Sonnenaktivität im April 2025

    • Sonnenaktivität im April 2025

      Hallo Sternfreunde,

      wie die Zeit verfliegt – wir haben tatsächlich schon April! Wahnsinn.

      Heute haben wir hier einen strahlend blauen Himmel, da mußte ich mal wieder die Sonne beobachten.
      Also habe ich schnell mein kleines Seestar-Teleskop aufgestellt und ein Sonnenbild aufgenommen. Momentan ist auf der Sonne richtig viel los.
      Bei der Sonnenfinsternis waren nicht so schöne Flecken zusehen.




      Viele liebe Grüße!

      Thomas

      PS: Ich sehe gerade ich habe das Falsche Datum auf das Bild geschrieben. Es soll der 3.4.25 sein.
    • Hallo Thomas, hallo Frank,

      sehr schöne Bilder, vielen Dank !

      Ich komme aktuell gerade nicht dazu, vielleicht kann ich morgen ein paar Aufnahmen machen aber morgen Abend startet eine Ausbilderfortbildung für mich die das ganze Wochenende beansprucht.
      Ich hoffe, ihr könnt die aktuelle Sonnenaktivität weiter dokumentieren, ich bin leider beschäftigt.
      Vielleicht spielt das Wetter ja kommende Woche mit, da habe ich dann Urlaub.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Heute auch von mir wieder Aufnahmen der Sonne.
      Die Bedingungen waren alles andere als optimal, sehr viel Cirrus, aber kurz nach 18h hatte ich für kurze Zeit brauchbare Bedingungen.

      R:3-4
      S: 3 (-4) stark variabel

      Sonne im Weißlicht mit O III Filter:


      Sonne im UV-Bereich:


      Die UV-Daten waren heute wirklich problematisch zu gewinnen, mehr war leider nicht drin.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Balkonauten,

      das war doch bislang ein richtig schöner Ostersonntag.
      Sonne beim ersten Hundegassi.
      Osterfrühstück auf der Terrasse in der Sonne.
      Und nachdem ich danach dann das Teleskop auf die Montierung gesetzt hatte war das Wetter immer noch sonnig.

      Hier also die Sonne vom Ostersonntag:

      R: 3
      S:1-3 stark variabel

      Sonne im Weißlicht um 13:52 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 12% von 1500 fr

      Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm um 13:43 MESZ :

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6, GIMP, 8% von 2500 fr


      Weiterhin frohe Ostertage !
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo allerseits,

      danke fürs Zeigen eurer schönen Sonnenbilder.

      Ja der Ostersonntag konnte sich bisher sehen lassen. Tagsüber Sonnenschein, abends Regen.

      Hier mal meine Ausbeute von heute:

      WL mit Seestar - Stack im Seestar:


      CaK mit Wundertüte und ASI178mm - Stack mit AS!4 und final PS:



      Ausschnitt mit 3x Drizzle:




      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Frank,

      herzlichen Dank für Deine Sonnenaufnahmen !

      Vor allem CaK begeistert mich, da hast Du eine großartige Detailansicht erstellt !
      Wenn Du gestattest würde ich die Bilder gerne speichern und mich intensiver mit den Details beschäftigen.
      Sie sind sehr geeignet sich mit den speziellen Charakteristika der unteren Chromosphäre zu beschäftigen, denn genau das ist ja der Bereich der im CaK Bereich untersucht werden kann.

      Natürlich möchte ich mich auch damit befassen, was meine eigenen Bilder im Bereich um die CaK-Linie zu zeigen vermögen.
      Natürlich ist das Antlia-Filter, so schmalbandig es auch sein mag kein Linienfilter und ist somit stark kontrastbeschränkt.
      Dennoch zeigt es für seine Preisklasse eine Menge und vielleicht kann ich aus den Bildern noch mehr herausholen.

      Ich danke ausdrücklich dafür, daß hier jedes Bild und jedes Resultat anerkannt wird und die Bemühung, die darin steckt es zu gewinnen.
      Hier wird niemand niedergemacht sondern ermutigt und gewöhnlich mit Tips versorgt wie es noch besser geht.

      Anderenorts wurde ein Forumsteilnehmer, der ebenfalls Resultate mit einem Antlia-Filter zeigte zumindest von einem anderen Teilnehmer doch ziemlich von oben herab behandelt, so nach dem Motto: naja, ganz nett aber MEINE < 0.5 Angström-Ausstattung . . . .DU hast halt doch kein CaK-Filter auch wenn die Hersteller das behaupten . . . . .

      Danke nochmal daß es hier deutlich anders läuft !
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Moin Martin und Frank!
      Schöne Bilder präsentiert ihr hier. Ich bin auch schon am überlegen, ob ich mir einen Ha-Ansatz zulegen soll, die Preise schrecken mich aber etwas ab. Vielleicht, wenn alle Kinder aus dem Haus, fertig mit Studieren.... :D
      Sehr gut gefällt mir Martin sein UV. Ich wollte letztens auch nochmal den UV-Filter vorhängen, die Wolken waren aber fixer.

