Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 71.
-
Wir wünschen Euch von Herzen viele Tage ohne Schmerzen, den Himmel mit viel Sternenlichtern und auch ein Lächln auf Euren Gesichtern. Wir wünschen Euch nur Freud, kein Leid und immer ein Gefühl der Geborgenheit. So soll es sein zu diesem Feste und auch fürs kommende Jahr nur das Beste! winter_102x102.gif Lg Jutta und Werner
-
NGC 281 - The Pac-Man Nebula
BeitragHallo Matthias konstruktive Kritik immmer gut Fokus passte nicht stimmt und fast Vollmond. Vignettierung im Gesamtbild jo Flats sind mir misslungen . Seeing war auch nicht gut war ordenlich feucht. In dieser Nacht lief alles schief. War das erste Bild wieder nach 2 Jahren.
-
Mond vom 14-09-2016
BeitragSo hier mal ein Mond vom 14.09.2016 Sauerland Attendorn EXPOSURE= 0.0 TEMPERAT= -6.60 Montierung: Skywatcher HEQ 5 Aufnahmeteleskop: Skywatcher 120 ED Aufnahmekamera: QHYCCD ALccd-QHY 8L Brennweitenreduzierung: Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener Mond2016-09-14.jpg
-
NGC 281 - The Pac-Man Nebula
BeitragHi Leute nach langer Zeit mal wieder mal ein Foto gemacht Der Himmel im Sauerland, Attendorn hat es mal zugelassen. Hoffe es gefällt Daten zum Foto Montierung: Skywatcher HEQ 5 Aufnahmeteleskop: Skywatcher 120 ED Aufnahmekamera: QHYCCD ALccd-QHY 8L Nachführkamera: QHYCCD ALccd 5 Brennweitenreduzierung: Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener Guidingteleskop oder -objektiv: Skywatchersucher Parfokal Adapter auf T2 für 8x50 EXPOSURE= 7 X 300.0 Sek EMPERAT= -18.6 DATE-LOC= '2016-09-13 T01:18:09 Hier…
-
Sternstunde auch in Tv zu sehen Sender ist der TecTimeTV
werner - - Astronomie im TV, Netflix, Amazon Prime Video etc
BeitragSternstunde auch in Tv zu sehen Sender ist der TecTimeTV . Informatiefer Sender für die Astronomie interessante Beiträge. Hier kommen noch die Sendezeiten der Sternstunde auf TecTimeTV für den März: Die Sternstunde läuft dort im März täglich um: 11:00 Uhr 19:00 Uhr 01:00 Uhr TecTimeTV empfangt ihr über den Satelitten Astra 19° Ost: Polarisation: Horizontal Transponder: 1.109 Symbolrate: 22000 FEC: 2/3 Frequenz: 12574 oder hier youtube.com/channel/UC7s5LURflo522ekbxkTHD6g oder auf facebook.com/st…
-
ATH in Hückelhoven
BeitragWaren heute dort zur Astronomie Treff Hückelhoven. Es waren ja mehr Händler da wie Besucher :-? wird wohl bald Geschichte sein. Wir haben 6€ gezahlt, 2 Runden gemacht und uns den Schrott angeguckt . Wir waren das letzte Mal dort gewesen! Schade
-
Hi Also ich nutze die ALCCD8L und bin sehr zufrieden damit. Bilder der ALCDD hier in Astrobin Beispiel M51 ausschnitt 7b2c1ce9e728be7af080f89e7759e350.620x0_q100_watermark.jpg Teleskop oder Objektiv (Aufnahme): Skywatcher 120 ED Aufnahmekamera: QHYCCD ALccd-QHY 8L Montierung: Skywatcher EQ6 Skyscan Teleskop oder Objektiv (Nachführung): Skywatchersucher Parfokal Adapter auf T2 für 8x50 Brennweitenreduzierung: Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener Software: PHDGuiding, AstroArt 5.0 Auflösung: 188…
