Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.
-
Re: Hallo!
BeitragAuch von mir ein herzliches Willkommen! Als "Fernglasjunkie" kann ich Dir als kostengünstige Alternative ein 80x20 oder 100x25er Bino empfehlen - für den schnellen Blick in den Nachthimmel ohne grosse Justiererei sind Feldstecher gut geeignet (Vorraussetzung ist aber irgendeine Art der stabilen Auflage - Stativ oder Ellenbogen gut abgestützt - ich beobachte haupsächlich mit den Binos aus der Stadt heraus - die Ergebnisse sind eigentlich erstaunlich gut Von den Kosten her - so ein 100x25er bekomm…
-
Hallo ich versuche schon seit gut 3 Wochen M51, M33 und NGC1023 mit den 100x25er Binos zu erspähen - M31 und M81 konnte ich beobachten - aber die ersten 3 Galaxien machen es mir wirklich schwer obwohl diese als Fernglasobjekte für den visuellen Beobachter beschrieben werden - ich fürchte aber aus der Grosstadt raus habe ich da keine Chance - konntet Ihr die 3 Objekte im lichtsmogverseuchten Gebiet beobachten? Auf jeden Fall geht es in einer Woche zum Schneeberg und ins Waldviertel - spätestens d…
-
Re: M33 - 01.09.2009
BeitragWow gefallen mir beide sehr gut - wobei ich das 2. Bild bestehend aus 160 Aufnahmen besser finde Liebe Grüsse Christian
-
Re: Jagd auf M81
BeitragDer Hersteller Celestron gibt bei den 100x25 BINOs 3° Gesichtsfeld an vielleicht sind es eher 2,7° - aber Du hast recht der mitskizzierte Bildausschnitt im Vergleich zur Sternkarten zeigt, dass M82 ebenfalls gleichzeitig beobachtbar sein müsste.
-
Re: Jagd auf M81
BeitragDanke für den Tipp Ich bin im September eine Woche im Waldviertel - da nehme ich die BINOs sicher zur Beobachtung mit - dort am Edelsbergersee gibt es sehr wenig Streulicht und hoffe dann vielleicht auch M82 erspähen zu können - ich halte Euch auf jeden Fall am Laufenden
-
Jagd auf M81
BeitragHallöchen ich wollte Euch kurz von meiner gestrigen M81 Jagd berichten. Nachdem ich schon 2 Tage davor ereignislos M81/M82 am Firmament gesucht habe - hier in Wien war es zwar klar aber leider ein feiner Dunstflimmer über der Stadt - war Gestern das Seeing endlich mal sehr gut - schön klar der Dunst war weg - yuppi - also dritter Anlauf M81 zu finden und damit die ganze Sache nicht zu einfach wird das ganze mit den 100x25er Binos Gesagt getan Start um 23.00 mit ein bissl Hanteltraining zuvor die…
-
Re: Grünschnabel-Alarm
BeitragHallo auch von mir herzlich willkommen und Liebe Grüsse aus Wien!
-
Hallo Ich habe mir Gestern für das 150/750 Newton ein Hyperion Zoom 8-24mm geholt und bei leider nicht so tollen Lichtverhältnissen am NGC 1502 (ein anderer war Gestern auf die schnelle vom Fenster aus nicht greifbar ) ausprobiert - mit dem Beobachtungsergebnis war ich sehr zufrieden. Vor allem wenn man in Richtung 8mm Brennweite geht hat man das Gefühl auf die Sterne zuzufliegen - einziger kleiner Nachteil - man muss leider ein wenig Schärfe nachkorrigieren wenn die Brennweite geändert wird - w…
-
Gestern war endlich einmal schön klare Luft und wolkenfreier Himmel über Wien - das habe ich zu einer Beobachtungstour mit dem 100x25 Bino genutzt. Start um 22:00 - Bino auf Rho Cas gerichtet und die Umgebung ein bisschen mitgezeichnet - ich wollte ja schon immer mal einen gelben Hyperriesen aus der Nähe betrachten Dann noch schnell ein Schwenk auf Cepheus bevor der zu hoch steigt *autsch Nackenstarre* So 23.00: Blick nach rechts da kommt doch Andromeda langsam hinter den Hausdächern zum Vorsche…
-
Re: Ich bin neu hier!
BeitragHallo! Ich bin auch erst seit kurzem hier im Forum und wünsche Dir ein herzliches Willkommen! Mit dem Feldstecher habe ich auch zu beobachten begonnen und muss sagen, dass manche Objekte mit den Binos oft besser kommen als mit dem Refractor oder Reflector - sehr gut gefallen hat mir Melotte 20 in Perseus, Kembles Kaskade in Camelopardalis, h, xi Persei in CAS/Perseus - das aus der Stadt raus - Auf jeden Fall noch viel Spass in den Tiefen des Alls
-
Hallo Gestern war auf Kabel 1 eine Spieldokumentation "Odyssee zu den Planeten" - war populärwissenschaftlich und sehr auf Effekte gemacht - (eine bemannte Besatzung eines Raumschiffes besucht die Planeten und Monde unseres Sonnensystems) - von der Idee her fand ich es recht interessant - inkonsistent war dass sie in der Doku die Zeit die ein Signal benötigt (Lichtgeschwindigkeit) vernachlässigt haben und ohne Zeitverzögerung z.B. von einem der Jupitermonde aus mit der Bodenstation auf der Erde …
-
Im Schatten des Mondes auf DVD
Kassiopeia - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
Beitrag- Ist zwar keine Fernsehsendung aber kam im Kino <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.intheshadowofthemoon.com/">http://www.intheshadowofthemoon.com/</a><!-- m --> Den Film habe ich mir letzte Woche auf DVD angesehen und hat mir sehr gut gefallen - viele überarbeitete Originalaufnahmen und tolle Interviews - sehr schöne Einstellungen von den Saturn 5 Stufentrennungen der Apollomissionen
-
Hallo und kurze Vorstellung
BeitragHallo ich wollte mich kurz vorstellen Mein Name ist Christian (37) und wohne in Wien. Astronomie hat mich schon seit Kindheitstagen interessiert bin aber irgendwie nie dazugekommen oder habe es nie gewagt mir ein Fernrohr zu kaufen und mit dem Beobachten zu beginnen. Ich bin Physiker - aber der Wissenschaft nicht treu geblieben (Personalpolitik auf der Universität und ein eher "brotloses" Dahsein) und daher auf der einen Seite in den Bereich IT (SAP Projekte im Basis Modul) und auf der Anderen i…