Der neue aus Berlin

    • Der neue aus Berlin

      Hallo liebe Balkonauten,
      ich bin der Mario, 47 Jahre alt und komme aus Berlin. Ich bin seit ein paar Wochen auch im gelb/schwarzen Astroforum gemeldet, wo ich bereits sehr nette Mails auf meine Fragen erhalten habe. Heute bin ich zufällig auf dieses Forum gestoßen, was mich schon aufgrund des Namens hat die Ohren spitzen lassen :) . Auch ich habe nur einen kleinen Balkon inkl. Gemeinschaftsgarten im Hinterhof. Die Großstadt ist aufgrund der Lichtverschmutzung eher nichts für Astronomen, dachte ich jedenfalls immer. Klar sind hier deutliche Grenzen gesetzt aber man kann vielleicht ein bisschen üben?
      Ich habe mir kürzlich einen Askar 71f mit einen 2 Zoll Zenitspiegel sowie ein großes 30mm Okular auch 2 Zoll, als auch ein gebrauchtes 1,25 Zoll Omegon 7mm für den Mond gekauft. Bisher habe ich den Apo nur zur letzten Mondfinsternis rein visuell genutzt. Von der Abbildung sowie der Verarbeitung meiner kleinen Ausrüstung hab ich nichts zu meckern. Wenn ich mir einfach nur den Mond angucken kann, freut mich das schon. Ich habe mich auch bewusst für einen „kleinen“ APO entschieden, da dieser auch mal mit in den Urlaub soll, da soll das ganze dann in die Fotografie gehen. Um Gewicht zu sparen und das Handling einfach zu halten, soll es eine Zwo 585mc mit Guidingsensor werden. Die Montierung soll ein Harmonic Drive werden, ob das nun eine Juwei, Zwo Am3 oder Skywatcher Wave 100 wird, kann ich nicht sagen.

      Dann werde ich die Tage mal ein bisschen bei euch lesen :)

      Einen schönen Sonntag noch!
      Mario
    • Hallo Mario,

      herzlich willkommen im Forum, schön, dass du hierher gefunden hast.

      Dies ist ein kleines, gemütliches Forum, in dem es nicht so viel Trubel gibt wie in anderen, es ist hier manchmal etwas ruhig. Lass dich davon aber nicht abschrecken – wir freuen uns über jeden Beitrag, Bericht und jede Frage, die hier gestellt wird.

      Du kommst aus Berlin? Ja, die Lichtverschmutzung ist dort wirklich hoch, aber mit deinem kleineren Teleskop bist du mobil und kannst dir dunklere Orte zum Beobachten suchen oder es, wie du erwähnt hast, mit in den Urlaub nehmen.

      Unter der Lichtverschmutzung kannst du auf jeden Fall den Mond und die Planeten beobachten.

      Wie lange beschäftigst du dich schon mit Astronomie?

      Viele liebe Grüße

      Thomas
    • Hallo Thomas,

      danke für die freundlichen Worte. Naja…mit der Astronomie beschäftige ich mich seit ca. 4 Jahren immer mal wieder, wobei mich der Weltraum an sich schon immer fasziniert hat. Ich schaue dazu gern allgemeine Dokus und Folge so einigen Youtubern zum Thema Astrofotografie, wo ich auch schon einiges lernen konnte. Sicher ist die Umsetzung des gelernten/gelesenen dann wieder ein anderes Thema. Aber für Fragen gibt es ja schließlich Foren wie dieses hier. Die Steuerung mit der zB Asiair, hat das Ganze ja auch nochmal einfacher gestaltet.

      Als nächstes ist eine vernünftige Montierung geplant und ein Astrocam dazu. Solange wird der APO halt nur visuell genutzt, was mit einem Kugelkopfstativ aber nicht so toll ist, wenn man den Himmel mal abfahren will. Für den Mond reicht es jedoch.

