China Goto Nachrüstkits für equatoriale Montierungen (eq5/ exos2)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • China Goto Nachrüstkits für equatoriale Montierungen (eq5/ exos2)

      ACHTUNG TITEL NACHTRÄGLICH GEÄNDERT.


      Bei eBay.co.uk sind Astro Sachen im Moment günstiger als in DE, weil das britische Pfund nach dem Brexit stark abgewertet hat.

      Ich habe dort folgende China Montierung gefunden. Es handelt sich um legale Nachbauten der eq5/ exos2 Goto Montierungen. Sie liefern im Prinzip immer die gleiche China Montierung mit unterschiedlichen Montagesätzen, sodass sie sich mechanisch kompatibel verhält.

      Die eq5/ exos2 Montierung können maximal 10/ 13 kg tragen im optischen Betrieb und kosten rund 1000 Euro neu. Diese aber nur 152 Pfund ~ 200 Euro neu. Und sie hat WiFi, was die Originale glaube ich nicht haben.

      ebay.co.uk/itm/146521393883

      Ist aber wahrscheinlich nur Chinaschrott, oder?

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von heiko ()

    • Da hast Du natürlich vollkommen Recht, es ist nur ein Umrüstkit.

      Ein vergleichbares Umrüstkit gibt es auch für die Exos-2 Montierung.

      Z.B. diese

      ebay.de/itm/365599113669

      Ich finde solche umrüstkits vor allem deshalb interessant, weil sie WiFi und Integration mit stellarium/ skysafari app auf dem Tablet anbieten. Dann muss man nicht Notebook nach draussen schleppen und bekommt übers Tablet trotzdem Steuerung und Video. Was die originalen Goto mounts i.d.r. Regel gar nicht anbieten. Nur die Goto mounts von zwo, meines Wissens.

      Aber was ist von solchen China Umrüstkits auf Goto qualitativ zu halten?

      Deshalb habe ich den Titel des Threads nachträglich angepasst.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von heiko ()

    • Hallo Heiko,

      ich habe sowohl meine EQ 5 als auch meine GP-DX mit dem Skywatcher GOTO Nachrüstsatz ausgestattet und bin damit sehr zufrieden.
      Wenn ich unbedingt WIFI wollte was ich aktuell nicht will könnte ich das anschließen. Ich bin allerdings etwas retro und glaube an Kabel.
      Damit kann ich auch alles zuverlässig in´s Haus legen. Allerdings erfordern meine Projekte doch häufiger persönliches Eingreifen am Teleskop und so bin ich doch eher draußen.
      Ich bin auch ein Fan davon, erste Erfahrungen am Teleskop draußen unter dem freien Himmel zu machen und nicht von der Wohnzimmercouch aus.

      Ah ja und als absoluter Hundemensch kann ich auch nicht wirklich einen MEOW-Nachrüstsatz an meine Montierungen lassen !!
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Abgesehen von wuffwuff und miau ist die Marke meowastro auch ziemlich nebulös. Es scheint sich um eine Discount Marke von proxisky.com zu handeln. Für die meow Produkte gibt es aber nirgends eine Dokumentation, Treiber und Software. Und eine eigene Website schon gar nicht. Für mich persönlich heisst das erstmal: Finger weg. Vielleicht ändert sich das ja in 1 bis 2 Jahren noch.
    • Zum Schluss sind das alles Controller, die auf dem open source -Projekt Onstep basieren. Da wird wohl überall nahezu die selbe Hardware drin sein.
      Und zu der Firma Meow-Astro:
      Die gehören zu Proxisky, welche ja bekannterweise die UMI-harmonic drive-Montierungen bauen.
      So schlecht kann das also gar nicht sein....
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Wow, da kennt sich aber jemand mit Goto controllern aus, was?

      Nichts desto trotz, hört sich das nachfolgende für mich unseriös/ nach Problemen an.

      Angebotstext schrieb:

      (...)
      2. Support WIFI connection, support Onstep/Skysafari/Stellarium and other mobile software control
      (...)
      3. Android users please chat with us to get the APK installation package.
      (....)
      Ich programmiere selbst ein bisschen in python. Aber ein Software Development Kit (SDK) habe ich noch nie auf > Android < installiert.

      Meiner persönlichen Erfahrung nach bleibt man auf solchen vagen Treiber Versprechen oft sitzen bzw. ist der Treiber, der unter der Hand geliefert wird, i.d.r. buggy.

      Beitrag von Pegasus ()

      Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().