-
Zitat von "Jens": „ im Teleskop Polaris auch wirklich zentriert zu sehen ist.“ Nein kann er nicht wenn du das Teleskop nach Norden stellst Polaris ist nicht der wahre Norden. Mit dem Auge die Sternbilder im Polsucher mit der Lage am Himmel in Übereinstimmung bringen, Polaris im kleinen Kreis zentrieren. Dann drehe ich das ganze um zu sehen ob der Polstern auf dem Kreis im Polsucher bleit. Wenn fertig stelle ich die Motierung von Hand in die Grundstellung also Teleskop zeigt nach Norden. Wichtig …
-
Hallo Jedi2014 Jens Nein es ist nicht egal. Erst die Monti einschalten dann von Hand eingenorden, wenn fertig die Öffnug nach Norden die Gegengewichte müßen auch nach Norden zeigen, alles von Hand dann erst das Alignment beginnen. Hier mal eine Anleitung Datum M T J also 05.30.2014 Sommerzeit und Winterzeit und Koordinaten richtig einstellen. Die RATE-Taste ändert die Geschwindigkeit der Motoren beim Bewegen des Teleskopes mit den Pfeil-Tasten. Du kannst zwischen 9 Geschwindig keiten von 1 (lang…
-
Ho ha da habe ich mich vertan Teleskopanschluß: 31,7mm (1 1/4") Steckanschluß Filtergewinde: M28,5x0,5mm, über Adapterhülse Abstand Vorderkante zum Sensor: 10,4 mm
-
Hallo Thomas TS Parfokal Adapter für Autoguider und CCD Kameras mit T2 Anschluss an TS / Meade / GSO Sucher ... ermöglicht die direkte Adaption des Autoguider oder der CCD Kamera an den 8x50 Sucher hier oder hier Gruß Werner
-
M51 - mein zweiter Versuch
BeitragHi Holger Flat immer mit der gleiche Einstellung (ISO) machen wie Lightframe Darks genausolange belichten wie die Lightframe Flats würde ich so 15 - 20 machen. Leider ist die die Farbe abhanden gekommen. Sonst sieht der M51 nicht schlecht aus ohne Guiding. Die Aufnahmeoptik sollte exakt gleich montiert und eingestellt sein wie bei den Lights. Die Kamera nicht am Auszug verdrehen, Fokus nicht verstellen, Blende bei Fotooptiken gleich wählen wie bei den Lights. Gruß Werner
-
M51 Sonsbeck 28.03.2014 M51
BeitragJa die zweite Version gefällt mir auch besser. Die Bedinung waren aber sehr schlecht in der Nacht von Freitag auf Samstag das seeing war sehr schlecht wollte erst garnicht aufbauen. 7b2c1ce9e728be7af080f89e7759e350.620x0_q100_watermark.jpg großer Ausschnitt hier Flats und Dark habe ich gemacht.
-
M51 Sonsbeck 28.03.2014 M51
BeitragM51 noch mal neu bearbeitet. cc31e41e2c5da988a600ab1ccb357a83.620x0_q100_watermark.jpg
-
M51 Sonsbeck 28.03.2014 M51
BeitragHi nach langer zeit mal ein Bild von M52 auf dem Feld Na das seeing war nicht gut dafür ist das Bild nicht schlecht M51 Sonsbeck 28.03.2014 Teleskop oder Objektiv (Aufnahme): Skywatcher 120 ED Aufnahmekamera: QHYCCD ALccd-QHY 8L Montierung: Skywatcher EQ6 Skyscan Teleskop oder Objektiv (Nachführung): Skywatchersucher Parfokal Adapter auf T2 für 8x50 Nachführkamera: QHYCCD ALccd 5 Brennweitenreduzierung: Skywatcher 0,85x Reducer und Flattener 11 X 600 sek 06a31e073e9cd8d9608544442b5c92eb.620x0_q1…