Totale Mondfinsternis am 7. September 2025

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Totale Mondfinsternis am 7. September 2025

      Neu

      Totale Mondfinsternis am 7. September 2025

      Hallo Balkonauten

      Am Sonntag, den 7. September 2025, erwartet uns in Deutschland ein echtes Highlight für alle Himmelsbeobachter: eine totale Mondfinsternis, die bei klarem Wetter wunderbar zu sehen sein wird – und das ganz ohne Teleskop.


      Ablauf der Finsternis (MESZ)
      • Mondaufgang (verfinstert!): ca. 19:30 Uhr - je nach Beobachtungsort
      • Maximum der Finsternis: 20:12 Uhr
      • Ende der Totalität: 20:53 Uhr
      • Austritt aus dem Halbschatten: gegen 22:55 Uhr
      Da der Mond bereits verfinstert aufgeht, lohnt sich ein früher Aufbau der Ausrüstung. Wer freie Sicht Richtung Ost-Südost hat, kann den kupferroten „Blutmond“ direkt beim Aufgang beobachten – ein besonders stimmungsvoller Moment!

      Warum wird der Mond rot?
      Während der Totalität tritt der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde. Das Sonnenlicht wird durch die Erdatmosphäre gestreut – vor allem die langwelligen roten Anteile erreichen den Mond und lassen ihn in rötlichen bis orangefarbenen Tönen erscheinen.

      Tipps für Fotografen

      • Stativ & Zoomobjektiv sind hilfreich
      • Belichtungszeit anpassen – der Mond ist deutlich dunkler als üblich
      • Wer experimentieren will: auch Landschaftsaufnahmen mit dem Blutmond im Hintergrund wirken oft magisch
      Nächste Gelegenheit?

      Die nächste totale Mondfinsternis, die in Deutschland gut sichtbar ist, findet erst wieder am 31. Dezember 2028 statt – also unbedingt nutzen!
      Wer beobachtet mit? Vielleicht können wir hier im Forum ein paar Bilder und Eindrücke teilen.

      Ich werde bei schönem Himmel, mein Seestar benutzen.


      Clear skies! Thomas
    • Neu

      Hallo,

      ich war heute kurz mit meinem Seestar draußen, um die Mondfinsternis zu beobachten.
      Der Osthimmel war fast komplett mit Wolken bedeckt, während der Rest wolkenlos blieb.



      Als der Mond langsam sichtbar wurde, richtete ich mein Seestar aus, aber es konnte den Mond nicht finden.

      Nach einer gefühlten Ewigkeit war er endlich mittig im Teleskop, doch der Autofokus brachte den Mond nicht scharf.
      Sterne, Planeten usw. findet das Gerät sofort, aber bei Sonne und Mond ist das anders. Die ganzen Updates haben leider nichts verbessert.

      Am Ende habe ich abgebrochen und den Mond mit bloßem Auge betrachtet – das war auch mal schön.

      Viele liebe Grüße! Thomas
    • Neu

      Hallo,

      ja bei mir gab es Abends doch klaren Himmel. Allerdings war es zunächst schwer, den dunklen Mond in der Dämmerung aufzufinden. Erst 20:20Uhr habe ich ihn ausmachen können.
      Hier Mal eine Zusammenstellung einiger Aufnahmen mit der Sony A7fs und 300mm Objektiv:


      VG Frank
      Bilder
      • mofi2025.jpg

        2,92 MB, 1.224×5.843, 7 mal angesehen
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Neu

      Hallo zusammen,

      ausgerechnet jetzt, da es wieder etwas aktiver hier wird bin ich beruflich bis zum Anschlag eingespannt.
      Ich hatte das ganze WE eine Fortbildung, habe es noch zur Finsternis nach Hause geschafft aber Fotos oder gar teleskopische Beobachtung war nicht möglich.

      Ich konnte zumindest visuell beobachten, mit Fernglas.
      Ja, auch ich hatte zunächst Probleme, den Mond zwischen leichter Bewölkung am noch aufgehellten Himmel zu finden.

      Vielen Dank für euere schönen Aufnahmen !!
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hallo liebe Sternfreunde,

      es sollte ja ein landschaftliches Stimmunsbild werden. Nun ja, der gute alte Mond zeigte sich dann
      total verfinstert - endlich!! - am Himmel, da stand er schon eine ganze Handbreit über dem Horizont.
      Nix mehr mit Stimmungsbild, aber die Stimmung war dafür gut.
      Das Bild hier entstand kurz nach Ende der Totalität.



      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 6

      6 Besucher