Gegend um Sadr (Gamma Cygni) Ende September 2025

    • Gegend um Sadr (Gamma Cygni) Ende September 2025

      Hallo liebe Sternfreunde,

      bevor ich zu der Beschreibung des neuen Bildes komme, hier noch was ganz anderes.
      Seit anderthalb Jahren zeigte meine EQ5-Montierung sporadisch Ausreißer in Deklination, mit einer Häufigkeit von einem Ausreißer alle 10' bis 20'.
      Bei 5 Minuten Belichtungszeit sdind das bis zu 50% Ausschuss. Ich hatte die Montierung zum Fettwechsel eingeschickt, es wurde aber nur bei
      Schnecke und Zahnrad ein Fettwechsel gemacht. Das Ergebnis war gleich null. Im Sommer habe ich dann doch, zumindest in dem Deklinations-Teil,
      einen Fettwechsel für die Laufflächen gemacht. Bei dieser Gelegenheit auch noch spürbare Unebenheiten an den Laufflächen beseitigt
      (2000er Schleifmittel, nass). Vor der Verwendung dann in Deklination ordentlich mehrere Minuten rotieren lassen.
      Das Ergebnis: Zunächst keine Ausreißer; nach etwa einer Stunde aber dann doch wieder, erst nicht viel (ca. 4"), dann aber immer stärker,
      bis das nach zwei Stunden buchstäblich aus dem Rahmen lief: alle zwei drei Minuten ein Ausreißer (um die 10"). Aber danach war plötzlich
      Ruhe. Seitdem habe ich keine Ausreißer mehr, die Montierung läuft einwandfrei. Was war das nun?
      Irgendwie kommt mir immer der Vergleich mit einem Nierenstein in den Sinn. Der macht sporadisch großen Ärger. Wenn er abgeht ist alles zu spät,
      und hinterher ist alles Sonnenschein.
      Bei der geringen, durchaus pulsartigen Bewegung des DE-Korpus ist ja Haftreibung ein häufiges Problem. Schon möglich, dass das durch Verunreinigungen (Sandkorn?) sehr
      begünstigt wird. Es scheint so, dass das Problem jetzt beseitigt ist.
      Vor lauter Freude darüber habe ich dann doch glatt veressen, den Kamera-Gain bei den Aufnahmen richtig einzustellen, konnte die Aufnahmen tags darauf
      alle wiederholen.

      Jetzt aber zu dem Bild:
      Die Aufnahmen entstanden in der Nacht vom 24./25. 09. 2025. Aufnahmeort war Bergfelde/Garten.
      Kamera ASI294mmPro am 350mm/f5 APO auf EQ5.
      Frames in R,G,B,Ha,Oiii,CLS-CCD (Binning2):
      R,G,B: je 10 x 2' und 10 x 10"; CLS-CCD: 10 x 5' und 10 x 10". Ha und Oiii je 10 x 5'. Gesamtbelichtungszeit 217'.
      Bildbearbeitung: PixInsight und Photoshop.
      Bei der Bearbeitung habe ich erstmals den NoiseXTerminator und den StarXTerminator verwendet. Die Einstellung der Bildschärfe erfolgte über
      wavelets in MLT, aber in Verbindung mit dem NoiseXTerminator.
      Das Ganze hatte ich vorher in 2xDrizzle gestackt. Ich werde künftig die Aufnahmen in Binning1 machen, das sollte sich lohnen.
      Mit den unterschiedlich lang belichteten RGB,CLS-CCD Aufnahmen habe ich ein HDR angefertigt (v.a. wegen des sehr hellen Sterns Gamma Cygni).
      Das DarkStructureEnhanced-Script ist wieder selektiv angewandt. Dort, wo die Dunkelwolkenstruktur schwach ausgeprägt war, ist DSE dreifach
      verwendet, bei den starken Strukturen nur einfach.

      Ich schreibe auch gerne noch was über den schönen Himmelsbereich im Schwan, der ja bei uns zur Zeit abends durch den Zenit geht,
      möchte aber erst mal nur das Bild vorstellen.I

      *

      Und hier sind noch ein paar Anmerkungen zu dem Bild.
      Der Stern Gamma Cygni gehört mt einer Helligkeit von 2,2mag zu den 100 hellsten Sternen am Himmel. Schaut man mit bloßem Auge zu
      ihm auf, würde man niemals vermuten, dass die Umgebung des Sternes so prominent von Nebeln dominiert wird.
      Östlich von Gamma Cygni ist der Emissionsnebel IC1318 zu sehen. Er wird auch als Schmetterlingsnebel genannt, und mit etwas Phantasie
      kann man auch die Flügel sehen. IC1318 ist etwa mittig durch einen Dunkelwolkenstreifen geteilt (den Schmetterlingskörper).
      Dieser Streifen lässt jedoch noch etwas Licht des dahinterliegenden Nebels durch.
      Die Entfernung von IC1318 wird mit 4900Lj. angegeben. Zum Vergleich: Gamma Cygni ist 1500-1800 Lj. Entfernt, steht als vor den
      Nebelstrukturen.
      In unmittelbarer Nachbarschaft zu Gamma Cygni erscheint eine kleine intensive Nebelstruktur auf dem Bild. Leider konnte ich über
      sie nichts in Erfahrung bringen. Dass sie auf dem Bild überhaupt sichtbar ist liegt daran, dass ich die Sterne als HDR bearbeitet habe.
      Auf den langbelichteten Luminanzbildern ist sie von Gamma Cygni völlig überstrahlt.
      Auf dem Bild sind einige offene Sternhaufen zu sehen. Am bekanntesten der offene Haufen NGC6910 nördlich von Gamma Cygni.

      Ich wünsche euch viele schöne klare Nächte

      Michael


      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha314 ()

    • Hallo Thomas,

      danke für die Antwort. Ja, die Bearbeitung dieses Bildes hat mir viel Freude bereitet. Erstmals seit wer weiß vielen Aufnahmen
      brauchte ich kaum schlechte Frames aussortieren, und die Bearbeitun lief glatt.
      Übrigens danke auch, dass ihr den Trifid-Nebel im Eingangsbildschirm zeigt. In den blaugrünen Strukturen war das eine
      echte Herausforderung gegen den Berliner Himmel, und dann noch während der astron. Dämmerung.
      Dafür läuft meine Eigenbau Experimental-Plattform mit Elektronik (fast) fehlerlos.
      Ich hoffe, dass ich doch mal Zeit finde, die Komponenten hier mal vorzustellen und zu beschreiben.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher