischen uns und der Sonne (untere Konjunktion) ist sie als Venussichel zu sehen, je schmaler die Venussichel, desto größer ist die Planetenscheibe, da die Venus uns nähr ist als zur oberen Konjunktion.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mic ()

    • Hallo Micha,

      mic schrieb:

      Ich dachte, ich wohne schon in einem Seeingloch Dass das so schlimm bei dir ist
      ich habe hier offenbar auch mit ziemlich fiesem lokalen Seeing zu kämpfen.
      Ich kenne inzwischen die Areale in denen das lokale Seeing geringer wird.

      Gestern Abend fielen Areal und atmosphärische Bedingungen zusammen; ich folgte Deinem Rat, so früh wie möglich anzufangen und an Jupiter habe ich die besten Resultate des Jahres erzielt.
      Bei Mars kamen dann schon wieder Position und Temperaturgradient zusammen und das Bild war quasi unbrauchbar.
      Heute Abend, so das Wetter es gestattet, beginne ich mit Mars.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Micha, hallo Martin und alle zusammen,

      ich möchte Euch für die schönen Planetenaufnahmen danken. Den Beitrag habe ich bereits mehrmals durchgelesen.
      Und ich finde es toll, welche Erfahrung bei der Aufnahme der Planeten hier herüberkommt,
      Erfahrungen, über die ich kaum verfüge.
      lasst mich trotz allem auch ein Bild beisteuern, welches ich immer wieder gerne betrachte.
      Es sind sieben Aufnahmen der Venussichel, aufgenommen von November 2013 bis Januar 2014
      von meinem Hennigsdorfer Balkon aus. Aufnahmeset war eine ToUCampro an einem 112mm VIXEN-Newton.






      Alle Aufnahmen sind bei Tage entstanden. Im Ergebnis zeigt sich schön die sich verändernde Sichelgestalt der Venus.
      Ich hätte sie gerne auch am Tag der unteren Konjunktion erwischen wollen, aber das Wetter hat an diesem Tag
      (11.Januar 2014) nicht mitgespielt. Überhaupt war das Seeing in Sonnennähe verheerend, entsprechend lange
      Videosequenzen habe ich dann aufgenommen.
      Damals, wie auch in diesem Jahr, steht die Venus zum Zeitpunkt ihrer unteren Konjunktion recht weit
      nördlich der Sonne (UK 23.03.2025, ca. 8,5°).
      Das Venussichelchen ist ja dieser Tage bereits mit dem Feldstecher zu sehen.
      Durch die nördliche Stellung ist die Venus um die Tage der UK herum sowohl abends als auch morgens vor Sonnenaufgang sichtbar.
      Am 23.03.25 geht die Venus (jedenfalls bei meinen 52,6°n.Br.) fast eine volle Stunde vor der Sonne auf.
      Ihre Höhe ist bei Sonnenaufgang etwa 8°.
      Es wäre reizvoll, ob das ev. freiäugig zu sehen ist, oder mit dem Feldstecher, und ob es möglich ist, Aufnahmen davon zu gewinnen.
      Abends dürfte das an diesem Tag schwieriger sein, beträgt die Höhe der Venus zum Zeitpunkt des
      Sonnenunterganges doch weniger als 5°.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher