Softwarebasierte Discount-Hyperspektrumkamera möglich?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Heiko,

      das sind alles ganz interessante Gedankenspiele aber bereits in der Konzeption fehlerbehaftet.
      Das wird so nicht realisierbar sein und worum es Dir eigentlich geht, das gibt es schon.
      Und - bitte - "Hyper"-spektrum ? Was ist daran HYPER wenn ein Instrument in der Lage ist, das optische Spektrum komplett darzustellen ? Das kann bereits in den optisch begründeten Grenzen mein DADOS, das kann erst recht jeder Echelle-Spektrograph, den sich ein finanziell gut aufgestellter Amateur inzwischen leisten kann. In Großsternwarten ist das Standard.

      Deine Streuungshypothese kann ich nicht nachvollziehen, denn es besteht viel größeres Interesse an der direkten Beobachtung von Gamma-Blitzen und nicht an gestreuten Effekten.
      Hast Du einen Literaturbezug zu Deiner Darstellung ?
      Deine Gedanken zur Streuung erinnern erntfernt an den Ursprung der Mikrowellen-Hintergrundstrahlung aber das hat damit wenig zu tun.
      Ja, ich weiß, daß an M 87 erstmals im Rahmen des Event Horizon Projekts ein Abbild der Akkretionsscheibe um das zentrale Schwarze Loch der Galaxie bildlich dargestellt wurde, aber - wo liegt der Bezug zur dunklen Materie, die Du mit Amateurmitteln erforschen willst ?

      Versteh´ mich nicht falsch, ich habe durchaus nichts gegen Gedankenexperimente. Aber das Fundament sollte schon eine gewisse Stabilität haben. Die sehe ich hier nicht, da geht zuviel durcheinander, Du verknüpfst zu viel das so nicht zusammenpasst.

      Es ist natürlich verlockend, als Amateur Bahnbrechendes beizutragen. In der Geschichte der astronomischen Forschung gab es da auch Einiges, aber auch das wurde über lange Zeit hart erarbeitet.
      Auch heute - vielleicht erst recht heute wieder können Amateure eine Menge für die Fachwelt beitragen, gerade denke ich auch an die Amateure die sich mit den Kleinkörpern des Sonnensystems beschäftigen.
      Es ist nur für die breite Masse wenig spektakulär.

      Soweit es mich betrifft muß es das aber auch nicht.

      Wie auch immer, egal was Du tust, wichtig ist, daß es Dir Spaß macht.
      Es ist Hobby.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Hallo Pegasus!

      Ich wollte das Riesenthema Schwarze Löcher in diesem Fred eigentlich gar nicht diskutieren.

      Nur so viel. Der Gamma Beam eines Schwarzen Lochs ist ein schmaler gebündelter Strahl (, der in etwa die Form eines Laserstrahls hat).

      Perplexity Ki:
      ## Form der Gamma-Strahlen von einem supermassereichen Schwarzen Loch

      **Gamma-Strahlen-Emission** von einem supermassereichen Schwarzen Loch erfolgt nicht gleichmäßig in alle Richtungen. Stattdessen ist sie eng mit der Struktur eines *relativistischen Jets* verbunden – einem schmalen, gebündelten Strahl aus energiereichen Teilchen und Strahlung, der senkrecht zur Akkretionsscheibe des Schwarzen Lochs ausgestoßen wird. Diese Jets gehören zu den energiereichsten und ausgedehntesten Strukturen im Universum.

      **Struktur und Erscheinungsbild:**
      - **Strahlform:** Der Gamma-Strahlenstrahl ist stark gebündelt und bildet eine schmale, längliche Struktur, die von den Polen des Schwarzen Lochs ausgeht. Dies wird meist als „Jet“ und nicht als diffuser Strahl bezeichnet und kann über enorme Distanzen fokussiert bleiben.
      (...)

