SONNENAKTIVITÄT IM Mai 2025

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Frank,

      sehr schöne Aufnahmen sind das. Vielen Dank daß Du sie mit uns teilst.
      Wie schon geschrieben, sie sind für mich sehr hilfreich bei der Auswertung.

      Hallo Micha,

      ja das war wirklich eine spannende Fleckengruppe und es hat Spaß gemacht, sie so intensiv zu verfolgen. Mal sehen ob sie wieder auftauchen wird.

      Hier nun noch meine Ergebnisse von heute:

      R: 3 variabel
      S: 3 variabel

      Sonne im Weißlicht um 16:47 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O IIIFilter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 12% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 16:59 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 /Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6 GIMP, 12%von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Die große AR 4079 hat sich nun wirklich auf die erdabgewandte Seite der Sonne verabschiedet wie der nähere Blick auf die AR 4081 zeigt. Am westlichen Sonnenrand kann ich nichts mehr erkennen.

      Weißlicht:

      Na ok, vielleicht allerletzte Spuren der Penumbra.

      UV im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Balkonauten,

      hier die Sonnenaktivität vom 19. Mai 2025

      R: 3
      S: 3

      Sonne im Weißlicht um 17:20 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O IIIFilter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 12% von 1500 fr


      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 17:26 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 /Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6 GIMP, 12%von 2000 fr


      AR 4087:
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Hallo Balkonauten,

      hier die Sonne von heute, 30. Mai 2025.

      R:3
      S:1-2

      Sonne im Weißlicht um 16:03 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 / O III Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, GIMP, 15% von 1500 fr

      Sonne im Bereich 393.3 nm +/- 1.5 nm um 16:08 MESZ:

      TS Apo 80/480 mm / Baader Astro-Solar Objektivfilter ND 3.8 /Antlia393.3 nm Filter / Neptune M Kamera / Bearbeitung AS!3, Registax 6 GIMP, 12%von 2000 fr
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin,

      danke für die vielen Sonnenfleckenaufnahmen aus der letzten Zeit.
      Da steckt ja auch viel Arbeit drin, und es wird ja nicht so einfach sein, die Zeit am Teleskop mit den übrigen Dingen, die es ja zu tun gibt,
      "abzugleichen". (Können wir alle ja wohl ein Lied von singen)
      Es bereitet mir immer wieder Freude, deine Ergebnisse zu betrachten.
      Bei den letzten beiden Bildern finde ich die Schärfe der Granulation phantastisch. Ich bin ja hier weitgehend Laie.
      Aber hast du mal dran gedacht, ein Zeitraffervideo aus Bildern über mehreren Stunden aufzunehmen?
      Seeing war hier doch wirklich gut!

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      vielen Dank für Dein Lob !
      Das motiviert natürlich noch zusätzlich !

      Als die AR 4079 am östlichen Sonnenrand andeutungsweise sichtbar wurde und die Wetterentwicklung der kommenden Tage erstaunlich stabil sein sollte war ich wie elektrisiert.
      Es war wirklich nicht immer einfach, Arbeit, "übriges Leben" und die möglichst lückenlose Beobachtung der Gruppe zu koordinieren aber irgendwie hat es geklappt.
      An einigen Abenden kam ich von der Arbeit zurück und kaum daß ich im Haus war war ich auch schon wieder draußen und setzte das Teleskop auf die Montierung, Laptop raus und los ging´s.
      Ich danke meiner Frau für ihre Toleranz in diesen Tagen.
      Es hilft natürlich, daß die Montierung draußen bereitsteht und das Teleskop mit vollem Sonnensetup im Wohnzimmer griffbereit steht.

      Es führte aber auch zu einigen angenehmen Folgeresultaten. So nutze ich jetzt den Achtzöller wieder verstärkt eben an der Sonne im UV. Beim Newton hat man das wenigste UV-absobierende Glas im Lichtweg. Außerdem kann man sich mein Staunen kaum vorstellen als ich einen einwandfreien ND 3.8 Baader Folienfilter mit voller 8"-Öffnung fand von dem ich garnichtmehr wußte, daß ich ihn mal gebaut hatte.

      Vielen Dank, Micha, für die Idee des Zeitraffervideos !
      Daran hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht und ich werde mir das mal überlegen.
      Allerdings trügt hier ein wenig der Schein des großartigen Seeings.
      Ja, in den Momenten in denen ich die Aufnahmen gemacht habe war das Seeing für kurze Zeit außergewöhnlich.
      Das hält nur nie lange. Und ist nicht die Regel hier sondern eine sehr angenehme Ausnahme an diesem Nachmittag.
      Ich sitze gewöhnlich am Display und warte, bis die Bedingungen gut genug werden daß sich ein Video lohnt. Hier hatte ich einfach Glück, daß auf einmal das Bild kristallklar wurde und ich im richtigen Moment die Aufnahme gestartet habe.
      Zu 95% der Beobachtungszeit sah das leider ganz anders aus mit dem Seeing.

      Trotzdem, ich behalte das mal im Hinterkopf.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Martin

      vielen Dank fürs Teilen deiner tollen Ergebnisse. Da hast du schön gezaubert, einfach toll anzusehen.
      Da wir uns gerade in der Prüfungszeit mit vier verschiedenen Schulabschlüssen beinden (HS bis ABI) komme ich leider nicht zum Auswerten meiner gelegentlichen Aufnahmen.
      Umso schöner ist es hier mitlesen zu können.

      VG
      Frank
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de