M51 - mein zweiter Versuch

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M51 - mein zweiter Versuch

      Hallo, ich möchte euch meinen zweiten Versuch, die Whirlpool-Galaxie zu fotografieren, vorstellen.
      Geknipst hab ich da am 29.3.2014. Hier noch die zugehörigen Daten:

      Skywatcher Explorer 150/750mm auf NEQ3 SynScan, Baader MPCC Komakorrektor, Canon EOS 400D, aufgenommen OHNE Guiding
      69 Bilder (ISO: 800) - Gesamtbelichtung:1 h 40 m 3 s
      RGB-Kanäle Hintergrund Kalibrierung: Nein
      Hintergrund-Kalibrierung je Kanal : Ja
      Methode: Auto Adaptive Weighted Average (Wiederholungen = 5) -> Kein Offset
      Dark: 7 Bilder (ISO : 800) Belichtungszeit: 1 m 27 s
      Methode: Median -> Flat: 1 Bilder (ISO: 100) Belichtungszeit: 1/13 s

      Eine Warnung hat mir DSS auch gegeben: "Achtung: ISO Wert passt nicht zum Lightframe"... da sollte ich vllt noch drauf achten!?

      Die Nachbearbeitung erfolgte ausschließlich mit PS!

      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de
    • Hi Holger
      Flat immer mit der gleiche Einstellung (ISO) machen wie Lightframe
      Darks genausolange belichten wie die Lightframe
      Flats würde ich so 15 - 20 machen.
      Leider ist die die Farbe abhanden gekommen.
      Sonst sieht der M51 nicht schlecht aus ohne Guiding.
      Die Aufnahmeoptik sollte exakt gleich montiert und eingestellt sein wie bei den Lights.
      Die Kamera nicht am Auszug verdrehen, Fokus nicht verstellen, Blende bei Fotooptiken gleich wählen wie bei den Lights.
      Gruß Werner
      Gruß Werner
      Feld und Wiesen Astronom :)
      Skywatcher EQ6 Skyscan
      Skywatcher ED120 und Orion ED80
      CCD: ALCCD 8L und ALCCD 5

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von werner ()

    • Hi Werner,

      vielen Dank für die Tips und dein "like" fürs Bild ;)
      Das mit den Darks (gleiche Einstellungen wie bei Lights) wusste ich bereits. Das mit den Flats hingegen nicht, habs mir aber gedacht.
      Ja, das Problem mit der Farbe hab ich eigentlich bei fast allen Aufnahmen - ausser bei M42. Woran könnte das liegen?
      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de
    • Ich habs nochmal anders stacken lassen, und zwar mit folgenden Einstellungen:

      Stacking Modus: Standard
      Ausrichtungsmethode Automatisch
      Kosmetische Korrektur der Hot Pixel (Filter = 1 Px, Erkennungs-Schwellenwert = 50.0%)
      Kosmetische Korrektur der Cold Pixel (Filter = 1 Px, Erkennungs-Schwellenwert = 50.0%)
      69 Bilder (ISO: 800) - Gesamtbelichtung: 1 h 40 m 3 s
      RGB-Kanäle Hintergrund Kalibrierung: Ja
      Hintergrund-Kalibrierung je Kanal : Nein
      Methode: Entropy Weighted Average -> Kein Offset
      Dark: 7 Bilder (ISO : 800) Belichtungszeit: 1 m 27 s
      Methode: Median -> Flat: 1 Bilder (ISO: 100) Belichtungszeit: 1/13 s

      Anschließend wieder mit PS bearbeitet. Ergebnis is dann das hier:



      Edit:
      Hier hab ich mich nochmal gespielt und beide Versionen vereint. Das is von den Details noch etwas besser:

      Gefällt mir persönlich besser. Was meint ihr dazu?
      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von do3mha ()

    • Hallo Holger,

      das Blau ist mir auch sympathischer als das Braun. Aber eigentlich doch ein wenig zu viel.

      Generell fällt mir an den Bildern aber auf, dass die Sterne ausgebrannt sind. Sogar in der Galaxie sind teilweise ausgebrannte Stellen zu sehen. Das sollte man auf jeden Fall vermeiden, weil dann an diesen Stellen Information unwiederbringlich verloren ist.

      Generell finde ich auch das dritte Bild am Besten, also es geht in die richtige Richtung, aber es ist noch deutlich mehr drin von der EBV her!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Problem dürfte beid er ganzen Sache sein dass ich "nur" je 90 Sekunden Belichtungszeit hatte. Ich wüsste nicht wie ich die Details die man jetzt bereits erkennen kann noch besser zur Geltung bringen kann ohne Verluste im Bild zu haben.
      Ich hab aber jetzt endlich meine Leitrohrschellen und ein 400mm Objektiv am Guider, vielleicht gehn jetzt endlich mal Belichtungen jenseits von 5 Minuten. Und hoffentlich bekomm ich dann auch mal bessere Bilder zusammen.
      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de
    • Hallo Holger,

      das zweite Bild war ja schon recht gut, wollte nur darauf hinweisen, dass das noch ein wenig besser geht. Wenn die Sterne nicht ausbrennen, hat man halt noch mehr Sternfarben.

      Man muss in PS aufpassen, dass man den rechten Histogrammrand nicht abschneidet. Also z.B. bei der Tonwertkorrektur das rechte Dreieck nicht zu weit nach links schieben. Lieber stattdessen den mittleren Regler benutzen und damit nur den Kontrast anheben (nach links schieben). Nur wenn im rechten Teil des Histogramms überhaupt keine Information liegt, dann kann man den rechten Regler ein wenig nach links ziehen. Sobald aber das gelbe Dreieck in der Histogrammansicht auftaucht, war es zuviel des Guten.

      In PS sind die Regler auch nicht sonderlich feinfühlig zu benutzen. Deswegen gibt es da immer den Tipp, die Bilder in mehreren Etappen zu strecken. Damit wird dann der einzelne Streckungsschritt feinfühliger zu steuern.

      Mehr Details gibt es nur durch mehr Belichtungszeit, nach Möglichkeit natürlich auch längere Einzelbelichtungszeit (bei dann ggf. auch niedrigerer ISO). Weil dann das Rauschen weniger wird. Aber das ist Dir ja sowieso schon klar, da erzähle ich ja nix Neues :).

      Viel Erfolg weiterhin wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Servus Michael,

      danke für die Tips und Hinweise :) Ich hab ehrlich gesagt garnicht mehr aufs Histogramm geschaut. Ich wollte soviele Details wie möglich aus der Galaxie holen. Um das drumhgerum hab ich mich dabei nicht mehr gekümmert. Vielleicht bin ich da zu nachlässig und/oder zu faul.
      Aber wie geschrieben: ich versuch mal längere Belichtungszeiten zu bekommen. Wird halt schwierig werden mit einer Monti, die halt einfach nicht für dieses Gewicht ausgelegt ist. Wird zeit dass ich mal den Eigenbau anfange ;)
      Kurz zum ISO-Wert: Ich mach ja immer genügend Darks um das Rauschen wieder raus zu rechnen, teils bis zu 20 Stück. Flats ebenfalls, allerdings nicht so viele. Da hab ich meist so um die 10 Stück. Letztens hab ich sogar mal Bias-Bilder gemacht ;) Jetzt muss nur noch die Sache mit dem Dithern und dem Guiden funktionieren...
      Viele Grüße,
      Holger


      Ich bin nicht da...bin mich suchen gegangen! Wenn ich zurück bin bevor ich wiederkomme, sagt mir ich soll auf mich warten!!
      astro.foto-altmann.de