      Pegasus schrieb:

      Anderenorts wurde ein Forumsteilnehmer, der ebenfalls Resultate mit einem Antlia-Filter zeigte zumindest von einem anderen Teilnehmer doch ziemlich von oben herab behandelt

      Pegasus schrieb:

      Danke nochmal daß es hier deutlich anders läuft !
      Das stimmt, da gebe ich dir vollkommen Recht! Vermutlich liegt das aber daran, dass sich hier überhaupt nur noch 7 (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt) Mitglieder mehr oder weniger aktiv an dem Forum beteiligen.
      Über den Tag verteilt sind das hier vielleicht noch 3 Mitglieder, welche hier vorbeischauen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind bei A.de 50 angemeldet. Da sieht das ganz anders aus.
      Und es geht ja auch um Vorlieben, der Eine kann mit dem Mond nicht anfangen, der Nächste nichts mit Smartteleskopen. Da wird es eng, bei nur sieben aktiven Mitgliedern...
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Hallo Micha,

      vielen Dank, es freut mich, daß Dir meine UV-Ergebnisse gefallen. Natürlich kann Franks sehr schmalbandiger Ca-Ansatz da viel mehr und ich freue mich immer über aktuelle Bilder damit aber ich bin trotzdem sehr zufrieden mit dem, was ich mit dem Antlia Filter erreichen kann.
      Mir reicht es einfach nicht, mich darauf zu beschränken, ein schönes Bild produziert zu haben, ich möchte gerne wissen was ich da eigentlich sehe. Gerade im Ca II K - Bereich zeigen sich Strukturen die sehr sensibel auf Magnetfelder reagieren und gerade das finde ich sehr spannend zu verfolgen.

      Momentan sind bei mir erst mal teure Anschaffungen für die Astronomie tabu. Ich spüre die Inflation auch deutlich und ich möchte momentan mein Geld lieber zusammenhalten für Dringenderes - und sei es, daß unser Hunde-Opa plötzlich den Tierarzt benötigt.

      Ja, ich weiß, in anderen Foren sind sehr viel mehr Mitglieder angemeldet und auch aktiv. Ich dachte seinerzeit ja auch, daß ich da viel mehr nützlichen Input zu meinen Projekten finden würde.
      Zu Anfang ja, kurzzeitig - dann brach das auch ein.
      Aktiv bin ich nur hier und ich schätze alle sehr die es auch noch sind.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Martin und Micha,

      vielen Dank für eure netten Worte zu den Bildern. Es macht Spaß so etwas aufzunehmen. Leider fehlt mir momentan die Zeit für die genauere Auswertung meiner Aufnahmen. Ab August habe ich dannmehr Möglichkeiten, da Ruhestand.
      Mit den astronomischen Anschaffungen muss ich dann aber auch aufhören.

      Ja die Beteiligungsflaute hier ist schon bemerkbar, aber trotzdem bin ich regelmäßig onboard. Das Miteinander hier ist sehr angenehm.

      Pegasus schrieb:

      Wenn Du gestattest würde ich die Bilder gerne speichern und mich intensiver mit den Details beschäftigen.
      Sie sind sehr geeignet sich mit den speziellen Charakteristika der unteren Chromosphäre zu beschäftigen, denn genau das ist ja der Bereich der im CaK Bereich untersucht werden kann.
      Das darfst du natürlich gerne.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Hallo Balkonauten,

      gestern, am Sonntag, hatte ich wieder das Wetter und die Zeit, Aufnahmen von der Sonne zu machen.
      Es gab zwar Cirrusdurchzug, der später störend wurde, dennoch gab es Möglichkeiten.

      R: 2-3
      S: 2, Cirrus

      Sonne im Weißlicht um 14:58 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr

      Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm um 14:52 MESZ :

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 8% von 2500 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      die letzten drei Tage waren wirklich äußerst intensiv. Sehr wenig Schlaf, sehr viel Arbeit - aber aufgrund des frühen Arbeitsbeginns konnte ich abends noch das Teleskop auf die Sonne richten.

      27. April 2025:
      Sonne im Weißlicht um 14:58 MESZ:


      Sonne bei 393.3 nm +/- 1.5 nm um 14:52 MESZ:


      28. April 2025:
      Sonne im Weißlicht um 18:11 MESZ:


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 18:03 MESZ
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Frank,

      freut mich, daß Dir meine Bilder gefallen.

      Deine Bilder werden garantiert auch nicht weglaufen und ich freue mich darauf, sie irgendwann zu sehen. Ich nutze sie gerne um meine Bilder zu bewerten und auszuwerten.

      Ich mußte da einfach diese Woche dranbleiben, die Aktive Region Nr. 4079 versprach schon beeindruckend zu werden als sie noch eine kleine Delle am Ostrand der Sonne war. Es war zwar stellenweise schon etwas Streß direkt nach dem Heimkommen sofort das Equipment aufnahmebereit zu machen und aufzunehmen. . . . .und danach alles zu regeln was noch anlag aber es hat sich gelohnt.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Benutzer online 19

      19 Besucher