      BG, Mario
    • Hallo Mario,

      auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
      Vielen Dank daß Du einen Überblick über Dein Equipment gibst. Wie heißt es so schön, das beste Teleskop ist das, das man häufigsten benutzt.
      Gut, mein Größtes ist das C 9.25, und das wird jetzt auch wieder für die Planeten intensiv zum Einsatz kommen, aber am intensivsten nutze ich zur Zeit mein TS Apo 80/480mm.
      OK, nutzte, ich komme gerade aus den beruflichen Höllenwochen schwer raus, deshalb bin ich hier aktuell auch so ungewohnt inaktiv, aber das wird bald wieder. Nächste Woche mache ich mal frei und das Wetter soll sich ja bessern.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Neu

      Hallo Pegasus,

      danke das du dich mir vorgestellt hast. Ja, wenn der blöde Job nicht wäre… Ich habe grade mal mein Balkon gecheckt, 300 bis 320 grad SO sind wohl sehr bescheiden. Vom Garten aus geht ein bisschen mehr für die ersten Versuche. Wie gesagt, zum Ende des Jahres ist eine Montierung geplant und dann sehen wir weiter. Ich habe auch vor mich mal in einer Sternwarte/Astroclub hier in Berlin vorzustellen um vielleicht ein paar Leute kennenzulernen, welche mich mal mitnehmen oder einfach mal fachlichen Austausch zu betreiben.
      Ich habe leider auch weder Auto noch Führerschein, da ich diesen noch nie wirklich brauchte hier in Berlin.
      Perspektivisch soll mein Astrozeugs ja auch mal mit in den Urlaub aber vorher will ich halt auch ausprobieren, da nehm ich halt auch schlechte Gegebenheiten in Kauf.

      Dann Drück ich dir mal die Daumen, dass es Beruflich wieder ruhiger bei dir wird.

      BG, Mario
    • Neu

      Hallo Mario,

      schön, dass du zu uns gefunden hast. Herzlich Willkommen im Forum.
      Ist ja toll, dass du auch aus Berlin bist. Die meiste Zeit lebe ich mit meiner Lebengefährtin hier in der Stadt.
      Für die Astrosachen habe ich meine kleine Wohnug in Hennigsdorf mit einem perfekten Südbalkon, allerdings gegen die Stadt,
      bzw. bin im Garten in Bergfelde.
      Mehr oder weniger habe ich mich der DeepSky-Fotografie verschrieben. Die teils widrigen Verhältnisse sind auch eine schöne
      Herausforderung. Es geht eine ganze Menge. Voraussetzung ist eine mono-Kamera (seit vier Jahren habe ich die
      ASI294mmPro). und Streulicht sollte wirklich nicht in unmittelbarer Nähe sein.
      Übrigens habe ich neulich gesehen, dass es an der Foerster-Sternwarte wieder eine AG Astro-Praxis gibt.
      Bis Corona gab es die alte AG, wo ich oft war, die ist irgendwie eingeschlafen.
      Ich habe mich gefreut, dass man sich wieder treffen kann. Termin ist jeweils der 1. und 3. Montag im Monat.
      Ich werde da ganz bestimmt vorbeischauen.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Neu

      Hallo Micha,

      eine Astrowohnung in Hennigsdorf klingt gut
      Ja über die Vorteile von MonoCams mit Filterrad habe ich schon gelesen. Ich fang erstmal klein an.
      Mit der AG ist gut zu wissen, wobei Schöneberg eine Ecke von mir weg ist, da wäre die am Treptower Park besser. Aber vorbeikommen würde ich interessehalber schon mal.

      Danke für den Tipp!

      P.S. ich muss meine Frau unbedingt fragen, ob ich mir ne Astrowohnung im Umland besorgen darf

      BG, Mario
    • Neu

      Hallo Mario,

      ja nun, Auto haben wir auch nicht, sonst wär's auch nicht so einfach mit 'ner Astrowohnung.
      Aber hier mache ich auch alle Basteleien, die mir so unterkommen, und außerdem alles
      rechenintensives Zeug in der Bildbearbeitung. Also mit 'nem halbwegs flotten PC, den ich hier in Berlin
      nicht habe. Das ist dann oft eine umfangreiche Datenschaukelei. Aber, so sei es.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.