Planeten im März

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Planeten im März

      Hallo Balkonauten,

      gestern Abend stand vor allem Jupiter zu einer Zeit noch günstiger atmosphärischer Bedingungen in einer günstigen Region am Himmel, bezogen auf das lokale Seeing.
      Schon am Laptop sah das Planetenbild schon deutlich klarer aus als alles, was ich in diesem Jahr gesehen habe.

      An der Bearbeitung der Aufnahmen, die ich mit der Baader Q-Turret Barlowlinse (2.25x) gemacht habe bin ich gerade dran.
      Hier ein erster Eindruck von Jupiter im direkten Fokus des C 9.25:

      Jupiter am 03. März um 18:55 MEZ:

      AS!3 (10% von 20 000 fr), bearbeitet mit AstroSurface. Kann vielleicht noch etwas mehr Farbe vertragen.

      Gestern fiel mir dann tagsüber auch ein, daß ich das umständliche Gewurschtel am Teleskop in der Dunkelheit mit Auffinden, auf Sensor positionieren, wiederfinden nach kurzen Unterbrechungen etc. doch stark reduzieren kann wenn ich nur anwende was in der Materialbox schlummert.
      So habe ich seit gestern den Klappspiegel wieder für diese Zwecke im Einsatz.
      Bislang war er für die Nutzung am Spektroskop umgebaut, um schnell zwischen Beobachtungsobjekt und Refernzlichtquelle umzuschalten.
      Für die Planetenfotografie leistet er jetzt aber auch wieder Großes.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Moin Martin!
      Danke fürs Zeigen deines Jupiters.
      Hast Du schon mehr Ergebnisse? Interessiert mich!

      Pegasus schrieb:

      (10% von 20 000 fr)
      Mit was für einer Framerate hast du aufgenommen? Du weißt, nicht dass die Rotation Setails verschmiert.
      Das mit dem Klappspiegel ist ne gute Idee, ich hatte das an meinem MAK gemocht, der hatte einen integriert. Für meine Aufnahmen wäre das auch ideal, aber 2 Kameras und Klappspiegel sind am Dob einfach zu schwer.
      Hattest du es mal mit einem IR-Pass probiert?
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      ich habe da eine Framerate von ca. 230 fr/s aufgenommen.
      Ich passe auf daß die Sequenzen nicht länger als 90 s werden.

      IR-Pass habe ich dieses Jahr noch nicht genutzt, habe aber inzwischen die Distanzen am Klappspiegel für die zwei nötigen Kameras justiert.

      Inzwischen mache ich Fortschritte bei der Fokussierung, ich finde langsam heraus wie ich die Aufnahmeparameter wählen muß um ein Bild zu generieren an dem ich erfolgversprechend fokussieren kann.
      Ich taste mich an die optimalen Werte für Schrittweite und Geschwindigkeit des Motorfokussierers heran.
      Möglichst früher Aufnahmebeginn hilft.

      Ich muß mir jetzt mal die Ergebnisse von heute Abend ansehen, inzwischen liegen hier viele Videos bereit zur Bearbeitung.
      Sobald ich Zeit habe mache ich was hier Vorzeigbares daraus.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hallo Frank,

      freut mich wenn es gefällt.
      Ich bin momentan jede freie Minute dran - Aufnahmen oder Bearbeitung und ich habe in den letzten Tagen schon eine Menge gelernt.

      Hier eine schnelle Bearbeitung von Jupiter gestern Abend bei eher bescheidenem Seeing.

      20:10 MEZ


      C 9.25, 2.25 Baader Q-Turret Barlow, Sv 305 c Pro, IR Sperrfilter
      Bearbeitung: AS!3, Registax 6, Astrosurface, AstraImage

      Ich bin mit der Schärfung sehr zurückhaltend, so gefällt es mir besser und ich versuche so, Artefaktbildung zu reduzieren.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hallo Micha,

      Deine Interpretation von Jupiter gefällt mir sehr gut. Von derart fein aufgelösten Strukturen träume ich momentan noch.

      Immerhin komme ich langsam weiter bei Fokussierung und Aufnahme.
      Wenn man bedenkt, daß ich vor einigen Tagen noch an dem Punkt war, alles hinzuschmeißen weil ich einfach nicht weiterkam. . . .
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hier eine meiner aktuellen Interpretationen von Jupiter am 09. März um 20:23 MEZ:


      C 9.25, 2.25 Baader Q-Turret Barlow, Sv 305 c Pro, IR Sperrfilter
      Bearbeitung: AS!3, Registax 6, GIMP 2.10

      Hier eine Aufnahme von 20:37 MEZ, die Rotation ist gut erkennbar.


      Wird besser, trotzdem noch Luft nach oben.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()