Die graue Jahreszeit hat begonnen

    • Die graue Jahreszeit hat begonnen

      Neu

      Hallo Sternfreunde,

      es ist wieder die Jahreszeit, in der der Himmel grau und trostlos erscheint. Sonnenstrahlen schaffen es kaum oder nur selten, die dichten Wolken zu durchbrechen.
      Es bleibt dunkel, regnerisch mit dicken Wolken, und wir haben keine Chance, den Himmel zu beobachten.

      Wie nutzt ihr aktuell diese Zeit?

      VG Thomas
    • Neu

      Hallo Thomas,

      ich sitze gerade an einem Programm für die grafische Darstellung der Bewegung der Proxima Centauri vor
      dem Sternenhintergrund im Laufe eines Jahres. Diese Bewegung ist die Überlagerung aus Eigenbewegung
      und Parallaxe. Mir kam so die Idee, diese Bewegung mit einem Remote-Teleskop im Süden,
      welches eine ausreichend großer Auflösung besitzt, zu dokumentieren.
      Bin mir aber noch nicht sicher, ob ich das wirklich durchziehen möchte.
      Auf jeden Fall würde ich mich über Mitstreiter freuen.
      Und dann habe ich es gestern endlich (!) geschafft, für mein Stativ im Garten Bodenplatten zu verlegen.
      Ist wirklich was ganz Wichtiges!
      Na ja, dann können wir ja ansonsten nur auf besseres Wetter hoffen.
      Aber langweilig ist es nicht.

      Viele Grüße

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Neu

      Hallo Micha,

      das klingt ja mal sehr spannend !
      Astrometrische Messung remote ?
      Inwiefern könnten Dir da Mitstreiter helfen ?

      Hallo Thomas und hallo Forum,

      zum Glück lassen jetzt die beruflichen Belastungen wieder etwas nach bzw. - da ich selbständig bin - reduziere ich die Belastungen jetzt wieder.

      Ja, das Wetter ist wirklich zur Zeit sehr unerfreulich.

      Was noch zu tun wäre - ich habe aus dem Sommer noch jede Menge Detailaufnahmen der großen aktiven Regionen. Ich muß die Aufnahmen alle noch bearbeiten und würde gerne die Entwicklung der AR´s dokumentieren. Das wäre dann ein Beitrag hier im Forum.

      Ich bastele zur Zeit an einer mobilen Energieversorgung für die Astroausrüstung. Ich möchte sehen, ob ich hier in der Umgebung Beobachtungsplätze mit besserem Seeing finde.
      Das geht natürlich dann erst bei besserem Wetter.
      Außerdem muß ich irgendwie dafür sorgen, daß mich die örtlichen Jäger dann nicht für ein Wildschwein halten. Hier stehen gerade überall Hochsitze herum.

      Desweiteren möchte ich endlich ein Beobachtungsprogramm für Variable erstellen und mich in SpectroCalc 2 einarbeiten.

      Abseits von Astro baue ich mein mikroskopisch-mikrobiologisches Labor wieder auf und - sorry wenn ich das so schreibe - sorge ich dafür daß gewisse Kellerbereiche Schutzraum-tauglich werden.
      Ich bin kein "Prepper", es ist keine Ideologie aber ich unterrichte unter anderem auch Selbstschutz und Bevölkerungsschutz.
      Wäre echt blöd, wenn gerade ICH nicht vorbereitet wäre.
      Wobei man Krisen "auf´m Dorf" besser aussitzen kann.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Grenzenloses Staunen . . . .
    • Benutzer online 3

      3 Besucher