      Quellen

      [1] en.wikipedia.org/wiki/Supermassive_black_hole
      [2] epj-conferences.org/articles/e…onf_nic16th2022_11047.pdf
      [3] veritas.sao.arizona.edu/the-sc…s/veritas-results/173-m87
      [4] en.wikipedia.org/wiki/Sagittarius_A*
      [5] earth.com/news/rare-gamma-ray-…-supermassive-black-hole/
      [6] space.com/m87-black-hole-unexpected-gamma-rays
      [7] newsroom.ucla.edu/releases/ast…permassive-black-hole-m87
      [8] eventhorizontelescope.org/blog…s-rare-gamma-ray-outburst



      Wenn man also nicht gerade zufällig mit seinem Sonnensystem/ Planeten in dem Strahl steht, kann man ihn also nicht empfangen.

      Es sei denn, der Strahl wird an irgendwas gestreut/ abgelenkt.
    • Hallo Heiko,

      ich wollte das auch garnicht vertiefen, ich kam nur auf schwarze Löcher weil das in M 87 als erstes radioastronmisch bildlich dargestellt wurde.

      Schwarze Löcher erzeugen auch nicht generell und ständig Gammablitze. Das geschieht vor allem bei der Bildung eines schwarzen Lochs bzw. bei der Verschmelzung zweier dieser Objekte.
      Quellen sind viel häufiger Super- und Hypernovae sowie die Verschmelzung von Neutronensternen.

      Nach meinem Kenntnisstand kann man nur diejenigen Gamma Ray Bursts (GRBs) beobachten die in Richtung Erde zeigen. Dafür gibt es Satelliten wie z.B. SWIFT und das Weltraumobservatorium Fermi. SWIFT z.B. heißt so, weil er sehr schnell auf kurzlebige Ausbrüche ausgerichtet werden kann.
      Erdgebunden erfassen Teleskopgruppen wie H.E.S.S. und MAGIC die in der Atmosphäre daraus resultierende Tscherenkow-Strahlung.

      Aber eben - nur alles was auf die Erde gerichtet ist.

      Ich wüßte von keinen Projekten oder Beobachtungen, die sich mit Streustrahlung befassen die durch einen GRB vielleicht erzeugt wird.

      Übrigens findet sich im aktuellen Heft SuW ein interessanter Artikel über Nachweis und Beobachtung eines Rekord-GRBs.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Neu

      Hallo Heiko,

      nur für den Fall daß Du noch mitliest - im Nachbarforum beklagst Du Dich darüber daß das VDS Forum Spektroskopie verwaist sei.

      Tip: Im schwarzen Nachbarforum gibt es ein sehr aktives Spektroskopie-Unterforum. Aber Vorsicht, einige dort haben sehr tiefgehende Kenntnisse von der Materie und unterstützen mit ihrer Arbeit die universitäre Astronomie.

      Ich stimme einigen Aussagen aus dem Parallelforum zu - Du willst mit viel Mühe erfinden was es bereits gibt. Ebenso die abbildende Spektroskopie, die als Hyper Spektroskopie bezeichnet wird, von Deinem Konzept aber deutlich abweicht.
      Was Du im Endeffekt dann mit so einer Kamera zu entdecken gedenkst ist mir nach wie vor ein Rätsel.

      Dunkle Materie hat ja nun mal leider die Eigenart, nicht zu interagieren. Und somit auch nichts Hyperspektroskopierbares zu erzeugen.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pegasus ()

    • Neu

      Hallo Martin!


      Ja, ich lese noch etwas mit.

      Vielen Dank für Deinen Tip mit dem schwarz-gelben Nachbarforum.

      Und auch mit unserer Diskussion meiner Hyperspektrumkamera-Vision hast Du mir sehr weiter geholfen. Auch wenn Dein Grundtenor für meinen Geschmack etwas zu negativ war.

      Und ja, Du hast völlig Recht. Die dunkle Materie wird man mit meinem Hyperspektrumkamera-Gokart nicht finden.

      Aber, falls das Go-Kart mal funktioniert, hâtte es ein paar Andere nette Features.



      Und wenn ich darf, schaue ich auch zukünftig in größeren Abständen ab und zu einfach so Mal ins Forum rein.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher

    • Tags