Hallo liebe Sternfreunde,
es ist an der Zeit für das dritte Objekt, welches ich von meinem Balkon in Hennigsdorf aus Ende Juni 2025 aufnehmen konnte.
Die Aufnahmen entstanden in den fünf Nächten: 19./20.06., 20./21.06., 21./22.06., 25./26.06. und 29./30.06. 2025.
Das Aufnahmeset: ASI294mmPro an 150/750 GSO-Newton.
Die Gesamtbelichtungszeit war 339', wovon allerdings lediglich 198' in dieses Bild eingeflossen sind.
Im Einzelnen:
R: 15 x 30s + 8 x 3'; G: 15 x 30s + 8 x 3'; B: 20 x 30s + 15 x 3'; ProPlanet642BP: 30 x 30 s + 20 x 5'
Ha: 19 x 5'; Oiii: 22 x 5'
Hier das Bild:

Der Hintergrund mit Objekt ist aus den Ha,Oiii-Aufnahmen gewonnen.
Die Sterne in dem Bild sind ein LRGB aus den 30s lang belichteten Einzelframes.
Die Bearbeitung des länger belichteten ProPlanet-Bildes hat Probleme mit dem Starnet-Prozess gebracht. Das ist aber in Arbeit.
Die Frames sind mit Drizzle2 genommen, aber abschließend mit IntegerResample reduziert.
Die zentralen Dunkelwolken sind ev. etwas zu stark betont, mir gefällt es aber so ganz gut.
das Script DarkStructureEnhanced habe ich, wie bei LBN593 beschrieben, mehrfach angewandt, bei den zentralen Balken 1mal, in der Peripherie 2 bzw. 3mal.
Alles mit den Vorgabewerten.
Das Objekt ist selektiv an wenigen Stellen weichgezeichnet, wo das Rauschen stark gestört hat. (PS mit Ebenenmaske). Es sieht im Ergebnis dadurch
ausgeglichener aus.
Mit den länger belichteten Frames, insbes. die ProPlanet642, werde ich mich weiter beschäftigen, und hoffe, dass da auch noch was bei rauskommt.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte
und wo's die Sonne ist: klaren Himmel und gutes seeing
Micha
es ist an der Zeit für das dritte Objekt, welches ich von meinem Balkon in Hennigsdorf aus Ende Juni 2025 aufnehmen konnte.
Die Aufnahmen entstanden in den fünf Nächten: 19./20.06., 20./21.06., 21./22.06., 25./26.06. und 29./30.06. 2025.
Das Aufnahmeset: ASI294mmPro an 150/750 GSO-Newton.
Die Gesamtbelichtungszeit war 339', wovon allerdings lediglich 198' in dieses Bild eingeflossen sind.
Im Einzelnen:
R: 15 x 30s + 8 x 3'; G: 15 x 30s + 8 x 3'; B: 20 x 30s + 15 x 3'; ProPlanet642BP: 30 x 30 s + 20 x 5'
Ha: 19 x 5'; Oiii: 22 x 5'
Hier das Bild:

Der Hintergrund mit Objekt ist aus den Ha,Oiii-Aufnahmen gewonnen.
Die Sterne in dem Bild sind ein LRGB aus den 30s lang belichteten Einzelframes.
Die Bearbeitung des länger belichteten ProPlanet-Bildes hat Probleme mit dem Starnet-Prozess gebracht. Das ist aber in Arbeit.
Die Frames sind mit Drizzle2 genommen, aber abschließend mit IntegerResample reduziert.
Die zentralen Dunkelwolken sind ev. etwas zu stark betont, mir gefällt es aber so ganz gut.
das Script DarkStructureEnhanced habe ich, wie bei LBN593 beschrieben, mehrfach angewandt, bei den zentralen Balken 1mal, in der Peripherie 2 bzw. 3mal.
Alles mit den Vorgabewerten.
Das Objekt ist selektiv an wenigen Stellen weichgezeichnet, wo das Rauschen stark gestört hat. (PS mit Ebenenmaske). Es sieht im Ergebnis dadurch
ausgeglichener aus.
Mit den länger belichteten Frames, insbes. die ProPlanet642, werde ich mich weiter beschäftigen, und hoffe, dass da auch noch was bei rauskommt.
Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte
und wo's die Sonne ist: klaren Himmel und gutes seeing
Micha
Ich bin Michael
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.